Twäriberg 2116 m + Rütistein 2025 m
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Der Twäriberg liegt im Ybrig – Gebiet etwas vorgesetzt dem bekanntem Drusberg sowie dem Forstberg. Ein bis oben begrünter Gipfel mit schönem Gipfelkreuz und toller Aussicht. Trotz der geringen Höhe von 2116 m überwindet man gut 1000 HM ab der Talstation Weglosen.
Über den blau-weiss gekennzeichneten Leiternweg geht’s ab der Station Weglosen gut markiert, recht zügig zur Sache und sogleich steil den Chäserenwald hoch. Die eine Leiter konnten wir durch das mit Ketten zusätzlich gesicherte Bachbett gut umgehen. Mit Lexy über die Leiter wäre etwas mühsam geworden. Von Gruebi zur Drusberghütte hoch, dann wieder dem markierten Wanderweg folgend bis zu Punkt 1741 m. Dort trennt sich der Weg Druesberg und Twäriberglücke. Anstatt auf die Twäriberglücke aufzusteigen, stiegen wir direkt durch das Rossstelli-Tal hoch, bis zum Wintergipfel. Über den Grat und die letzte Stufe, die auch mit einem Seil gesichert ist, zum Twäriberggipfel. T4, 2 ½ Std.
Den Abstieg vom Twäriberg begingen wir ostseitig, bis die Spuren durchs Geröllfeld sichtbar werden. Dieses Geröllfeld dann rechts queren bis zum Grat, diesem folgend zum Gipfel des Rütistein, der ebenfalls mit einem Gipfelkreuz und einem sehr guten Gipfelbuchbehälter ausgestattet ist. T4 30 min.
Abstieg zuerst Richtung Punkt 1986 m, dann links haltend Richtung Twäriberghütte bzw. Druesberghütte. Über den Leiternweg wieder direkt nach Weglosen runter.
Total 4 Std. 30 min T4
Einfache, aussichtsreiche Tour trotz geringer Höhe. Dem Mainstream auf den Druesberg entgeht man durch diese Routenwahl.
Über den blau-weiss gekennzeichneten Leiternweg geht’s ab der Station Weglosen gut markiert, recht zügig zur Sache und sogleich steil den Chäserenwald hoch. Die eine Leiter konnten wir durch das mit Ketten zusätzlich gesicherte Bachbett gut umgehen. Mit Lexy über die Leiter wäre etwas mühsam geworden. Von Gruebi zur Drusberghütte hoch, dann wieder dem markierten Wanderweg folgend bis zu Punkt 1741 m. Dort trennt sich der Weg Druesberg und Twäriberglücke. Anstatt auf die Twäriberglücke aufzusteigen, stiegen wir direkt durch das Rossstelli-Tal hoch, bis zum Wintergipfel. Über den Grat und die letzte Stufe, die auch mit einem Seil gesichert ist, zum Twäriberggipfel. T4, 2 ½ Std.
Den Abstieg vom Twäriberg begingen wir ostseitig, bis die Spuren durchs Geröllfeld sichtbar werden. Dieses Geröllfeld dann rechts queren bis zum Grat, diesem folgend zum Gipfel des Rütistein, der ebenfalls mit einem Gipfelkreuz und einem sehr guten Gipfelbuchbehälter ausgestattet ist. T4 30 min.
Abstieg zuerst Richtung Punkt 1986 m, dann links haltend Richtung Twäriberghütte bzw. Druesberghütte. Über den Leiternweg wieder direkt nach Weglosen runter.
Total 4 Std. 30 min T4
Einfache, aussichtsreiche Tour trotz geringer Höhe. Dem Mainstream auf den Druesberg entgeht man durch diese Routenwahl.
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare