Hinderi Spillgerte
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Überschreitung Hinderi Spillgerte 2476m
Wieder einmal auf die Spillgerte. Ein wahrer Traumberg!
Die ganze Tour ist relativ lang und ist eine gute Vorbereitung für grössere Hochtouren.
Route: Parkplatz unterhalb der Fromatthütte - Scheidegg - NE - Grat (Grimmigrat) - Hinderi Spillgerte - S- Grat (Färmelgrat) - Scheidegg - Parkplatz
Berg/Fels: Recht selten bestiegener Gipfel! Die Felsqualität und die längeren Anmarschwege sind vielleicht auch Faktoren für diese Einsamkeit. Der Fels ist immer etwas brüchig, vor allem im Abstieg über den Südgrat (Vorsicht!).
Schwierigkeit: III+, kurze Stellen eher schon IV. Dazwischen T6 Gelände. Trotzdem keine reine T6-Tour (Klettertour!). Im Abstieg über den Südgrat muss 3x abgeseilt werden (eingerichtet). Dazwischen gibt es längere Abkletterstellen. D.h. auf dem Gipfel ist ca. Halbzeit.
Schlüsselstelle: Im Aufstieg: Die Seillänge nach der tiefen Scharte. Die eingebohrte Route führt über einen plattigen Balkon. Gerade hoch führt die alte Route (Kamin, schlecht abgesichert). Nur die alte Route wird in der Literatur beschrieben! Ausnahme: Buch die 100 schönsten Bergtouren im Berner Oberland von Hannes Grossen erwähnt die Balkonvariante. Siehe auch Fotos!
Im Aufstieg gibt es auch immer wieder etwas heikle Abkletterstellen. D.h. nach jedem Turm folgt eine Scharte...und diese Abstiege sind leider meistens brüchig. Vor allem der letzte Abstieg vor dem Gipfelaufschwung ist sehr schuttig und brüchig. Etwas heikel...zum Glück hat es wenigstens ein Bohrhaken (Augen auf!).
Absicherung: Die schwierigsten Stellen im Aufstieg (Grimmigrat) sind mit einzelnen Bohrhaken abgesichert (gar nicht so übel). Der Südgrat ist, abgesehen von den Abseilstellen, absolut CLEAN! Viele ausgesetzte II-er Stellen müssen abgeklettert werden. Sicherungen an Felsblöcken möglich. Im Führer (Berner Voralpen) wird nur die erste Abseilstelle (im Abstieg) erwähnt...es folgen aber noch zwei weitere!
Material: Helm, 50m Seil, 6 Expressschlingen, Schlingen (Zackensicherungen), wenige Keile o. Friends für Notfälle.
Abstiegsgrat / Färmelgrat: Zerbröselt immer mehr. Vorsichtig angehen!
Aussicht: Schöne Aussicht! Mont Blanc, Matterhorn (kein Witz) und natürlich die schönen Berner Riesen.
Zeit: Fast wie eine Hochtour! Genügend Zeit einplanen! Je nach Ausgangspunkt braucht man schon 7-9 Stunden.
Literatur: Berner Voralpen Clubführer 1997
Wieder einmal auf die Spillgerte. Ein wahrer Traumberg!
Die ganze Tour ist relativ lang und ist eine gute Vorbereitung für grössere Hochtouren.
Route: Parkplatz unterhalb der Fromatthütte - Scheidegg - NE - Grat (Grimmigrat) - Hinderi Spillgerte - S- Grat (Färmelgrat) - Scheidegg - Parkplatz
Berg/Fels: Recht selten bestiegener Gipfel! Die Felsqualität und die längeren Anmarschwege sind vielleicht auch Faktoren für diese Einsamkeit. Der Fels ist immer etwas brüchig, vor allem im Abstieg über den Südgrat (Vorsicht!).
Schwierigkeit: III+, kurze Stellen eher schon IV. Dazwischen T6 Gelände. Trotzdem keine reine T6-Tour (Klettertour!). Im Abstieg über den Südgrat muss 3x abgeseilt werden (eingerichtet). Dazwischen gibt es längere Abkletterstellen. D.h. auf dem Gipfel ist ca. Halbzeit.
Schlüsselstelle: Im Aufstieg: Die Seillänge nach der tiefen Scharte. Die eingebohrte Route führt über einen plattigen Balkon. Gerade hoch führt die alte Route (Kamin, schlecht abgesichert). Nur die alte Route wird in der Literatur beschrieben! Ausnahme: Buch die 100 schönsten Bergtouren im Berner Oberland von Hannes Grossen erwähnt die Balkonvariante. Siehe auch Fotos!
Im Aufstieg gibt es auch immer wieder etwas heikle Abkletterstellen. D.h. nach jedem Turm folgt eine Scharte...und diese Abstiege sind leider meistens brüchig. Vor allem der letzte Abstieg vor dem Gipfelaufschwung ist sehr schuttig und brüchig. Etwas heikel...zum Glück hat es wenigstens ein Bohrhaken (Augen auf!).
Absicherung: Die schwierigsten Stellen im Aufstieg (Grimmigrat) sind mit einzelnen Bohrhaken abgesichert (gar nicht so übel). Der Südgrat ist, abgesehen von den Abseilstellen, absolut CLEAN! Viele ausgesetzte II-er Stellen müssen abgeklettert werden. Sicherungen an Felsblöcken möglich. Im Führer (Berner Voralpen) wird nur die erste Abseilstelle (im Abstieg) erwähnt...es folgen aber noch zwei weitere!
Material: Helm, 50m Seil, 6 Expressschlingen, Schlingen (Zackensicherungen), wenige Keile o. Friends für Notfälle.
Abstiegsgrat / Färmelgrat: Zerbröselt immer mehr. Vorsichtig angehen!
Aussicht: Schöne Aussicht! Mont Blanc, Matterhorn (kein Witz) und natürlich die schönen Berner Riesen.
Zeit: Fast wie eine Hochtour! Genügend Zeit einplanen! Je nach Ausgangspunkt braucht man schon 7-9 Stunden.
Literatur: Berner Voralpen Clubführer 1997
Tourengänger:
Aendu

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (2)