Buochserhorn 1806m via Gitzitritt / Musenalp 1780m via Rätzelen


Publiziert von Bombo , 19. Juni 2021 um 22:53.

Region: Welt » Schweiz » Obwalden
Tour Datum:19 Juni 2021
Wandern Schwierigkeit: T4 - Alpinwandern
Wegpunkte:
Geo-Tags: Bauen - Brisen - Bürgenstock   CH-NW 
Zeitbedarf: 4:00
Aufstieg: 1370 m
Abstieg: 1370 m
Strecke:16km, siehe GPS-Datei
Zufahrt zum Ausgangspunkt:Mit PW bis P. 696 Buggenried

Buochserhorn 1806m via Gitzitritt / Musenalp 1780m via Rätzelen


Der gestrige Abend verlief feucht fröhlich und die Nachwehen waren heute Morgen leider noch gut spürbar. Also nochmals umdrehen, eine weitere Stunde schlafen und dann aber hopp und hüü aus den Federn. Heute wird es heiss und in der Nacht gingen gewaltige Gewitter nieder, weshalb ich mich für das Buochserhorn via Gitzitritt entschied, zumal der grösste Teil des Aufstieges im kühlenden Wald verläuft. 

Start in Buggenried bei P. 696 und stets den wbw-Markierungen "Gitzitritt" nach. Zuerst erreicht man die Waldhütte, anschliessend das Ribihüsli (mit Quellwasser) und von dort gelangt man dann nach weiteren schweisstreibenden Aufstiegsmeter zum "Gitzitritt", ein mit Drahtseilen versichertes kleines Felsjuwel, welches man viel zu schnell wieder verlässt und so dann P. 1521 erreicht. Über den Guberntossen 1552m geht's ein paar Meter hinunter zu P. 1516 und von dort dann über das Alpeli nochmals steil hinauf zum Gipfel des Buochserhorn 1806m

Heute wimmelte es nur so von Gipfelbesucher (wobei die wenigsten Schweizerdeutsch sprachen...), entsprechend genoss ich meine Verpflegungs- und Erholungspause auf dem südöstlich vorgelegten Grasgupf. Von diesem stieg ich dann dem Wanderweg entlang hinunter zu P. 1593 und oh Überraschung, der noch vor Jahren zwar gut ersichtliche aber nicht markierte Rätzelenweg ist heute durchgehend blauweiss markiert und entsprechend auch mit "Rätzelweg" ausgeschildert. Schwierigkeiten gibt es keine, eine kurze typische und einfache T4-Etappe.

1 Million Schweisstropfen weniger erreichte ich P. 1774, wobei ich unterwegs auf dem Bleikigrat noch einen Adler (evtl. auch Bartgeier, ich konnte dessen Schwanzende nicht sehen, welcher mir Sicherheit für die korrekte Benamslung gegeben hätte) beobachten konnte. Die Pause genoss ich dann kurz vor dem Aussichtskreuz beim schön angelegten Bänkli, wo ich meine schweissdurchnässten Kleider einigermassen wieder trocknen konnte. 

Anschliessend einen kurzen Besuch beim sehr gut besuchten Berggasthaus Musenalp, wo ich meinen Flüssigkeitshaushalt wieder auffrischen konnte (gibt nebst dem Offenausschank auch 5dl Petflaschen zum mitnehmen, CHF 5.00). Von hier könnte man knieschonend mit der Seilbahn nach Niederrickenbach bzw. Dallenwil gondeln.

Von der Musenalp auf dem wrw-Wanderweg hinunter zum P. 1482, von dort zum P. 1404 und weiter zu P. 1374. Hier folgte ich dem auf der Topokarte eingezeichneten Pfad - da dieser aber nur noch von den Kühen benützt wird und entsprechend schlecht unterhalten ist, empfiehlt es sich, auf der Fahrstrasse zu bleiben und bei P. 1338 richtung Arhölzli rechts abzubiegen. Ich folgte dem Pfad und erreichte so Ligg 1291m und P. 1014, wo ich den Wanderweg hinunter nach Buggenried 696m nahm. Von P. 1014 bis mind. P. 696 führt ein sehr flowiger und toll angelegter Biketrail :-)


Fazit: es gibt bestimmt schönere Touren als die Tour auf das Buochserhorn. Gerade aber bei so heissem und schwülwarmen Wetter besticht diese Variante durch den kühlenden und angenehmen Waldaufstieg. Der Gitzitritt ist komplett versichert, trotzdem sollte man ein wenig schwindelfrei sein, um diese kurze Etappe dann auch wirklich geniessen zu können. Der Bleikigrat mit dem Rätzelenweg hat meiner Meinung nach ein wenig von seinem Charakter verloren, dennoch empfiehlt sich diese Variante, falls man nach dem Buochserhorn noch zur Musenalp will. 


Tour im Alleingang.


reine Aufstiegszeit P. 696 - Buochserhorn: 1h 43min

Tourengänger: Bombo


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen


Kommentar hinzufügen»