Golegghorn (3077 m)
|
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Wer einsame Berglandschaften sucht, die auch ein stets wechselndes Landschaftsbild aufweisen - ganz zu schweigen von grandiosen Ausblicken in verschiedene Gletscherwelten - ist im Gruebenkessel mit seinen zahlreichen umragenden schönen Berggipfeln am richtigen Ort. Zuerst geht es von der Handegg über ein hübsches weites Bergtal Richtung Egg, dann über gut gestufte Felsbänder zum bisher namenlosen See auf 2334 m, den ich aber feierlich "Laghetto di Grueben" getauft habe. Meine Hunde waren Taufpaten, damit habe ich auch sämtliche einschlägigen Bestimmungen des Zivilgesetzbuches (ZGB), siehe Fünfter Teil, Sechsundzwanzigster Titel, "Die Seetaufe", vollumfänglich erfüllt!
Nach der aussichtsreich gelegenen Gruebenhütte ist der Weg weiss-blau-weiss markiert, und führt über mehrere Geländestufen - zuletzt durch streckenweise etwas steile und rutschige Schutthalden - zu einem Übergang westlich von Punkt 3063. Dann geht es durch die West-flanke, die extrem unstabil ist, da donnert alles abwärts, vom kleineren Geröll bis zu XXL-Felsbrocken. Um die Hunde da heil rauf und runter zu bringen, musste ich wieder einmal die "Einzelsprungmethode" anwenden (Details siehe untenstehender Link zum Hundethread). Den SW-Grat habe ich dann ohne Hunde überquert. Wichtig ist, dass man dabei möglichst auf der Gratschneide bleibt.
Route: Handegg Parkplatz 1401, Egg, Laghetto di Grueben, Gruebenhütte, Einsattelung 100 m W von Punkt 3063.2, via Westflanke auf SW-Grat und diesem folgend zum Gipfel Golegghorn. Gleicher Weg zurück.
Hinweis: Auf Swissmap ist der Hüttenschlusszustieg praktisch als gerade Linie den Felssporn hinauf eingetragen. Der markierte Weg macht jedoch einen grossen Bogen nach Westen (ca. 250 m), bei dem man anfänglich den NE-Zipfel des Gruebengletschers überquert (vorbildlich gesplittet vom Kur- und Verkehrsverein Grueben, damit auch ja kein Besucher auf dem Gletscher ausrutscht!).
Weitere Bergtouren mit über 4'500 Fotos siehe auch
www.flickr.com/photos/von-marazzi
Thread über meine Berghunde unter
www.flickr.com/photos/von-marazzi/3086484807/in/set-72157610685320928/
Nach der aussichtsreich gelegenen Gruebenhütte ist der Weg weiss-blau-weiss markiert, und führt über mehrere Geländestufen - zuletzt durch streckenweise etwas steile und rutschige Schutthalden - zu einem Übergang westlich von Punkt 3063. Dann geht es durch die West-flanke, die extrem unstabil ist, da donnert alles abwärts, vom kleineren Geröll bis zu XXL-Felsbrocken. Um die Hunde da heil rauf und runter zu bringen, musste ich wieder einmal die "Einzelsprungmethode" anwenden (Details siehe untenstehender Link zum Hundethread). Den SW-Grat habe ich dann ohne Hunde überquert. Wichtig ist, dass man dabei möglichst auf der Gratschneide bleibt.
Route: Handegg Parkplatz 1401, Egg, Laghetto di Grueben, Gruebenhütte, Einsattelung 100 m W von Punkt 3063.2, via Westflanke auf SW-Grat und diesem folgend zum Gipfel Golegghorn. Gleicher Weg zurück.
Hinweis: Auf Swissmap ist der Hüttenschlusszustieg praktisch als gerade Linie den Felssporn hinauf eingetragen. Der markierte Weg macht jedoch einen grossen Bogen nach Westen (ca. 250 m), bei dem man anfänglich den NE-Zipfel des Gruebengletschers überquert (vorbildlich gesplittet vom Kur- und Verkehrsverein Grueben, damit auch ja kein Besucher auf dem Gletscher ausrutscht!).
Weitere Bergtouren mit über 4'500 Fotos siehe auch
www.flickr.com/photos/von-marazzi
Thread über meine Berghunde unter
www.flickr.com/photos/von-marazzi/3086484807/in/set-72157610685320928/
Tourengänger:
Shepherd

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare