Eggerhorn (2503 m) und Grosses Fülhorn (2678 m)
|
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Tag 1 siehe:
Binnergale (2181 m), Gandhorn (2462 m), Holzerspitz (2656 m)
Das Eggerhorn und die Fülhörner sind aussichtsreiche Gipfel im Landschaftspark Binntal. Dank ihrer vorgeschobenen Lage bieten sie eine hervorragende Aussicht auf die östlichen Teile der Walliser und Berner Alpen.
Bei schönem Wetter startete ich meine Wanderung in Binn (1400 m). Vom Hotel Ofenhorn führte mich der Wanderweg zunächst auf einer Wiese in Richtung Nordosten. Danach stieg ich über einige einen Fahrweg abkürzende Kehren durch den schönen Bergwald bis Meili (2023 m) hinauf. Hier erreichte ich zunehmend offenes Gelände und stieg bei einer immer schöner werdenden Aussicht auf einem steilen Pfad nach Norden bis Sattulti (2130 m). Über die Südflanke des Eggerhorns geht es dann etwas flacher weiter bis zum Sattel bei P.2460 (Wegweiser). Das Eggerhorn (2503 m), eine schlichte Wiesenkuppe ist von diesem in wenigen Minuten zu erreichen. Der schönste Aussichtspunkt mit Panoramatafel und Gipfelkreuz ist jedoch der Eggerhorn NW-Gipfel (2492 m) im Nordwesten des Plateaus. Von ihm hat man eindrucksvolle Rundsicht auf große Teile der Walliser und Berner Alpen.
Nach kurzer Trinkpause stieg ich ostwärts in die grasige Senke hinab und wanderte auf dem grünen Bergrücken über das Kleine Fülhorn (2544 m) entlang des Schweifgrates bis zum Großen Fülhorn (2678 m), das am Schluss über einen steilen rutschigen Hang erklommen wird (hier T3+).
Nach kurzer Pause erfolgte mein Abstieg auf dem Aufstiegsweg über den P.2460 zurück nach Binn (1400 m).
Tag 3 siehe:
Über den Bettmergrat aufs Eggishorn (2927 m)

Das Eggerhorn und die Fülhörner sind aussichtsreiche Gipfel im Landschaftspark Binntal. Dank ihrer vorgeschobenen Lage bieten sie eine hervorragende Aussicht auf die östlichen Teile der Walliser und Berner Alpen.
Bei schönem Wetter startete ich meine Wanderung in Binn (1400 m). Vom Hotel Ofenhorn führte mich der Wanderweg zunächst auf einer Wiese in Richtung Nordosten. Danach stieg ich über einige einen Fahrweg abkürzende Kehren durch den schönen Bergwald bis Meili (2023 m) hinauf. Hier erreichte ich zunehmend offenes Gelände und stieg bei einer immer schöner werdenden Aussicht auf einem steilen Pfad nach Norden bis Sattulti (2130 m). Über die Südflanke des Eggerhorns geht es dann etwas flacher weiter bis zum Sattel bei P.2460 (Wegweiser). Das Eggerhorn (2503 m), eine schlichte Wiesenkuppe ist von diesem in wenigen Minuten zu erreichen. Der schönste Aussichtspunkt mit Panoramatafel und Gipfelkreuz ist jedoch der Eggerhorn NW-Gipfel (2492 m) im Nordwesten des Plateaus. Von ihm hat man eindrucksvolle Rundsicht auf große Teile der Walliser und Berner Alpen.
Nach kurzer Trinkpause stieg ich ostwärts in die grasige Senke hinab und wanderte auf dem grünen Bergrücken über das Kleine Fülhorn (2544 m) entlang des Schweifgrates bis zum Großen Fülhorn (2678 m), das am Schluss über einen steilen rutschigen Hang erklommen wird (hier T3+).
Nach kurzer Pause erfolgte mein Abstieg auf dem Aufstiegsweg über den P.2460 zurück nach Binn (1400 m).
Tag 3 siehe:

Tourengänger:
Ole

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare