Schärmä Route am Rüttelhorn


Publiziert von ᴅinu , 11. Mai 2020 um 20:54.

Region: Welt » Schweiz » Solothurn
Tour Datum: 8 Mai 2020
Wandern Schwierigkeit: T3 - anspruchsvolles Bergwandern
Klettern Schwierigkeit: IV (UIAA-Skala)
Wegpunkte:
Geo-Tags: CH-BE   CH-SO 

Auf die Anfrage, an diesem Freitag eine Skitour zu machen stand eigentlich "nur" ein Termin bei meiner Geschäftsleitung im Wege. Ein kurzer Blick aus dem Fenster; keine Wolken, der Drang nach draussen wurde grösser und so entstand der Gegenvorschlag für eine kurze Klettertour am Rüttelhorn. Lange habe ich verzichtet, es hat mich regelrecht gejuckt unter den Fingernägeln, als wir jeweils an Klettergärten vorbei wanderten. Die Hochtourensaison steht vor der Türe, das Training am Fels will beginnen :-) 

Die Topos im Plaisir Jura (ISBN 978-3-906087-51-1) kontaktiert, war schnell klar, wir machen die Schärmä Route (4c) mit Tourenschuhen. Den PW parkierten wir in der Kurve zwischen Bättlerchuchi und Vordere Schmiedmatt. Da die Wiese noch kurzes Gras zeigte, stachen wir geradewegs zur Rüttelhorn Südwand. Der Weg ist bestens mit silbernen Wegweisern gekennzeichnet und ausgebaut. Trotzdem gilt Vorsicht durch Steinschlag. Im grossen Klettergarten haben wir die evaluierten Kletterrouten dank Topo rasch gefunden.

Am Einstieg der Schärmä Route (4c) startet auch die Wilde Winde Route (8), welche wir im unteren Teil benutzt haben. Mit Tourenschuhen kletterten wir auf bestem Fels und gut abgesicherter Route (Es hat alle 2m einen alten oder neuen Bohrhacken) hinauf. Mehrmals sieht es aus, als ob Steine in die Route gesetzt wurden (Als Elektriker hatten wir denselben Klebstoff um Trassees zu verbauen). Bis zum Stand gibt es durchgehend gute Tritte & Griffe. Der Stand ist für zwei Personen eng, alleine kann man sich in der Senkrechten aber sehr gemütlich positionieren.

Direkt nach dem Stand folgen 2-3 Meter die mit Tourenschuhen knapp absolviert werden können, die Schlüsseltstelle. Zumindest kann man auf diese Distanz bestens kommunizieren, was auf dem weiteren Weg weniger gut möglich ist. Über einen einfachen, langen Kamin steigt man seitlich des Chänzeli aus. Nach zwei Seillängen ab dem Einstieg ist man auf dem Chänzeli

Richtung Gipfel des Rüttelhornes schreitet man nach wenigen Metern an einem Sattel vorbei, bei welchem sich eine sehr gut eingerichtete 25 Meter Abseilpiste befindet. Unten angekommen begutachteten wir noch die anderen Routen und machten uns anschliessend wieder auf den Nachhauseweg.

Tourengänger: ᴅinu


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen


Kommentar hinzufügen»