eine Entdeckung ob Zwischenflüh: "Blaachlihubel" - und weiter zum Pfaffe
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
In Zwischenflüh, bei der Strassengabelung Seebergstrasse|Täfertenstrasse, beginnen wir unsere überraschend gefällige Bergwanderung bei vorzüglichen Wetterbedingungen im Diemtigtal - einem (auch auf Hikr) noch unbekannten, unscheinbar wirkenden, Hubel vor bekannteren Gipfeln gilt unser Hauptaugenmerk.
Hatten wir vorbereitend auch die Zeitreise zur Planung berücksichtigt, so erweist sich nach dem problemlosen Aufstieg ab P. 1177 (auf der Strasse gelegen) zum Reservoir oberhalb, der Weiterweg zur Lusseweid als weglos - doch ebenfalls unproblematisch. Hingegen ist (ausser einem alten, baufälligen Durchgang) der Durchstieg durch einen botanischen Jungwaldgürtel zur oben durchführenden Strasse eher mühsam …
Eher unscheinbar, doch ersichtlich, zeigt sich nach wenigen Metern Strassenverlauf der Abzweig des nicht markierten oder ausgeschilderten Steiges, welcher uns nun länger und mit zahlreichen gefälligen Abschnitten versehen, höher leitet. Erst steil im Wald hoch, danach (in der nach NE unter den Gipfelfelsen unseres Zieles verlaufenden) stets im lichteren Wald verlaufenden Wegspur steigen wir an. Nach einer „Spitzkehre“ steuern wir auf den Gipfel zu - er will jedoch nicht direkt erklommen werden; ein nochmals steilerer Anstieg leitet über zu einer kurzen Flachpassage, auf welcher wir von N her zum überraschend lauschigen und aussichtsreichen Gipfelplateau des Blaachlihubels gelangen; ein sehr aparter Ort für eine erste Rast.
Einfach wandern wir nun auf der Wegspur weiter - nach wie vor nicht markiert - nach Obers Blaachli; hier ersparen wir uns den Umweg über P. 1634 und steigen weglos direkt hoch zum BWW, welcher zur Rinderalp leitet.
Am östlichen Ende des grösseren Waldgürtels steigen wir nun wieder weglos und direkt an hinauf nach Schibeböde; wenig später finden wir uns auf dem BWW wieder und folgen diesem bis wenige Meter vor unserem zweiten Gipfelziel: wo dieser zum Turne nach links abdreht, steigen wir weglos über Schrofen zum Pfaffe an - und leicht kraxlig wenige Meter ab zum etwas niedrigeren, östlich vorgelagerten, Vorgipfel.
Nach unserer Gipfelpause kehren wir auf derselben Route zurück nach Schibeböde; wir halten uns nun leicht östlicher und steigen ab auf dem BWW zu P. 1764. Wenige Meter folgen wir jenem - und verlassen ihn noch vor dem Rinderalpbeizli, um zur unten durchführenden Fahrstrasse abzusteigen. Diese begehen wir westwärts bis zum Grasrücken, auf welchem wir - wiederum weglos - in direkter Linie absteigen nach P. 1538. Hier benutzen wir erst die Fahrstrasse, dann den BWW, welcher erst steil hinunter leitet zum Gandbach (?) und schliesslich via P. 1396 in den Gandgrabe.
Diesem abwärts entlang schreitend, gewinnen wir nach waldigen Abschnitten wieder offenes Weidegebiet und P. 1238; hier wenden uns hier nochmals dem Gandbach zu, überschreiten diesen und erreichen einen weiteren P. 1238.
Auf der Tärfetenstrasse kehren wir zurück zu Einmündung in die Seebergstrasse oberhalb Zwischenflüh.
▲ 1 h 20 min (inkl. ¼ h Pause) bis Blaachlihubel
▲ 1 h 5 min Pfaffe
▼ 1 ¼ h
Kommentare