Von der Riederalp zur Hängebrücke über die Massaschlucht
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Am heutigen wunderschönen Sommertag unternahmen meine Frau und ich wiederum eine schöne Wanderung im Aletschwald. Unser Ziel war die im Jahr 2008 erstellte Hängebrücke über die Massa. Diesen Übergang von der Riederalp zur Belalp wollten wir uns einmal anschauen.
Von der Riederalp auf dem einfachen Weg zur Riederfurka. Dort sind sämtliche Wanderwege bestens beschriftet. Wir folgten dem manchmal mehr, manchmal weniger steilen, aber gut ausgebauten Weg via Teiffe Wald hinunter zum Grünsee. Den See liessen wir zuerst links liegen und stiegen hinunter zur Hängebrücke. Eine wirklich imposante Brücke die hier über die Massa gebaut wurde. Da wir allerdings nicht auf die Belalp wollten, kehrten wir nach einem Aufenthalt auf der Brücke um und wanderten zurück zum Grünsee. An diesem wunderschönen See legten wir dann eine längere Pause ein.
Da wir nicht auf der Abstiegsroute zurück wollten, beschlossen wir via Silbersand aufzusteigen. Kurz nach dem See ist die Weggabelung Richtung Silbersand beschriftet. Anfänglich etwas ruppig führt der gut angelegte Weg in die Höhe. Nach einer weiteren kurzen Pause bei Silbersand wanderten wir zur Jungmoräne und weiter nach Bischofssitz. Von dort folgten wir dem Lengmoosweg Richtung Riederfurka. Der Weg folgt ziemlich genau der Höhenkurve und ist paradiesisch schön. Kurz vor der Riederfurka trafen wir dann wieder auf den Abstiegsweg und erreichten in wenigen Minuten die Beiz auf der Riederfurka.
Nach einer längerern Pause dann noch ein kurzer Abstieg zurück zur Riederalp. Es war wiederum eine einfache aber wunderschöne Wanderung im Naturschutzgebiet Aletschwald. Möchte man die Wanderung zur Belalp unternehmen, empfiehlt sich die Gegenrichtung mit Start auf der Belalp. Der Aufstieg von der Hängebrücke zur Belalp bietet kaum Schatten und ist sehr sonnenexponiert und waldlos, was bei warmem Wetter ziemlich schweisstreibend sein dürfte.
Von der Riederalp auf dem einfachen Weg zur Riederfurka. Dort sind sämtliche Wanderwege bestens beschriftet. Wir folgten dem manchmal mehr, manchmal weniger steilen, aber gut ausgebauten Weg via Teiffe Wald hinunter zum Grünsee. Den See liessen wir zuerst links liegen und stiegen hinunter zur Hängebrücke. Eine wirklich imposante Brücke die hier über die Massa gebaut wurde. Da wir allerdings nicht auf die Belalp wollten, kehrten wir nach einem Aufenthalt auf der Brücke um und wanderten zurück zum Grünsee. An diesem wunderschönen See legten wir dann eine längere Pause ein.
Da wir nicht auf der Abstiegsroute zurück wollten, beschlossen wir via Silbersand aufzusteigen. Kurz nach dem See ist die Weggabelung Richtung Silbersand beschriftet. Anfänglich etwas ruppig führt der gut angelegte Weg in die Höhe. Nach einer weiteren kurzen Pause bei Silbersand wanderten wir zur Jungmoräne und weiter nach Bischofssitz. Von dort folgten wir dem Lengmoosweg Richtung Riederfurka. Der Weg folgt ziemlich genau der Höhenkurve und ist paradiesisch schön. Kurz vor der Riederfurka trafen wir dann wieder auf den Abstiegsweg und erreichten in wenigen Minuten die Beiz auf der Riederfurka.
Nach einer längerern Pause dann noch ein kurzer Abstieg zurück zur Riederalp. Es war wiederum eine einfache aber wunderschöne Wanderung im Naturschutzgebiet Aletschwald. Möchte man die Wanderung zur Belalp unternehmen, empfiehlt sich die Gegenrichtung mit Start auf der Belalp. Der Aufstieg von der Hängebrücke zur Belalp bietet kaum Schatten und ist sehr sonnenexponiert und waldlos, was bei warmem Wetter ziemlich schweisstreibend sein dürfte.
Tourengänger:
chaeppi

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare