Teltschehorn (2743m) mit Abfahrt über Obermatte
|
||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Von Münster aus ging es aufs Teltschehorn, einem unscheinbaren Gipfel, der aber ideal für Skitouren ist. Die besten Pulverschneeverhältnissen nutzten wir für eine Abfahrt durch Obermatte ins Tal nach Ulrichen. Dann kommt man mit der Bahn einfach wieder zurück zum Ausgangspunkt was eine schöne Rundtour ergibt. Ein traumhafter Pulvertag mit viel Sonne im Oberwallis!
Aufstieg:
Wie schon am Vortag ging's von Münster (1359m) aus erstmal auf die andere Talseite und dann lange durch den Wald nach oben. Der Waldabschnitt ist äusserst unübersichtlich und es hat keine logische Aufstiegsroute. Wenn's keine Spuren hat sicherlich ein nicht ganz einfaches Unterfangen.
Oberhalb des Waldabschnitts öffnet sich ein weites, breites Gelände zwischen Brudelhorn (rechts) und dem Teltschehorn (links). Die beiden Gipfel sind mit einem langen Grat verbunden und können natürlich auch in einer Tour Kombiniert werden. Der Aufstieg zum Teltschehorn ist allerdings etwas sonniger und somit wärmer, was den etwas weniger spektakulären Gipfel durchaus wett macht ;)
Das Gipfelpanorama vom Teltschehorn ist herrlich mit all den berühmten Gipfeln der Berner Alpen. Eine kleine Wolkenschicht setzte die 4000er gar noch besonders eindrucksvoll in Szene. Allzu lange verweilen auf dem Gipfel war wegen der sehr niedrigen Temperaturen aber leider keine Option...
Abfahrt:
Abgefahren sind wir vom Teltschehorn in Richtung Obermatte. Man durchquert erst ein längeres Tal/Mulde, das landschaftlich grandios ist. Danach biegt man bei Obermatte ins aufsteilende Gelände hinunter in Richtung zur Kittbrücke. Kurzvor der Brücke wird die Abfahrt waldiger und stellenweise ziemlich steil. Ab der Brücke kann man dann aber entspannt der Strasse bis ins Tal folgen. Dort landet man ziemlich direkt beim SBB-Bahnhof.
Anmerkungen:
Aufstieg:
Wie schon am Vortag ging's von Münster (1359m) aus erstmal auf die andere Talseite und dann lange durch den Wald nach oben. Der Waldabschnitt ist äusserst unübersichtlich und es hat keine logische Aufstiegsroute. Wenn's keine Spuren hat sicherlich ein nicht ganz einfaches Unterfangen.
Oberhalb des Waldabschnitts öffnet sich ein weites, breites Gelände zwischen Brudelhorn (rechts) und dem Teltschehorn (links). Die beiden Gipfel sind mit einem langen Grat verbunden und können natürlich auch in einer Tour Kombiniert werden. Der Aufstieg zum Teltschehorn ist allerdings etwas sonniger und somit wärmer, was den etwas weniger spektakulären Gipfel durchaus wett macht ;)
Das Gipfelpanorama vom Teltschehorn ist herrlich mit all den berühmten Gipfeln der Berner Alpen. Eine kleine Wolkenschicht setzte die 4000er gar noch besonders eindrucksvoll in Szene. Allzu lange verweilen auf dem Gipfel war wegen der sehr niedrigen Temperaturen aber leider keine Option...
Abfahrt:
Abgefahren sind wir vom Teltschehorn in Richtung Obermatte. Man durchquert erst ein längeres Tal/Mulde, das landschaftlich grandios ist. Danach biegt man bei Obermatte ins aufsteilende Gelände hinunter in Richtung zur Kittbrücke. Kurzvor der Brücke wird die Abfahrt waldiger und stellenweise ziemlich steil. Ab der Brücke kann man dann aber entspannt der Strasse bis ins Tal folgen. Dort landet man ziemlich direkt beim SBB-Bahnhof.
Anmerkungen:
- SLF: Stufe 3, erheblich
- Tour zusammen mit G.
- Vorsicht bei den letzten steilen Meter zur Brücke - hier liegen auch ein paar Felsen.
Tourengänger:
Schneemann

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare