Stierkopf und Hinteres Hörnle
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Ist schon eine ganze Weile her, unser letzter Besuch auf dem Hörnle. Obwohl die Tage ja noch nicht so arg lang sind, starten wir unsere Nachmittagstour am Wiesmahdweg. Der bekannte Anstieg führt über Drei Marken auf den Stierkopf. Die Spur ist gut eingetreten, die Wegfindung somit problemlos. Am bewaldeten steilen Hang hat's recht viel Schnee, es herrscht LWS 2, laut Snowcard sollte dies noch im grünen Bereich sein. Aber das Risiko muss natürlich jeder für sich einschätzen.
Auf den freien Matten am Stierkopf müssen wir teilweise ganz ordentlich stapfen, hier sind Schneeschuhe sicher vorteilhafter.
Leider empfängt uns am Gipfel eine dicke Nebelwand, so war das nicht abgemacht. Auf dem Weiterweg zum Hinteren Hörnle klart es etwas auf und wir bekommen ein paar schöne Stimmungsbilder geboten. Über die Hörnlealm folgen wir dem reichlich frequentierten Abstiegsweg Richtung Kappel und spazieren zurück an den Wiesmahdweg.
Aufgrund unseres späten Aufbruchs haben wir auf der ganzen Tour keinen einzigen Menschen getroffen. Zur Nachahmung ist die Variante allerdings nur bedingt zu empfehlen, man sollte sich auch in der Dämmerung im Gelände orientieren können. Der Zeitstempel der Bilder ist noch Sommerzeit.
Spuren von Schneeschuhen haben wir ebenfalls gesehen, so funktioniert's natürlich auch.
Auf dem Hinteren Hörnle fanden wir am Gipfelkreuz eine Brille. Der/die Eigentümer/in kann mir via PM die Farbe und Marke nennen, dann schicke ich sie ihm/ihr zu.
Auf den freien Matten am Stierkopf müssen wir teilweise ganz ordentlich stapfen, hier sind Schneeschuhe sicher vorteilhafter.
Leider empfängt uns am Gipfel eine dicke Nebelwand, so war das nicht abgemacht. Auf dem Weiterweg zum Hinteren Hörnle klart es etwas auf und wir bekommen ein paar schöne Stimmungsbilder geboten. Über die Hörnlealm folgen wir dem reichlich frequentierten Abstiegsweg Richtung Kappel und spazieren zurück an den Wiesmahdweg.
Aufgrund unseres späten Aufbruchs haben wir auf der ganzen Tour keinen einzigen Menschen getroffen. Zur Nachahmung ist die Variante allerdings nur bedingt zu empfehlen, man sollte sich auch in der Dämmerung im Gelände orientieren können. Der Zeitstempel der Bilder ist noch Sommerzeit.
Spuren von Schneeschuhen haben wir ebenfalls gesehen, so funktioniert's natürlich auch.
Auf dem Hinteren Hörnle fanden wir am Gipfelkreuz eine Brille. Der/die Eigentümer/in kann mir via PM die Farbe und Marke nennen, dann schicke ich sie ihm/ihr zu.
Tourengänger:
Max

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (1)