Clog and Stock - Salbitschijen
|
||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Die Tour wurde 2019 zum wiederholten mal saniert. Jetzt richtig gut: Stände meist mit Ketten; Bh mit blau angemalten Plättli (sehr gute Orientierung), sinnvollen "Begradigungen" und die Risse vom Gras geputzt. Danke allen Sanierern. Da ist eine tolle Route entstanden, die sich jetzt wirklich lohnt, und die man mit Spass (und ohne Heldentum) klettern kann. Die Bh Absicherung ist gut (allerdings nicht gut+ oder super), noch einfach zu ergänzen (sehr viele Risse), und sehr vernünftig und strategisch gebort. Man kann die Route praktisch ohne Topo klettern, immer den Haken nach, wenn man z.B. den Text von Raphi Imsand hat. Am Einstieg ist eine Metallplatte mit Routennamen und am ersten Stand (wo früher der Einstieg war, als der Schnee noch da hoch ging) steht in großen Lettern "Clog". Hier nur ein paar kleine Infos:
SL1: Da ist ein Schritt drin, den man in anderen Gebieten vieleicht mit 6+ bewerten würde. Ist aber einzelner Schritt (harter Piazboulder) direkt am Haken.
SL2: die Crux sind gleich die 6-8 m vom Stand weg den Piazriss hoch. Sieht leichter aus als es ist Ist. Man muss sich schon richtig festhalten, ist aber mit 7- fair bewertet; . Achtung, weit vor dem Dach oben an der Kante nach R queren, die SL ist Remy-untypisch nur so um die 30 m lang.
SL3. Man geht vom Stand den Riss hch (einfacher, freundlicher Faustriss), steigt wieder 3 m auf der anderen Seite des Pfeilers ab und klettert die Bilderbuchverschneidung hoch. Die Crux (7-) ist kurz, und genau da, wo man aus der Verschneidung nach L rausquert. Linie ist klar, immer den blauen Plättli nach.
SL4: besser als gedacht. Schöner Riss zu Beginn.
Ab SL 6 kommt die große Verschneidung. Da gehts mehr oder weniger immer hoch und es gibt verschiedene Standmöglichkeiten. Kann man je nach Geschmack halten. Der "Körperriss" ist angenehm zu klettern, auch mit Rucksack, da es eher eine Schlucht ist.
Am Ende der Verschneidung kommt eine Übergangsseillänge nach oben ( und dann durchs Couloir (leicht zu finden, den Plättli nach). Danach wieder die Verschneidung hoch - mit verschiedenen Standmöglichkeiten.
Nach klarem Stand am Ende der Verschneidung (großer Absatz) zu Bh nach R und dort nochmal schöne kürzere Piazlänge. Danach über eine Platte (1 Bh mit Schlinge dran) hoch auf dem Grat und diesem entlang (große Blöcke) bis zu MuniRing (links unter riesigem Block im Gipfelbereich). Dort R um den Block und den roten Punkten entlang zum Gipfel.
Gipfelnadel: es steckt ein Nh (weit unten) und auf der Spitze sind zwei Bh plus ein Muniring.
Tourengänger:
MarcelL

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare