Frieder Nordostgrat und Überschreitung zum Kuchelbergspitz - Kuchelbachtal Umrahmung komplett


Published by Nic , 20 June 2019, 16h40. Text and phots by the participants

Region: World » Germany » Alpen » Ammergauer Alpen
Date of the hike:19 June 2019
Hiking grading: T5+ - Challenging High-level Alpine hike
Climbing grading: II (UIAA Grading System)
Waypoints:
Geo-Tags: D   A 
Time: 12:00
Height gain: 2100 m 6888 ft.
Height loss: 2100 m 6888 ft.
Route:25,5 km
Access to start point:Parkplatz am Eingang zum Elmaugries an der Ammerwaldstraße zwischen Graswang und Linderhof
Maps:AV-Karte Bayerische Alpen BY 6 1:25 000 Ammergebirge West Hochplatte, Kreuzspitze

Der Friederberg ist ein doppelgipfliges Bergmassiv im Ostteil der Kreuzspitzgruppe in den Ammergauer Alpen und zugleich Start- oder Endpunkt der großen Kuchelbachtalumrahmung zwischen Frieder und Kuchelbergspitz. Den höchsten Punkt der Umrahmung bildet die Kreuzspitze, die hierbei von Süden nach Norden überschritten wird. Die Begehung des großen "Hufeisens" fordert auf der gesamten Länge ein hohes Maß an Trittsicherheitt, alpine Erfahrung und Kletterfertigkeiten bis zum zweiten Schwierigkeitsgrad im zumeist äußert brüchigen Fels. Wer den Anforderungen dieser langen Tour gewachsen ist und zudem über eine gute Kondition verfügt, erlebt ein landschaftliches Highlight, das zumindest in den Ammergauer Alpen seinesgleichen sucht.

Um die Tour nocht etwas aufzuwerten, wählen wir für den Anstieg zum Frieder dessen lohnenden und so gut wie nie begangenen Nordostgrat. Obwohl der Anstieg im AVF erwähnt wird, gibt es auf der gesamten Route keinen einzigen Steinmann oder menschliche Begehungsspuren.

Startpunkt der Rundtour ist der kostenfreie Parkplatz am Eingang zum Elmautal zwischen Graswang und Linderhof. Da sich die Runde erst am Parkplatz wieder schließt, macht ein Bike bei dieser Tour wenig Sinn und die ersten gut fünf Kilometer auf der nur sanft ansteigenden Forststraße werden per Pedes zurückgelegt. An einer großen Lichtung mit Ahorn und Sitzbank beginnt der weglose Teil des Anstiegs. Als Orientierungspunkt dient die gegenüberliegende und beeindruckende Stellwand. Über eine deutliche Schneise glangt man zu einer Steilstufe eines ausmündenden Grabens. Rechts davon (nördlich) auf Gamsspuren und teils weglos den steilen, bewaldeten Rücken hinauf (Orientierungssinn wichtig), bis man im oberen Bereich auf den nun deutlich ausgeprägten Nordostgrat trifft.

Im Bereich der Latschen finden sich immer wieder gut gangbare Gassen, sodass allgemein nur wenig, harmloser Latschenkampf nötig ist. Nach einem kurzen Zwischenabstieg in einen kleinen Sattel wird die Orientierung einfacher und über schwache Spuren glangt man zu den ersten Felsen. Nun geht es selbsterklärend hinauf, wobei die meisten Köpfe am besten von rechts (Norden) erklettert werden. Trotz relativ geringer technischer Schwierigkeiten (Stellen II), gilt es gut aufzupassen, da der Fels äußerst brüchig ist und ein Griffausbruch an einigen Stellen einen Absturz zur Folge hätte. Über die teils luftige Schneide erreicht man den oberen Gipfelaufbau und nach kurzer, hübscher Kletterei den sehr aussichtsreichen Gipfel mit kleinem Kreuz.

Da wir noch viel vorhaben, halten wir uns nicht lange auf und machen uns gleich an den Weiterweg zum Friederspitz mit großem Kreuz und GB (leider voll). Nun folgt mit dem Übergang zum Kreuzspitzl der anspruchsvollste Abschnitt der heutigen Tour. Der Übergang duldet über weite Strecken keinen Fehler und die Konzentration sollte unbedingt hochgehalten werden. Der sehr brüchige Fels und die teils ausgesetzten und heiklen Umgehungen im splittrigen Schotter zehren vor allem zum Ende hin an den Nerven.

Im Bereich des Latschenkopfs Pt. 1878 m gilt es aufzupassen, die Umgehung über die nordseitigen Bänder nicht zu verpassen. Deutliche Spuren und ein großer Steinmann leiten einen fälschlicherweise direkt hinauf zum höchsten Punkt, der auf der anderen Seite jedoch jäh abbricht. Dieser Verhauer kostete uns über eine Stunde Zeit und wir waren heilfroh, als wir nach langem hin und her die richtige "Spur" gefunden haben. Insgesamt handelt es sich bei diesem Grat um eine ziemlich rustikale Unternehmung, die eigentlich nur sehr erfahrenen und mit Bruchfels vertrauten Bergsteigern empfohlen werden kann. Einen guten Bericht zur Überschreitung von Nik Brückner findet man hier *hier

Nach einer längeren Pause machen wir uns auf den Weiterweg zur Kreuzspitze, dem zugleich höchsten Punkt der heutigen Tour. Der Übergang wurde unter anderem von mir *hier in Gegenrichtung beschrieben und ist gut mit Steinmännern markiert. Die kurze Schlüsselstelle (II) nach dem Kreuzspitzl bereitet auch im Abstieg keine Probleme und der Gipfel ist schnell erreicht.

Nach kurzer Pause wartet mit dem Abstieg über den aussichtsreichen Kuchelbergkamm nochmal ein landschaftliches Highlight auf uns. Trotz einiger Gegenanstiege handelt es sich hierbei im Vergleich zu den vorherigen Abschnitten um eine absolute Genusswanderung mit wunderschönen Ausblicken. Kurz nach dem Kuchelbergspitz zweigt rechterhand der markierte Steig ab, der uns über die Kuchelberghütte wieder hinab ins Tal leitet. Unten wartet dann nochmal ein ca. vier Kilometer langer Forststraßenhatscher zurück zum Augangspunkt, was allerdings der genialen Tour keinen Abbruch tut.

Schwierigkeiten:

Frieder Nordostgrat T5 II (weglos)
Vom Friederspitz zum Kreuzspitzl T5+ II (teils heikel brüchg und mühsam)
Vom Kreuzspitzl zur Kreuzspitze T4 II
Abstieg über den Kuchelbergkamm T4- I (nur im Bereich der Kreuzspitze, später einfacher)

Fazit:

Landschaftlich großartige Rundtour, die auf ihrer gesamten Länge hohe Konzentration und Ausdauer erfordert. Vor allem der lange Grat zwischen Frieder und Kreuzspitzl eignet sich ausschließlich für Leute, die über die nötige Erfahrung in diesem Gelände verfügen. Die Bewertung sagt nur wenig über die tatsächlichen Anforderungen dieser Tour aus. So manche von mir begangene mit T6 bewertete Tour war weniger heikel.

Hike partners: Nic, frecar


Minimap
0Km
Click to draw, click on the last point to end drawing

Gallery


Open in a new window · Open in this window


Comments (6)


Post a comment

hefra says:
Sent 21 June 2019, 18h21
Alle Achtung, da habt ihr euch was auferlegt ! Konditionell starke Leistung, vor allem bei der Hitze ! Respekt !

Nic says: RE:
Sent 21 June 2019, 20h00
Danke! War wirklich eine großartige Tour. Dein Bericht zum Frieder Nordostgrat hat uns maßgeblich bei der Wegfindung geholfen. Danke dafür! Machst schon auch recht deftige Touren. Respekt!

83_Stefan says:
Sent 23 June 2019, 08h57
Hallo Nic, Gratulation zur gelungenen Tour!

>Die Bewertung sagt nur wenig über die tatsächlichen Anforderungen dieser Tour aus. So manche von mir begangene mit T6 bewertete Tour war weniger heikel.

So schlimm habe ich die Unternehmung eigentlich gar nicht in Erinnerung. Aber jeder empfindet bekanntermaßen anders, sicherlich auch abhängig von der Tagesform. Mir ist aber in Erinnerung geblieben, dass der Übergang ziemlich viel Zeit frisst - damals bin ich mit dem Uwe erst entspannt nach neun Uhr gestartet. Das war eigentlich zu spät für die Tour, daher mussten wir dann im Dunkeln wieder absteigen. Beste Grüße!

mannvetter says: Falsche Entscheidung
Sent 24 June 2019, 19h55
Ich bin vor drei Tagen in Gewitter und Hagel über Kreuzspitzl und Kreuzspitze geklettert und hatte im Nebel dann keine Lust mehr auf den Grat der Kuchelbergspitze, bin stattdessen durchs Kuchelbachtal abgestiegen. Das war die falsche Entscheidung! Offensichtlich ist in jüngster Zeit niemand diesen Weg gegangen. Erst steile Schneefelder ohne jegliche Tritte - mussten umgangen werden. Dann ewiges Zickzack ohne nennenswerten Höhenverlust. Schließlich ein umgefallenes Waldstück, durch das man sich wühlen musste. Schließlich noch ein vom Gewitter genährter Sturzbach, durch den man mit Schuhen waten und sich an umgestürzten Bäumen festhalten musste. Hätte ich mir offensichtlich alles sparen können.

Nic says: RE:Falsche Entscheidung
Sent 24 June 2019, 21h18
Das klingt ja nach einem üblen Abstieg. Ob der Kuchelbergkamm bei Nebel allerdings die bessere Alternative gewesen wäre, ist schwer zu sagen. Obwohl das Gelände dort nicht besonders schwierig ist, stelle ich es mir bei Nässe und Nebel dennoch unangenehm vor.

F3ttmull says:
Sent 22 September 2020, 10h53
Wieder eine traurige Nachricht:
https://www.rtl.de/cms/wanderer-stirbt-in-ammergauer-alpen-4617727.html


Post a comment»