Rotondohütte - Gross Leckihorn - Rottällihorn
|
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Zweitägige Tour.
Tag 1: Realp - Rotondohütte:
Total Distanz: ~ 7,6 km
Total Aufstieg: ~ 1050 m
Reine Marschzeit: ~ 3:15 Std.
Tag 2: Rotondohütte - Leckihorn - Rottällihorn - Realp:
Total Distanz: ~ 12,1 km
Total Aufstieg: ~ 550 m
Total Abfahrt/Abstieg: ~ 1600 m
Reine Marschzeit: ~ 3:15 Std. (davon rund 2:00 h Aufstieg und 1:15 h Abfahrt/Abstieg)
Der Aufstieg auf die Rotondohütte via Witenwassern ist technisch leicht und weist keine schwierigen oder besonders steilen Passagen auf. Zudem ist der Zustieg von Realp bis zur Rotondohütte mit nummerierten Stangen ausgesteckt und so ist der Weg auch bei schlechten Sichtverhältnissen ohne Probleme zu finden.
Die Nacht haben wir auf der Rotondohütte verbracht und sind am nächsten Morgen in Richtung Leckihorn aufgebrochen. Auch diese Tour ist grundsätzlich wenig schwierig und weist nur wenige steile Passagen auf (durch Couloir, sowie Aufstieg auf den Gipfel Gross Leckihorn.) Vor dem Aufstieg auf das Gross Leckihorn empfiehlt sich auf dem Sattel nach dem Buckel ein Skidepot zu machen und zu Fuss den Nordwesthang hochzusteigen. Wer sich nicht ganz sicher fühlt, sollte hier Steigeisen montieren. Die Aussicht vom Leckihorn auf die umliegenden Gipfel und ins Witenwasserental ist grossartig.
Und wenn man schon mal in der Gegend ist, kann man dann auch gleich noch das Rottällihorn "mitnehmen" :) Vom Leckihorn auf das Rottällihorn ist man in unter einer halben Stunde gelaufen. Wer mag und Bergerfahrung hat kann unterwegs noch auf das Stellibodenhorn. Der Grat ist ziemlich exponiert und der Aufstieg erfolgt zu Fuss via Nordostgrat (Steigeisen und Pickel empfehlenswert).
Die Abfahrt vom Rottällihorn ist bis auf ein paar wenige steilere Passagen wenig schwierig und vor allem im oberen Teil (bis nach Oberchäsern) schön. Nach dem Konteranstieg bei Hinterschweig fährt man dann alles via Aufstiegsroute der Strasse entlang bis nach Realp runter, was dann nicht mehr speziell ist.
Die zweitägige Tour wäre bei sehr guten und sicheren Schnee- und Lawinenverhältnissen und entsprechender Kondition auch in einem Tag möglich (evtl ohne Gross Leckihorn). Im Frühling sollte man jedoch früh unterwegs sein (vormittags) und die Tour somit vorzugsweise auf zwei Tage aufteilen. Wer genügend Zeit mitbringt, sollte auch ein paar Nächte mehr auf der Rotondohütte verbringen, da es ringsum einige schöne und gut zu erreichende Gipfelziele gibt.
Ein detaillierter Wegbeschrieb zur Tour inkl. Angaben zur Anfahrt, GPS-Track, Ausrüstung, Empfehlungen sowie Alternativen und weitere Fotos findest du hier.

Kommentare