Gross Muttenhorn (3099 m): rassige Gratwanderung, teilweise im Neuschnee
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Start war auf dem Furkapass auf 2429 m. Auf dem südlich abzweigenden Feldsträsschen geht es in das Tal des Muttgletschers hinein. Am frühen Morgen waren hier die Bäche allesamt gefroren und sehr rutschig. Beim Punkt 2503 m zweigt der Weg nach links in Richtung Tällilücke (2721 m) ab, die man bald erreicht. Hier dreht der Weg nach Süden und verläuft für einige Hundert Meter westlich unterhalb des Tällistocks. Auf 2799 m erreicht man bei einer Ruine (Militärhütte) den Grat, der zum Gross Muttenhorn führt. Von hier an folgt man dem Grat, manchmal direkt auf der Gratschneide, manchmal knapp rechts oder links unterhalb. An einigen Passagen ist der Weg etwas ausgesetzt. Zudem muss man an wenigen Stellen leicht klettern (höchstens I). Zwischen den Punkten 2985 m und 3005 m umgeht man einige grosse Felstürme südlich (Abstieg 30 m). Den Gipfel erreicht man schliesslich über einen angenehmen Serpentinenweg.
Die Aussicht von diesem Gipfel an zentraler Lage in den Alpen ist umfassend. Leider war das Wetter, insbesondere im Süden, etwas diesig, so dass man einige weit entfernte Gipfel wie die Bernina-Gruppe oder die Monte Disgrazia nur erahnen konnte.
Ich kehrte auf demselben Weg auf den Furkapass zurück.

Kommentare