Ein golden Korn am Doldenhorn...
|
||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
An den Doldenhörnern sind verschiedene goldene Körner versteckt: etwa die W- und N-Flanke am Kleindoldenhorn oder die N-Wand, der E- und der S-Grat am Doldenhorn. Bekanntlich findet auch ein blindes Huhn mal ein Korn, und abhängig von den Verhältnissen mit etwas Glück auch ein Durchschnittsbergsteiger mal eines der goldenen Doldenkörner...
Kleindoldenhorn
Aufstieg: zu Fuss (meistens) von Kandersteg Schützenhaus (1186m) auf dem Doldenhornhüttenweg (weiss-rote Markierungen) durch den Öschiwald, über die Steilstufe unterhalb P. 1468 und Undere Biberg zur Verzweigung 1818 auf Obere Biberg. Mit Ski nach E zu P. 2202 und nach SE dem Staubbachgraben entlang (ca. 30 Grad) bis ca. 2840m unter das NW-Couloir NE unter dem Doldenstock. Zu Fuss durch dieses (45 Grad) auf den namenlosen Gletscher bei ca. 2900m und mit Ski weiter nach SE bis ca. 3100m unter der Kleindoldenhorn N-Flanke (ev. Bergschrund). Zu Fuss über diese (ca. 50 Grad) bis ca. 3220m und mit Ski über den NW-Rücken ca. 30 Grad) und die W-Flanke (40 Grad), zuletzt ev. entlang dem SW-Grat auf den Gipfel, 5h 30min, T2, WS (Hochtourenskala), S (Skitourenskala).
Abfahrt: zuerst entlang dem SW-Grat, falls die felsige Gipfelflanke ungenügend eingeschneit ist, sonst direkt über diese und entlang der übrigen Aufstiegsroute bis zum Plateau auf ca. 3000m, 45min, SS+.
Doldenhorn
Aufstieg: mit Ski vom Plateau auf ca. 3000m über dem NW-Couloir flach nach SE zur NNW-Flanke und über diese (bis 35 Grad, ggf. die grosse Querspalte auf ca. 3350m E oder W umgehend bzw. überschreitend, ev. Portage) bis auf Höhe des Sattels 3436 und über die NW- oder Gipfelflanke (ca. 30 Grad) zum NW-Grat (ev. Skidepot) und über diesen (ev. Portage) auf den Gipfel, 2h, S-.
Abfahrt: vom Gipfel oder Skidepot entlang der Aufstiegsroute (ev. Portage bei der Querspalte und im NW-Couloir) bis ca. 2575m (Messstation) und steil (45 Grad) in den Staubbachgraben. Durch diesen (bis 35 Grad) bis ca. 2000m und unter den Felsen Querung nach WNW über mehrere Gräben und Rippen (ca. 40 Grad, ruppig) in das Bibergcouloir NE unter der Doldenhornhütte. Durch dieses (bis 40 Grad) auf Schneeresten (ev. Geröll, leichte Felsbänder und zuletzt lichter Wald) hinunter zum Hüttenweg bei P. 1486 und zurück, 2h45min, S-, ev. T5.
Verhältnisse: bei leichter Bise fast wolkenlos und angenehm kühl. Ski im Aufstieg bis 1800m, z.T. im Bibergcouloir und im Abstieg ab 1600m getragen. Bis zum NW-Couloir hart, Sulz und Harsch, Kleindoldenhorn N-Flanke griffiger Pulver, W-Flanke hart, aber griffig, Doldenhorn (N)NW-Flanke angezogener Pulver, ab Staubbachgraben Pulver, Harsch und Sulz.
Material: Helm und ev. 2. Eisgerät zusätzlich zu üblicher Skihochtourenausrüstung.
Facts: Start 5.15, Kleindoldenhorn 10.45, Doldenhorn 13.30, retour 16.30.
Kleindoldenhorn
Aufstieg: zu Fuss (meistens) von Kandersteg Schützenhaus (1186m) auf dem Doldenhornhüttenweg (weiss-rote Markierungen) durch den Öschiwald, über die Steilstufe unterhalb P. 1468 und Undere Biberg zur Verzweigung 1818 auf Obere Biberg. Mit Ski nach E zu P. 2202 und nach SE dem Staubbachgraben entlang (ca. 30 Grad) bis ca. 2840m unter das NW-Couloir NE unter dem Doldenstock. Zu Fuss durch dieses (45 Grad) auf den namenlosen Gletscher bei ca. 2900m und mit Ski weiter nach SE bis ca. 3100m unter der Kleindoldenhorn N-Flanke (ev. Bergschrund). Zu Fuss über diese (ca. 50 Grad) bis ca. 3220m und mit Ski über den NW-Rücken ca. 30 Grad) und die W-Flanke (40 Grad), zuletzt ev. entlang dem SW-Grat auf den Gipfel, 5h 30min, T2, WS (Hochtourenskala), S (Skitourenskala).
Abfahrt: zuerst entlang dem SW-Grat, falls die felsige Gipfelflanke ungenügend eingeschneit ist, sonst direkt über diese und entlang der übrigen Aufstiegsroute bis zum Plateau auf ca. 3000m, 45min, SS+.
Doldenhorn
Aufstieg: mit Ski vom Plateau auf ca. 3000m über dem NW-Couloir flach nach SE zur NNW-Flanke und über diese (bis 35 Grad, ggf. die grosse Querspalte auf ca. 3350m E oder W umgehend bzw. überschreitend, ev. Portage) bis auf Höhe des Sattels 3436 und über die NW- oder Gipfelflanke (ca. 30 Grad) zum NW-Grat (ev. Skidepot) und über diesen (ev. Portage) auf den Gipfel, 2h, S-.
Abfahrt: vom Gipfel oder Skidepot entlang der Aufstiegsroute (ev. Portage bei der Querspalte und im NW-Couloir) bis ca. 2575m (Messstation) und steil (45 Grad) in den Staubbachgraben. Durch diesen (bis 35 Grad) bis ca. 2000m und unter den Felsen Querung nach WNW über mehrere Gräben und Rippen (ca. 40 Grad, ruppig) in das Bibergcouloir NE unter der Doldenhornhütte. Durch dieses (bis 40 Grad) auf Schneeresten (ev. Geröll, leichte Felsbänder und zuletzt lichter Wald) hinunter zum Hüttenweg bei P. 1486 und zurück, 2h45min, S-, ev. T5.
Verhältnisse: bei leichter Bise fast wolkenlos und angenehm kühl. Ski im Aufstieg bis 1800m, z.T. im Bibergcouloir und im Abstieg ab 1600m getragen. Bis zum NW-Couloir hart, Sulz und Harsch, Kleindoldenhorn N-Flanke griffiger Pulver, W-Flanke hart, aber griffig, Doldenhorn (N)NW-Flanke angezogener Pulver, ab Staubbachgraben Pulver, Harsch und Sulz.
Material: Helm und ev. 2. Eisgerät zusätzlich zu üblicher Skihochtourenausrüstung.
Facts: Start 5.15, Kleindoldenhorn 10.45, Doldenhorn 13.30, retour 16.30.
Tourengänger:
lorenzo

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (2)