Magehorn (2621 m ) Überschreitung


Publiziert von Margit , 26. September 2020 um 22:34.

Region: Welt » Schweiz » Wallis » Oberwallis
Tour Datum:17 September 2020
Wandern Schwierigkeit: T4 - Alpinwandern
Wegpunkte:
Geo-Tags: CH-VS 
Zeitbedarf: 5:15
Aufstieg: 820 m
Abstieg: 820 m
Strecke:12 km
Zufahrt zum Ausgangspunkt:mit PKW oder Postauto bis Simplon Monte Leone
Zufahrt zum Ankunftspunkt:s. o.
Kartennummer:Visp, Rotten Verlag 1:25000

Heute steht mal wieder eine Tour ab Simplon-Pass, der zu Recht als "Mein schönster Alpenpass" bezeichnet wird, auf dem Programm.
Wir fahren bis "Simplon Monte Leone", stellen das Auto auf dem dortigen Parkplatz ab und folgen der Beschilderung in Richtung Bistinepass. Zunächst geht es durch eine Senke, man verliert ca. 100 HM, und wir queren den Chrummbach. Das Ziel ist bereits genau vor uns zu sehen. Bald verläuft der Weg schräg am Hang entlang stets mäßig steil aufwärts. Nach einem Rechtsbogen um den Berg herum geht es weiterhin ansteigend etwa in westlicher Richtung auf den Bistinepass zu. Schließlich kommen wir auf dem Pass an, auf dem sich ein Militärdenkmal in Form einer übermannshohen Steinpyramide befindet.
Wir folgen nun dem Weg ein kurzes Stück nach links in Richtung Sirwoltesee und nehmen das Magehorn in Augenschein. Weiter oberhalb am Hang des Vorgipfels ist eine schwache Spur erkennbar. Wir peilen diese an und erreichen sie kurz darauf. Leider können wir ihr nur ein kurzes Stück folgen, dann verliert sie sich im Nichts. Schon jetzt bietet sich eine Super-Aussicht, z. B. zum Gibidem und Bietschhorn im Rückblick. In einer kleinen Senke treffen wir auf eine Herde Schwarzhalsgeißen, die uns erstaunt nachgucken, so nach dem Motto: "Wer verirrt sich schon hierher?"
Hier oben weht ein frischer Wind, so dass wir nun in unsere Jacken schlüpfen. Zum ersten Mal seit 5 Tagen endlich mal eine kleine Abkühlung - wie angenehm!
Nun haben wir den Gipfelbereich mit großen Felsblöcken obenauf im Blick. Eine Spur für den weiteren Aufstieg ist nicht zu sehen. So lassen wir uns erst mal zu einer Pause auf einem der zahlreichen Felsblöcke nieder und versuchen, die beste Möglichkeit für den weiteren Aufstieg auszumachen. Wir beschließen, am unteren Ende einer mit Blöcken gefüllten Rinne nach rechts aufwärts zu queren und dann einen Aufstieg nach einem Linksbogen zu versuchen. Teils durch Schrofengelände, teils durch eher bröseligen Untergrund schaffen wir uns steil nach oben. Das letzte Stück steigen wir über den Westgrat hoch.
Der Gipfelbereich ist recht weitläufig und übersät mit großen Felsen, Blöcken und interessanten "Steinfiguren". Am höchsten Punkt hat es auch einen beachtlichen Steinmann - echt speziell hier oben.
Die Aussicht ist phänomenal - das Panorama lohnt die Mühe.
Nun an den Abstieg ... Wir gehen im Uhrzeigersinn um den Gipfelbereich herum, bis wir uns auf Höhe der Magelicke befinden und beschließen, etwa in gerader Linie dorthin abzusteigen. Egal in welche Richtung wir auch blicken, außer Blöcken ist nichts zu sehen. Diese werden uns noch ca. 3/4 Std. beschäftigen. Nun heißt es balancieren, hüpfen, kraxeln. Nur langsam kommt die Magelicka näher. Zwischendurch gibt es auch mal kurze grasige Abschnitte. Und dann ist ein Ende in Sicht, zum Glück, die Oberschenkel brennen! Etwas nach links, und wir erreichen einen grasigen Geländerücken, über den wir in die Magelicka absteigen, die sich zwischen Galehorn und Magehorn befindet. Ab hier können wir nach links abwärts einem schönen Pfad folgen, zunächst noch markiert. Ein Blick zurück nach oben zeigt, dass wir es wohl einfacher gehabt hätten, wenn wir etwas vor der Magelicke, also in Richtung Osten, abgestiegen wären. Dort sind offensichtlich weniger Blöcke. Aber was soll's! Hinterher ist man bekanntlich immer schlauer.
An einer Gabelung halten wir uns links und folgen nicht mehr der Markierung, die nach rechts weiterläuft. Die Spur wird schmaler. Da wir nicht nach Gampisch absteigen möchten sondern möglichst direkt zu unserem Ausgangspunkt, halten wir Ausschau nach einer Möglichkeit, nach links zu queren. In einiger Entfernung sehen wir eine passende Spur. Also gehen wir ein Stück querfeldein, bis wir diese erreichen. Ihr folgen wir, bis wir wieder den Weg erreichen, der vom Bistinepass herunterkommt. Über diesen gehen wir nun zurück zum Ausgangspunkt "Simplon Monte Leone".

Fazit: Wer Blöcke mag und eine Tour etwas abseits der üblichen Wege sucht, ist hier richtig.
T4 bezieht sich ausschießlich auf den Abstieg durch die Blockhalde. Der Rest ist T2 - T3.


Tourengänger: Margit


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen

T4 WT4
T2
15 Jul 15
Magehorn, in estiva. · Lucia
T3+ WT3
30 Nov 24
Magehorn · Francesco
L WT3
27 Jan 24
Magehorn (2621 m) · Max64
WT3
27 Feb 22
Magehorn Mt 2621 · ralphmalph
WS
8 Nov 14
Magehorn Skitour · luke

Kommentare (2)


Kommentar hinzufügen

Ole hat gesagt:
Gesendet am 27. September 2020 um 10:04
Schön zu lesen wie man das Magehorn erreichen kann.
Bei meinem spontanen Besteigungsversuch *Von Gspon über den Bistinepass zum Simplonpass habe ich leider die falschen Routen gewählt.
Ihr scheint ja auch das Wallis sehr zu mögen.
LG und noch viele schönen Touren.
Ole

Margit hat gesagt: RE:
Gesendet am 27. September 2020 um 11:20
Hi Ole,
auch wenn unsere Route - insbesondere im Abstieg - bestimmt nicht optimal war, so hat sie doch zum Ziel geführt ;-)
Vielleicht ein Ansporn, bei Gelegenheit eine bessere zu finden.

Ja, wer einmal vom Wallis angefixt ist, ....

Danke und LG
Margit


Kommentar hinzufügen»