Wissberg - Bergtour von der Fürenalp
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
mit Zugabe am Leiterli...
Der Wissberg ist trotz seiner gar nicht so bescheidenen Höhe (2627 m) ein sehr gutes Ziel im Frühling. Denn einerseits verläuft der übliche Anstieg südseitig und andererseits lassen sich die Bedingungen dank der Webcam auf der Fürenalp jederzeit live überprüfen.
Die Bergtour beginnt mit der Bergfahrt in der kleinen 8er-Gondel zur aussichtsreichen Fürenalp (1838 m). Dort werden gerade die Wegweiser für die Sommersaison aufgestellt und außer einigen Paraglidern sind kaum Leute unterwegs.
Ab der Alp Hinter Füren folge ich nur kurz dem weiß-blau-weiß markierten Steig zum Wissberg, sondern steige bald über angenehm gestuftes Gras ziemlich direkt die 470 Höhenmeter zum Beginn des felsigen Geländes auf. Dabei muss ich nur wenige Meter über Schneereste gehen.
Unter den plattigen Felsen quere ich nach links bis zum Südwestrücken des Wissbergs (Steinmann, ca. 2330 m). Ab dort folge ich zunächst den markierten Pfadspuren links (westlich) des Grates aufwärts. Weiter oben blockiert Schnee die übliche Route, die dort rechts des Grates in Rinnen verläuft. Dort wähle ich einen etwas anspruchsvolleren Anstieg über plattigen Fels und Schrofen (anhaltend I) weiter links. Zuoberst folge ich wieder den Markierungen auf den letzten Metern des Westgrats zum Gipfelkreuz (2627 m, 2 h ab Bergstation).
Die Aussicht insbesondere zum Titlis, Spannort und Schlossberg, alle noch streng winterlich, ist faszinierend. Für den Abstieg wähle ich die Aufstiegsroute, wobei das Gelände im oberen Teil etwas unübersichtlich ist. Der Rasen im unteren Teil lässt sich dagegen sehr angenehm absteigen (1:15 h zurück zur Fürenalp).
Nach der Talfahrt bleiben mir noch 50 Minuten, bis der Bus nach Engelberg abfährt. Diese nutze ich für eine Erkundung des Leiterlis, einer Felsstufe auf dem Bergweg nach Bödmen. Dieser beginnt jenseits der Brücke bei der Talstation. Nach wenigen Minuten wird aus dem breiten Weg ein gut mit Holzgeländern abgesicherter Pfad, der recht ausgesetzt und steil durch die sehr feuchte Steilstufe führt. Am oberen Ende (Weidezaun, ca. 170 Höhenmeter ab der Talstation) kehre ich um und erreiche gerade noch rechtzeitig den Bus... Bergtour und Zugabe sind empfehlenswert, weil landschaftlich reizvoll und abwechslungsreich!
Schwierigkeiten
Wissberg
aktuell T4+ und längere Passagen I
ohne Schnee entlang der Markierungen eher T4- und nur kurze Stellen I
Leiterli T2 - T3
Die Gehzeit und die Höhenmeter in den Tourdaten schließen das Leiterli nicht mit ein!
Der Wissberg ist trotz seiner gar nicht so bescheidenen Höhe (2627 m) ein sehr gutes Ziel im Frühling. Denn einerseits verläuft der übliche Anstieg südseitig und andererseits lassen sich die Bedingungen dank der Webcam auf der Fürenalp jederzeit live überprüfen.
Die Bergtour beginnt mit der Bergfahrt in der kleinen 8er-Gondel zur aussichtsreichen Fürenalp (1838 m). Dort werden gerade die Wegweiser für die Sommersaison aufgestellt und außer einigen Paraglidern sind kaum Leute unterwegs.
Ab der Alp Hinter Füren folge ich nur kurz dem weiß-blau-weiß markierten Steig zum Wissberg, sondern steige bald über angenehm gestuftes Gras ziemlich direkt die 470 Höhenmeter zum Beginn des felsigen Geländes auf. Dabei muss ich nur wenige Meter über Schneereste gehen.
Unter den plattigen Felsen quere ich nach links bis zum Südwestrücken des Wissbergs (Steinmann, ca. 2330 m). Ab dort folge ich zunächst den markierten Pfadspuren links (westlich) des Grates aufwärts. Weiter oben blockiert Schnee die übliche Route, die dort rechts des Grates in Rinnen verläuft. Dort wähle ich einen etwas anspruchsvolleren Anstieg über plattigen Fels und Schrofen (anhaltend I) weiter links. Zuoberst folge ich wieder den Markierungen auf den letzten Metern des Westgrats zum Gipfelkreuz (2627 m, 2 h ab Bergstation).
Die Aussicht insbesondere zum Titlis, Spannort und Schlossberg, alle noch streng winterlich, ist faszinierend. Für den Abstieg wähle ich die Aufstiegsroute, wobei das Gelände im oberen Teil etwas unübersichtlich ist. Der Rasen im unteren Teil lässt sich dagegen sehr angenehm absteigen (1:15 h zurück zur Fürenalp).
Nach der Talfahrt bleiben mir noch 50 Minuten, bis der Bus nach Engelberg abfährt. Diese nutze ich für eine Erkundung des Leiterlis, einer Felsstufe auf dem Bergweg nach Bödmen. Dieser beginnt jenseits der Brücke bei der Talstation. Nach wenigen Minuten wird aus dem breiten Weg ein gut mit Holzgeländern abgesicherter Pfad, der recht ausgesetzt und steil durch die sehr feuchte Steilstufe führt. Am oberen Ende (Weidezaun, ca. 170 Höhenmeter ab der Talstation) kehre ich um und erreiche gerade noch rechtzeitig den Bus... Bergtour und Zugabe sind empfehlenswert, weil landschaftlich reizvoll und abwechslungsreich!
Schwierigkeiten
Wissberg
aktuell T4+ und längere Passagen I
ohne Schnee entlang der Markierungen eher T4- und nur kurze Stellen I
Leiterli T2 - T3
Die Gehzeit und die Höhenmeter in den Tourdaten schließen das Leiterli nicht mit ein!
Tourengänger:
Bergmax

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (3)