Kleiner Berg, ganz großes Kino / Piccolo monte, gran bel spettacolo
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Wenn wir aus Zeitgründen keine größere Bergtour machen können, bietet sich für uns für den Nachmittag immer bestens das Hörnle-Gebiet zwischen Ober-, Unterammergau und Bad Kohlgrub an. Die Hörnle sind auch die von uns aus am schnellsten zu erreichenden Berge.
Wir wollen heute von Süden auf den Stierkopf gehen. Egal wie das Wetter wird, etwas Bewegung muss sein. Wenn die Wolken einen schönen Sonnenuntergang zulassen, um so besser.
Da am Kappelparkplatz zu viel los ist, parken wir eine Einfahrt weiter hinten Richtung Unterammergau auf dem Parkplatz "Enge Laine-Wiesmahdweg". Wir müssen so allerdings zuerst noch zu unserem Aufstiegsweg, mit leichtem Höhenverlust, ein Stück zurück auf dem Wiesmahdweg in Richtung Bad Kohlgrub wandern.
Wir werden heute mal zum Aufstieg die Skiroute vom Winter über das "Gsäss" und "Wildeck" nehmen, die wir im Sommer noch nie gegangen sind. Sie führt steil in einem Steig über die Südhänge zur Hörnlealm hoch.
Obwohl sich die Sonne die meiste Zeit hinter den Wolken versteckt, schwitzen wir auch heute noch ausreichend.
Von der Hörnlealm queren und steigen wir nochmal an zum Stierkopf. Vom Stierkopf hat man nämlich von allen Hörnlegipfeln die beste Sicht, da keine Bäume im Weg stehen.
Nur eine Woche nach der großen Hitze, die einem am Berg auch auf 2000 m fast den Kreislauf zusammenbrechen ließ, ist es heute am Abend auf 1500 m hier eisig kalt. Es bläst ein starker, kalter Wind und sogar die Handschuhe und der Regenponcho finden als Windschutz Verwendung. Der Himmel ist in Richtung Süden ziemlich bewölkt, aber am Horizont im Westen, wo die Sonne untergehen wird, hält sich ein freier Streifen.
Und so erwartet uns heute ein grandioses, farbenprächtiges Sonnenuntergangsspektakel, wie auch wir es so noch nicht oft am Berg erlebt haben.
Als die Sonne dann am Horizont verschwunden ist, steigen wir noch zum Hinteren Hörnle hoch und gehen schließlich an den grasenden, bimmelnden Pferden vorbei und mit der Stirnlampe zurück zur Hörnlealm. Von hier stapfen wir in unserer Aufstiegsroute wieder hinunter zum Parkplatz. Lästig sind jetzt die unendlich vielen, im Gesicht herumschwirrenden Insekten, die von der Stirnlampe und unserem Schweiß angelockt werden.
Hoch ist er nicht der Stierkopf, gefährlich und berühmt schon gar nicht. Aber umso schöner war das Erlebnis eines weiteren, wunderschönen Sonnenuntergangs in den Bergen.
-----------------------------------------------------------------
Se per motivi di tempo non siamo in grado di fare una grande gita in montagna, per noi per un`escursione di pomeriggio si offre sempre molto bene la regione dell`Hörnle tra Ober- e Unterammergau e Bad Kohlgrub. Gli Hörnle sono anche le cime da raggiungere il più veloce da casa nostra.
Oggi vogliamo salire sullo Stierkopf dal Sud. Il tempo non importa, va bene un pò di esercizio fisico. Se le nuvole permettono, magari avremo anche un bel tramonto.
Siccome al parcheggio della Kappel c`è tanta gente, parcheggiamo la nostra macchina in un ingresso più in dietro della Kappel, in direzione a Unterammergau, sul parcheggio “Enge Laine/ Wiesmahdweg". Così all`inizio dobbiamo camminare un pò indietro sul Wiesmahdweg a Bad Kohlgrub con una leggera perdita di altezza, per raggiungere il nostro sentiero di salita.
Oggi prendiamo la salita degli sci alpinisti d`inverno sopra la "Gsäss" e "Wildeck", dove non siamo mai andati in estate. Essa conduce in alto in una ripida salita sulle pendici meridionali all`Hörnlealm. Anche se il sole la maggior parte del tempo si nasconde dietro le nuvole, anche oggi avremo sudato abbastanza.
Dopo l` Hörnlealm traversiamo e saliamo sullo Stierkopf. Siccome lì in cima non c`è nessun albero, dallo Stierkopf si ha la vista migliore di tutte le cime dell`Hörnle.
Solo una settimana dopo il gran calore di questa estate, dove qualchevolta la circolazione si è appena crollata anche su una quota di 2000m, oggi di sera in cima a 1500 m fa molto fresco. Soffia un forte vento freddo e anche i guanti e il poncho contro la pioggia sono utilizzati. Il cielo al Sud è molto nuvoloso, ma all'orizzonte a Ovest, dove il sole tramonterà, si detiene una striscia libera di nuvole.
E allora oggi ci godiamo il magnifico spettacolo di un tramonto colorato, come anche noi non l`abbiamo visto spesso in montagna.
Quando il sole è scomparso all'orizzonte, saliamo ancora sull`Hinteres Hörnle e alla fine scendiamo attraverso il pascolo con i cavalli che suonano con i loro campanelli e ritorniamo all`Hörnlealm. Da qui scendiamo sulla nostra via di salita in giù al parcheggio. Oggi nel buio ci danno fastidio i numerosi insetti ronzanti sulla nostra testa, attratti dalla frontale e dal nostro sudore.
Non è alto lo Stierkopf, non di certo pericoloso o famoso. Ma tanto meglio è stato lo stupendo spettacolo di un`altro bellissimo tramonto in montagna.
Wir wollen heute von Süden auf den Stierkopf gehen. Egal wie das Wetter wird, etwas Bewegung muss sein. Wenn die Wolken einen schönen Sonnenuntergang zulassen, um so besser.
Da am Kappelparkplatz zu viel los ist, parken wir eine Einfahrt weiter hinten Richtung Unterammergau auf dem Parkplatz "Enge Laine-Wiesmahdweg". Wir müssen so allerdings zuerst noch zu unserem Aufstiegsweg, mit leichtem Höhenverlust, ein Stück zurück auf dem Wiesmahdweg in Richtung Bad Kohlgrub wandern.
Wir werden heute mal zum Aufstieg die Skiroute vom Winter über das "Gsäss" und "Wildeck" nehmen, die wir im Sommer noch nie gegangen sind. Sie führt steil in einem Steig über die Südhänge zur Hörnlealm hoch.
Obwohl sich die Sonne die meiste Zeit hinter den Wolken versteckt, schwitzen wir auch heute noch ausreichend.
Von der Hörnlealm queren und steigen wir nochmal an zum Stierkopf. Vom Stierkopf hat man nämlich von allen Hörnlegipfeln die beste Sicht, da keine Bäume im Weg stehen.
Nur eine Woche nach der großen Hitze, die einem am Berg auch auf 2000 m fast den Kreislauf zusammenbrechen ließ, ist es heute am Abend auf 1500 m hier eisig kalt. Es bläst ein starker, kalter Wind und sogar die Handschuhe und der Regenponcho finden als Windschutz Verwendung. Der Himmel ist in Richtung Süden ziemlich bewölkt, aber am Horizont im Westen, wo die Sonne untergehen wird, hält sich ein freier Streifen.
Und so erwartet uns heute ein grandioses, farbenprächtiges Sonnenuntergangsspektakel, wie auch wir es so noch nicht oft am Berg erlebt haben.
Als die Sonne dann am Horizont verschwunden ist, steigen wir noch zum Hinteren Hörnle hoch und gehen schließlich an den grasenden, bimmelnden Pferden vorbei und mit der Stirnlampe zurück zur Hörnlealm. Von hier stapfen wir in unserer Aufstiegsroute wieder hinunter zum Parkplatz. Lästig sind jetzt die unendlich vielen, im Gesicht herumschwirrenden Insekten, die von der Stirnlampe und unserem Schweiß angelockt werden.
Hoch ist er nicht der Stierkopf, gefährlich und berühmt schon gar nicht. Aber umso schöner war das Erlebnis eines weiteren, wunderschönen Sonnenuntergangs in den Bergen.
-----------------------------------------------------------------
Se per motivi di tempo non siamo in grado di fare una grande gita in montagna, per noi per un`escursione di pomeriggio si offre sempre molto bene la regione dell`Hörnle tra Ober- e Unterammergau e Bad Kohlgrub. Gli Hörnle sono anche le cime da raggiungere il più veloce da casa nostra.
Oggi vogliamo salire sullo Stierkopf dal Sud. Il tempo non importa, va bene un pò di esercizio fisico. Se le nuvole permettono, magari avremo anche un bel tramonto.
Siccome al parcheggio della Kappel c`è tanta gente, parcheggiamo la nostra macchina in un ingresso più in dietro della Kappel, in direzione a Unterammergau, sul parcheggio “Enge Laine/ Wiesmahdweg". Così all`inizio dobbiamo camminare un pò indietro sul Wiesmahdweg a Bad Kohlgrub con una leggera perdita di altezza, per raggiungere il nostro sentiero di salita.
Oggi prendiamo la salita degli sci alpinisti d`inverno sopra la "Gsäss" e "Wildeck", dove non siamo mai andati in estate. Essa conduce in alto in una ripida salita sulle pendici meridionali all`Hörnlealm. Anche se il sole la maggior parte del tempo si nasconde dietro le nuvole, anche oggi avremo sudato abbastanza.
Dopo l` Hörnlealm traversiamo e saliamo sullo Stierkopf. Siccome lì in cima non c`è nessun albero, dallo Stierkopf si ha la vista migliore di tutte le cime dell`Hörnle.
Solo una settimana dopo il gran calore di questa estate, dove qualchevolta la circolazione si è appena crollata anche su una quota di 2000m, oggi di sera in cima a 1500 m fa molto fresco. Soffia un forte vento freddo e anche i guanti e il poncho contro la pioggia sono utilizzati. Il cielo al Sud è molto nuvoloso, ma all'orizzonte a Ovest, dove il sole tramonterà, si detiene una striscia libera di nuvole.
E allora oggi ci godiamo il magnifico spettacolo di un tramonto colorato, come anche noi non l`abbiamo visto spesso in montagna.
Quando il sole è scomparso all'orizzonte, saliamo ancora sull`Hinteres Hörnle e alla fine scendiamo attraverso il pascolo con i cavalli che suonano con i loro campanelli e ritorniamo all`Hörnlealm. Da qui scendiamo sulla nostra via di salita in giù al parcheggio. Oggi nel buio ci danno fastidio i numerosi insetti ronzanti sulla nostra testa, attratti dalla frontale e dal nostro sudore.
Non è alto lo Stierkopf, non di certo pericoloso o famoso. Ma tanto meglio è stato lo stupendo spettacolo di un`altro bellissimo tramonto in montagna.
Tourengänger:
Winterbaer

Communities: Hikr in italiano
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare