Laberköpfl (1411 m) - Spritztour von Oberammergau
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Das Laberköpfl (auch Laberkopf) ist ein bekreutzter Felsen am Laber-Massiv bei Oberammergau. Während der kleine Gipfel bei den Einheimischen überaus beliebt ist, dürfte er den meisten Laberbergtouristen kaum ein Begriff sein. Unter Kletterern ist das Laberköpfl hingegen durchaus bekannt. Grund hierfür ist die sogenannte Reindlkante, eine beliebte Kletterroute an der Nordseite des Felsens.
Da das Wetteraussichten am heutigen Tag keine allzu großen Unternehmungen zulassen, entscheiden wir uns für eine kleine Spritztour auf das von mir bisher noch nicht bestiegene Laberköpfl.
Vom Parkplatz der Laberbergbahn geht es zunächst auf einem Forstweg und später über einen schönen Steig durch den Wald hinauf zur Laber-Alm. Von der Hütte folgen wir leicht absteigend in östlicher Richtung einem Zaun entlang, bis wir auf deutliche Pfadspuren treffen, die von nun an zuverlässig hinüber zu einem kleinen Sattel unterhalb des Laberköpfls leiten. Der kurze Schlussanstieg ist technisch nicht besonders schwierig aber durchaus luftig und daher nicht für Anfänger geeignet. Über steiles Schrofengelände (II) und eine glatte Platte (versichert, II) gelangt man hinauf zu einem kleinen Absatz. Die letzten Meter über Schrofen erfordern nochmal kurz den Einsatz der Hände (I) und schon stehen wir am höchsten Punkt mit großem Kreuz .
Die Aussicht ist trotz geringer Höhe brauchbar. Vor allem aber die Tiefblicke hinab nach Oberammergau machen einen Besuch lohnend. Der Abstieg erfolgt anschließend auf dem Anstiegsweg.
Schwierigkeiten:
Steig zur Laber-Alm T2
Querung zum Laberköpfl T3
Schlussanstieg über Normalweg T4 II
Fazit:
Das Laberköpfl eignet sich besonders gut für eine kurze Spritztour bei unsicherer Wetterlage, oder als schnelle "After Work" Unternehmung. Der kurze Schlussanstieg ist durchaus anspruchsvoll und sollte nicht unterschätzt werden. Bei Nässe ist von einer Besteigung abzuraten!
Da das Wetteraussichten am heutigen Tag keine allzu großen Unternehmungen zulassen, entscheiden wir uns für eine kleine Spritztour auf das von mir bisher noch nicht bestiegene Laberköpfl.
Vom Parkplatz der Laberbergbahn geht es zunächst auf einem Forstweg und später über einen schönen Steig durch den Wald hinauf zur Laber-Alm. Von der Hütte folgen wir leicht absteigend in östlicher Richtung einem Zaun entlang, bis wir auf deutliche Pfadspuren treffen, die von nun an zuverlässig hinüber zu einem kleinen Sattel unterhalb des Laberköpfls leiten. Der kurze Schlussanstieg ist technisch nicht besonders schwierig aber durchaus luftig und daher nicht für Anfänger geeignet. Über steiles Schrofengelände (II) und eine glatte Platte (versichert, II) gelangt man hinauf zu einem kleinen Absatz. Die letzten Meter über Schrofen erfordern nochmal kurz den Einsatz der Hände (I) und schon stehen wir am höchsten Punkt mit großem Kreuz .
Die Aussicht ist trotz geringer Höhe brauchbar. Vor allem aber die Tiefblicke hinab nach Oberammergau machen einen Besuch lohnend. Der Abstieg erfolgt anschließend auf dem Anstiegsweg.
Schwierigkeiten:
Steig zur Laber-Alm T2
Querung zum Laberköpfl T3
Schlussanstieg über Normalweg T4 II
Fazit:
Das Laberköpfl eignet sich besonders gut für eine kurze Spritztour bei unsicherer Wetterlage, oder als schnelle "After Work" Unternehmung. Der kurze Schlussanstieg ist durchaus anspruchsvoll und sollte nicht unterschätzt werden. Bei Nässe ist von einer Besteigung abzuraten!
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare