Überschreitung: Brauneck, 1.556 m - Benediktenwand, 1.801 m
|
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Wunderschöner Klassiker in den Bayrischen Hausbergen. Recht stark frequentiert, was aber ab dem Latschenkopf zunehmends abnimmt. Stark abgegriffener Fels, daher bei Nässe und stellenweise auch schon bei Trockenheit arg rutschig.
Von der Bergstation dem ausgebauten Wanderweg aufs Brauneck folgen (T1).
Vom Brauneck dem Steig entlang des Grates in stetigem Auf und Ab zum Latschenkopf folgen. Kurze schrofige nicht ausgesetzte Passagen, aber insgesamt lediglich T2.
Vom Latschenkopf dem Steigverlauf über die Achselköpfe immer am Grat bleibend folgen. Hier nimmt das schrofige Gelände zu. Gelegentlich Drahtseilsicherungen. (T3)
Von den Achselköpfen drahtseilgesichert in den Rotöhrlsattel (T3+). Dann den im Sattel beginnenden Drahtseilen durch den Felsaufsaufschwung der Benewand folgen (T4-). Diese führen auf einen latschenbewachsenen Rücken. Über diesen (T2) auf den Gipfel. Auf der anderen Seite über schrofigen Steig vom Gipfel absteigen (T3-) und zur Tutzinger Hütte.
Von der Hütte mit einem Zwischenabstieg wieder aufsteigen zum Rotöhrlsattel (T2) und dann dem Steig abwärts zur Probstalm folgen. Von hier weiter zur Längentalalm (T2+ - T1). Und dann über bezeichneten ausgebauten Steig und später Fahrweg zur Talstation der Brauneckbahn (T1),
Von der Bergstation dem ausgebauten Wanderweg aufs Brauneck folgen (T1).
Vom Brauneck dem Steig entlang des Grates in stetigem Auf und Ab zum Latschenkopf folgen. Kurze schrofige nicht ausgesetzte Passagen, aber insgesamt lediglich T2.
Vom Latschenkopf dem Steigverlauf über die Achselköpfe immer am Grat bleibend folgen. Hier nimmt das schrofige Gelände zu. Gelegentlich Drahtseilsicherungen. (T3)
Von den Achselköpfen drahtseilgesichert in den Rotöhrlsattel (T3+). Dann den im Sattel beginnenden Drahtseilen durch den Felsaufsaufschwung der Benewand folgen (T4-). Diese führen auf einen latschenbewachsenen Rücken. Über diesen (T2) auf den Gipfel. Auf der anderen Seite über schrofigen Steig vom Gipfel absteigen (T3-) und zur Tutzinger Hütte.
Von der Hütte mit einem Zwischenabstieg wieder aufsteigen zum Rotöhrlsattel (T2) und dann dem Steig abwärts zur Probstalm folgen. Von hier weiter zur Längentalalm (T2+ - T1). Und dann über bezeichneten ausgebauten Steig und später Fahrweg zur Talstation der Brauneckbahn (T1),
Tourengänger:
mali

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (2)