Nachhol-Silvestertour Steingässler 2020
|
||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Seit 1978 steigen wir jeweils an Silvester auf den Steingässler am Flumser Kleinberg. Infolge der Corona-Pandemie fand am 31.12.2020 vorschriftsgemäss erstmals keine "offizielle" Silvestertour statt. Während wir in kleinem Kreis auf der Flumser Alp Bödem am vergangenen Silvesternachmittag die obligaten Würste brätelten, hielt der "harte Kern" der Steingässler-Connection (Selina, Bettina, Kathrin und Franz) die Tradition aufrecht und stieg zum Steingässler auf. Heute nun holte ich die verpasste 43. Silvestertour 2020 bei besten Verhältnissen alleine nach.
Die einzuhaltenden Abstände waren bei der Talstation des betagten Schönhaldenbähnlis perfekt markiert, als ich alleine in eine der beiden Vierer-Gondeln einstieg. Der Beizer des nach dem Brand von 2015 neu erstellten Berghotels, Reto Flury, bediente das tadellos funktionierende Bähnli und hiess mich an der Bergstation willkommen. Über die Silvester-Feuerstelle stieg ich in erstaunlich gutem Pulverschnee die locker bestockte Weide bergan zum Reservoir bei der Gemeindegrenze Mels/Flums. Von dort bei warmer Sonne der ausgetretenen Spur nach zu den Steinböden. Der folgende steile Lawinenhang zum Chammhüttli hatte sich bereits entladen und war teilweise sogar aper. Vom Chammhüttli stieg ich den sonnigen Vorderchamm hinauf zu Pt. 2177, und von dort dem schönen Nordost-Grat entlang zur Kuppe des Steingässlers. Nach etwa 2 Stunden gemütlichem Gehens hielt ich bei Windstille und warmer Januarsonne ein stündiges Picknick. Ich zählte 10 Personen, die mit mir heute auf dem Steingässler weilten und die Sonne und Aussicht genossen.
Die etwa halbstündige Abfahrt zurück zum Hotel Schönhalden wartete wie im Vorjahr (Silvestertour Steingässler 2019 siehe hier) mit erstaunlich gutem Pulverschnee auf. Trotz der nicht mehr jungfräulichen Hänge waren diese super zu befahren. Nach dem Take-away-Zvieri auf Schönhalden gondelte ich wieder zufrieden hinunter zum Saxli. Es ist sehr zu hoffen, dass wir in einem Jahr die 44. Silvestertour wieder im gewohnten Rahmen durchführen können, und dass die Corona-Pandemie dann endgültig Geschichte sein wird.
Die einzuhaltenden Abstände waren bei der Talstation des betagten Schönhaldenbähnlis perfekt markiert, als ich alleine in eine der beiden Vierer-Gondeln einstieg. Der Beizer des nach dem Brand von 2015 neu erstellten Berghotels, Reto Flury, bediente das tadellos funktionierende Bähnli und hiess mich an der Bergstation willkommen. Über die Silvester-Feuerstelle stieg ich in erstaunlich gutem Pulverschnee die locker bestockte Weide bergan zum Reservoir bei der Gemeindegrenze Mels/Flums. Von dort bei warmer Sonne der ausgetretenen Spur nach zu den Steinböden. Der folgende steile Lawinenhang zum Chammhüttli hatte sich bereits entladen und war teilweise sogar aper. Vom Chammhüttli stieg ich den sonnigen Vorderchamm hinauf zu Pt. 2177, und von dort dem schönen Nordost-Grat entlang zur Kuppe des Steingässlers. Nach etwa 2 Stunden gemütlichem Gehens hielt ich bei Windstille und warmer Januarsonne ein stündiges Picknick. Ich zählte 10 Personen, die mit mir heute auf dem Steingässler weilten und die Sonne und Aussicht genossen.
Die etwa halbstündige Abfahrt zurück zum Hotel Schönhalden wartete wie im Vorjahr (Silvestertour Steingässler 2019 siehe hier) mit erstaunlich gutem Pulverschnee auf. Trotz der nicht mehr jungfräulichen Hänge waren diese super zu befahren. Nach dem Take-away-Zvieri auf Schönhalden gondelte ich wieder zufrieden hinunter zum Saxli. Es ist sehr zu hoffen, dass wir in einem Jahr die 44. Silvestertour wieder im gewohnten Rahmen durchführen können, und dass die Corona-Pandemie dann endgültig Geschichte sein wird.
Tourengänger:
rhenus

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare