Chli Bielenhorn Schildkörtengrat (oder turtle ridge) :-)
|
||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Schildkrötligrat - turtle ridge



Chli Bielenhorn über den Schildkrötligrat
Von der Sidelenhütte (danke

2. SL: Den Bohrhaken folgend quert man leicht linkerhand des ersten Aufschwungs und quert diesen links auf einem ausgesetzten Felsband. Nach ca. 20m vom Stand unten hat es einen weiteren Stand (2 BH). Erst hier befindet man sich richtig auf dem Grat. Diesem folgt man leicht über Platten. 3. SL. leicht über den Grat hoch an den Beginn der Klagemauer. Diese heisst so, weil sie der weitaus schwierigste Kletterteil des Schildkrötligrats ist (ca. 6m). Diese ist bei direktem Erklettern ohne Hilfsmittel 7b gem. Führer. Hier gibt es nun zwei Alternativen: Entweder man behilft sich mittels Halten an Expressen (es hat drei Bohrhaken) und oder Trittschlinge oder man geht den linkerhand um die Ecke ersichtlichen Bohrhaken (IV) exponiert. Wir erstiegen die Klagemauer direkt mit HIlfe der Expresse (sonst wären wir nicht hochgekommen). Hier nutzen wir (nur für die Klagemauer) die Klettterfinken.
Danach geht man rechts ums Schildkrötli und steigt leicht aber exponiert ab. Es folgt der spitze Gendarm, den man ebenfalls rechts in einer Verschneidung umklettert. Kurz unterhalb des zweiten Turms hat es wieder einen Stand und Bohrhaken dazwischen.
Den zweiten Turm erklettert man zuerst in die Scharte (zw. Turm eins uns zwei), danach exponiert über die linke Seite bis (2 BH) oben wieder ein Stand ist. Danach leicht absteigen auf der ausgesetzten Gratschneide.
Bei einem Stand geht es danach (eher am mittellangen oder auch laufenden Seil) weiter über Blöcke und spitzige Kanten zu einem weiteren Stand. Der hohe folgende Turm wird links-seitg leicht exponiert umgangen. Man folgt der abwärts gerichteten Platte und überklettert zwei darauffolgende Spitze Granittürme linkshaltend. Dort kann man leicht mit Bandschlingen einen Stand bauen. Danach über leicht Felsen weiter bis unterhalb des Vorgipfels. Diesen kann man leicht links umgehen oder direkt (2 BH) ersteigen (IV). Oben sieht man den Gipfel, welchen man leicht (II) erklimmt.
Der Gipfelbereich ist wunderschön und lädt bei guten Wetter wohlwollend zum "chli pfuuse" ein.. :-)
Zur Tour: Eine schöne, nicht allzu schwierige und kurze Tour die fast in allen Jahreszeiten geklettert werden kann. Die Ausrüstung des Grats ist eher super denn gut + (wie im Urner Clubführer). Friends und Klemmkeile sind unserer Meinung nach hier nicht nötig.
Material:
50m Einfachseil (40 genügten bei weitem auch), ca. 6-8 Expressen, 3-4 Bandschlingen, 3-4 Karabiner, Abseilmaterial (bei Abbruch). Bergschuhe und evtl. Finken im Rucksack..
Literatur (gutes Topo):
T.Fullin/A.Banholzer, Clubführer Urner Alpen 2, 1. Auflage 1996, SAC Verlag. Bereits in die Jahre gekommener Führer, v.a. im Zusammenahang mit Gletscher und Firn mit Vorsicht zu geniessen.
Communities: ÖV Touren
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (2)