Rosswies am Frühlingsanfang


Publiziert von Kauk0r , 20. März 2019 um 22:26.

Region: Welt » Schweiz » St.Gallen
Tour Datum:20 März 2019
Ski Schwierigkeit: WS
Wegpunkte:
Geo-Tags: Alvier Gruppe   CH-SG 
Aufstieg: 1200 m
Zufahrt zum Ausgangspunkt:Kostenpflichtiger Parkplatz am Berghaus Malbun (6SFr oder 5€, wird bei Verzehr angerechnet wird).
Unterkunftmöglichkeiten:Berghaus Malbun

Anders als Hanspeter am Wochenende hatte ich noch Lust auf Schnee, zumal ja auch frischer gefallen sein soll, wie man im Internet nachlesen kann. Nachdem es aber zunächst auch hochreichend geregnet hatte, war ich mal wieder auf der Suche nach einem hochgelegenen Ausgangspunkt. Einmal im Winter fällt mir dann immer das Berghaus Malbun (1371 m) ein. Der Start ist kalt, der wenige Neuschnee auf der Piste schon recht hart zusammengefroren, zudem sind einige apere Stellen nur mühsam kaschiert. Ab dem Wald zum Obersäss (1743 m) wrd der Schnee aber locker. Die Querung unterm Hanenspil ist eher unangenehm, weil die Talspur deutlich abgesackt ist. Neben der Spur hat der Schnee hier gestern einen Deckel gekriegt. Mehr winterlich als frühlingshaft ist dann auch der Eindruck auf dem Weg zum Sattel am Isiszgrat (2016 m). Da mich letzte Woche schon wieder ein Infekt gepackt hatte, wollte ich es hier eigentlich gut sein lassen bzw. noch versuchen auf den Margelchopf zu kraxeln, wenn die Schneeverhältnisse es zulassen würden. Aber der Blick auf die für Rosswies-Verhältnisse fast unverspurte Abfahrtsflanke ändert meine Planung schlagartig. Oben raus ist der Zwischenabstieg deutlich abgeblasen, der Rest ist dann mit Fellen bei eher hartem Untergrund unter dem Neuschnee unangenehm. Über den langen Gipfelrücken geht es schön gegen den Gipfel, einzig der in die Spur eingewehte Oberflächenreif erschwert das steigen teilweise, denn dann gehts immer wieder rückwärts. Der Gipfelhang ist problemlos zu begehen. Die Aussicht vom Gipfel fasziniert mich jedes Mal wieder, man kann ich lange sitzen und staunen. Heute wird einem dieser Genuss vom Wind etwas verleitet. Kurz vor 11 Uhr gehts dann hinab, im etwas gepressten Pulver ein Traum. Ich vermute durch die kühlen Temperaturen und den Wind hält sich der Pulver im Gipfelhang bis morgen noch. Der Gegenanstieg wird verlängert bis zum NO-Rücken vom Glannachopf bis ca. 2080m um die Farnbodenvariante abzufahren. Der Schnee zeigt sich hier bei der Abfahrt nach 12 Uhr bereits angefeuchtet, im weiteren Verlauf muss man zunehmend Schattenflächen suchen, der Schnee wird immer feuchter. Mit einigen Tree-Runs und Surfeinlagen gelange ich dann zum Fahrweg Untersäss, dort dann eine Tragepassage, hier wird es die nächsten Tage mehr davon geben. Der Weg zum Berghaus ist dann noch im Schnee zu absolvieren, als erstes wird die Brücke schneefrei sein. Insgesamt sollte die Schneedecke unter 2000m inwzischen feucht sein, so dass es ab morgen flächendeckend einen Deckel geben wird.

Tourengänger: Kauk0r


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen


Kommentare (1)


Kommentar hinzufügen

alpstein hat gesagt:
Gesendet am 21. März 2019 um 06:10
Super Sache! Tolle Fotos bei hochwinterlich anmutenden Verhältnissen.

Da muss ich doch auch noch mal in den Schnee gehen :-)

Gruß
Hanspeter


Kommentar hinzufügen»