Chilchalphorn, 3040 m
|
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Schon über 35 Jahre stand ich im Sommer nicht mehr auf dem Chilchalphorn...ein Berg, der eigentlich für Skitouren im Winter wie geschaffen ist und in den übrigen Jahreszeiten nur spärlich besucht wird.
Von Hinterrhein ging es über die abgeweideten Wiesen hoch zur Chilchalp. Von dort weglos über kuppiertes Gelände, im unteren Teil noch Alpwiesen, im oberen Teil meist in Geröllfelder übergehend, zum Rand des ehemaligen Gletschers. Vom einst stolzen Gletscher ist so gut wie nichts mehr vorhanden. Ein trauriger Anblick, wenn man ihn noch von früher in Erinnerung hat.
Ab 2700 m hält man sich am besten gegen den Ostgrat zu und meidet die losen Schutthalden im ehemaligen Gletscherbecken.
Herrliche Sicht ins Zapport, San Bernardino, Peiltal, Fanellhorn usw. Trotz der fortgeschrittenen Jahreszeit hatten wie angenehme Temperaturen sowohl im Aufstieg wie auch am Gipfel.
Der Abstieg erfolgte in etwa der Aufstiegsroute entlang.
Schöne Herbsttour mit Sarah und India.
Von Hinterrhein ging es über die abgeweideten Wiesen hoch zur Chilchalp. Von dort weglos über kuppiertes Gelände, im unteren Teil noch Alpwiesen, im oberen Teil meist in Geröllfelder übergehend, zum Rand des ehemaligen Gletschers. Vom einst stolzen Gletscher ist so gut wie nichts mehr vorhanden. Ein trauriger Anblick, wenn man ihn noch von früher in Erinnerung hat.
Ab 2700 m hält man sich am besten gegen den Ostgrat zu und meidet die losen Schutthalden im ehemaligen Gletscherbecken.
Herrliche Sicht ins Zapport, San Bernardino, Peiltal, Fanellhorn usw. Trotz der fortgeschrittenen Jahreszeit hatten wie angenehme Temperaturen sowohl im Aufstieg wie auch am Gipfel.
Der Abstieg erfolgte in etwa der Aufstiegsroute entlang.
Schöne Herbsttour mit Sarah und India.
Tourengänger:
roko

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare