Über den Fürstensteig auf die Alpspitz
|
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Heute startete ich erst spät zu einer Feierabendtour. Um 16:15 ging es beim Parkplatz in Gaflei los. Von dort folge ich dem beschrifteten Wanderweg Richtung Drei Schwestern. Der Weg führt zuerst über eine Schotterpiste, doch schon in der zweiten Spitzkehre biegt ein Wanderweg links ab. Auf diesem Wanderweg geht es angenehm kühl durch den Wald bergauf. Nach ungefähr 15 Minuten erreichen ich den Einstieg zum Fürstensteig.
Der Fürstensteig wurde bereits im Jahr 1898 erbaut und von Fürst Johann II. bezahlt. Zusammen mit den Drei Schwestern ist der Fürstensteig einer der Wanderklassiker in Liechtenstein. Auf dem Fürstensteig gehe ich nordwärts unterhalb der Alpspitze hindurch zum Gafleisattel (T3, 45min). Der Weg ist sehr gut unterhalten und alle gefährlichen Stellen sind mit Stahlseilen versichert. Beim Gafleisattel endet der Fürstensteig und in bequemer und flacher Wanderweg führt mich ostwärts Richtung Chemi.
Kurz vor dem Chemi wird der Weg für die letzten 100 Höhenmeter nochmals richtig steil. Hier ist der Wanderweg sehr breit und ausserordentlich stark gesichert. Der Grund dafür ist, dass Kühe von der Bargellaalp auf die Garsällialp gehen müssen.
Auf dem Chemi angekommen biege ich vom Wanderweg ab und folge auf Fussspuren dem Gratverlauf hoch zur Alpspitz. Auf dem Gipfel bin ich alleine und geniesse die Aussicht auf die Berge und das Rheintal. Doch schon bald wird das Wetter über den Schweizer Bergen schlechter und ich entschliesse mich für einen raschen Abstieg.
Über den Wanderweg gehe ich runter zum Bargellasattel. Beim Bargellasattel treffe ich auf eine Alpstrasse die mich hinunter zur Alp Bargella führt. Dort kürze ich ein wenig ab und steige weglos in direkter Linie runter zum Liechtensteiner Panoramaweg führt. Diesen verlasse ich aber gleich wieder und treffe auf den Wanderweg den ich am Nachmittag zum Aufstieg benutzt habe und der mich in wenigen Minuten wieder zurück nach Gaflei führt.
Der Fürstensteig wurde bereits im Jahr 1898 erbaut und von Fürst Johann II. bezahlt. Zusammen mit den Drei Schwestern ist der Fürstensteig einer der Wanderklassiker in Liechtenstein. Auf dem Fürstensteig gehe ich nordwärts unterhalb der Alpspitze hindurch zum Gafleisattel (T3, 45min). Der Weg ist sehr gut unterhalten und alle gefährlichen Stellen sind mit Stahlseilen versichert. Beim Gafleisattel endet der Fürstensteig und in bequemer und flacher Wanderweg führt mich ostwärts Richtung Chemi.
Kurz vor dem Chemi wird der Weg für die letzten 100 Höhenmeter nochmals richtig steil. Hier ist der Wanderweg sehr breit und ausserordentlich stark gesichert. Der Grund dafür ist, dass Kühe von der Bargellaalp auf die Garsällialp gehen müssen.
Auf dem Chemi angekommen biege ich vom Wanderweg ab und folge auf Fussspuren dem Gratverlauf hoch zur Alpspitz. Auf dem Gipfel bin ich alleine und geniesse die Aussicht auf die Berge und das Rheintal. Doch schon bald wird das Wetter über den Schweizer Bergen schlechter und ich entschliesse mich für einen raschen Abstieg.
Über den Wanderweg gehe ich runter zum Bargellasattel. Beim Bargellasattel treffe ich auf eine Alpstrasse die mich hinunter zur Alp Bargella führt. Dort kürze ich ein wenig ab und steige weglos in direkter Linie runter zum Liechtensteiner Panoramaweg führt. Diesen verlasse ich aber gleich wieder und treffe auf den Wanderweg den ich am Nachmittag zum Aufstieg benutzt habe und der mich in wenigen Minuten wieder zurück nach Gaflei führt.
Tourengänger:
SCM

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare