Chrüz (2195.7m) mit langer Abfahrt nach Schiers
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Ersatztour wegen erheblicher Lawinengefahr mit der selten möglichen Abfahrt bis nach Schiers
Eigentlich wollten wir am 15. Februar auf den Girenspitz ob St. Antönien.
Als Sektionstour SAC UTO.
Doch aufgrund der grossen Neuschneemengen und der Gefahrenstufe 'erheblich' wurde das Tourenziel kurzfristig auf das Chrüz gewechselt.
Der oberste Hang des Girenspitzes ist mit seinen 30-35Grad bei diesen Verhältnissen für die Abfahrt Richtung Schiers einfach zu heikel.
Die Anreise erfolgte per Zug und Postauto via Landquart über Küblis nach St. Antönien Platz.
Bei der Talstation des Skilifts (Junkerlift) wurden die Felle montiert. Bei -17 Grad.... Es war im wahrsten Sinne des Wortes schattig.
Der Aufstieg folgt die ersten Meter der Skipiste, was nicht wirklich interessant ist. Dafür waren wir dann bald in der Sonne. Nur noch -15Grad ;-).
Nun wechselt die Szenerie schlagartig. Es geht in den Wald Richtung Calpei. Wunderschöne stimmungsvolle Winterbilder. Die Tannen sind tiefverschneit und ein einzigartiges Licht-/Schattenspiel der noch recht tiefen Sonne in den Tannenwipfeln lassen die Kälte bald vergessen.
Der Aufstieg ist kurz und kurzweilig. Bald schon erreichen wir Valpun, wo eine Pause angesagt ist. Der Blick schweift zu den mächtigen Bergen Schesaplana, Drusenfluh, Sulzfluh etc.
Der Gipfel des Chrüz ist bereits sichtbar und ebenso der 'Vorgipfel' Chlei Chrüz.
Beim Aufstieg zum Chlei Chrüz geht der Blick automatisch in den N-Hang des Chrüz (Augstberg). Bei den aktuellen Lawinenverhältnissen aber definitiv nicht empfehlensert. Und doch gibt es eine Gruppe von leichtsinnigen oder auch naiven Skitouristen die bald ihre Spuren in diese Flanke ziehen werden. Übrigens, am nur wenig entfernten Schlappiner Spitz ereignet sich nur ca. 2 Stunden später ein Lawinenunglück mit zwei Todesopfern!
Nach dem Chlei Chrüz geht es einige Höhenmeter runter um danach den recht steilen Gipfelhang des Chrüz in Angriff zu nehmen.
Nach 2:40h sind wir auf dem Gipfel. Bei perfektem Wetter und nun auch angenehmeren Temperaturen.
Die Abfahrt verlangt zu Beginn sehr grosse Vorsicht. Wir fahren (oder rutschen) auf dem NW-Grat bis runter nach Gafäll (2040m). Die Westflanke zu unserer linken ist äusserst steil und vollgeladen. Bei einem Sturz in diese Flanke würde man mit grosser Wahrscheinlichkeit eine Lawine auslösen.
Einige wunderschöne Pulverhänge wechseln sich ab mit längeren flachen Passagen und leichten Gegensteigungen. Im untersten Teil der Abfahrt müssen auch regelmässig Strassen überquert oder Weidezäune überstiegen werden.
Die Einmaligkeit und Exklusivität einer Abfahrt bis auf eine Höhe von 644m in Schiers lassen die Mühen der flachen Stellen und der Gegensteigungen locker vergessen. Ein letzter Höhepunkt wartet dann im Bahnhofrestaurant Schiers: ein grosses Weizenbier.
Super Tour bei perfekten Verhältnissen.
Vielen Dank Rob für die Leitung der Tour
Skitouren Graubünden, Route 115a / Abfahrt auf 115c und weiter bis nach Schiers
WS- aufgrund der heiklen Abfahrt über den NW-Grat
Eigentlich wollten wir am 15. Februar auf den Girenspitz ob St. Antönien.
Als Sektionstour SAC UTO.
Doch aufgrund der grossen Neuschneemengen und der Gefahrenstufe 'erheblich' wurde das Tourenziel kurzfristig auf das Chrüz gewechselt.
Der oberste Hang des Girenspitzes ist mit seinen 30-35Grad bei diesen Verhältnissen für die Abfahrt Richtung Schiers einfach zu heikel.
Die Anreise erfolgte per Zug und Postauto via Landquart über Küblis nach St. Antönien Platz.
Bei der Talstation des Skilifts (Junkerlift) wurden die Felle montiert. Bei -17 Grad.... Es war im wahrsten Sinne des Wortes schattig.
Der Aufstieg folgt die ersten Meter der Skipiste, was nicht wirklich interessant ist. Dafür waren wir dann bald in der Sonne. Nur noch -15Grad ;-).
Nun wechselt die Szenerie schlagartig. Es geht in den Wald Richtung Calpei. Wunderschöne stimmungsvolle Winterbilder. Die Tannen sind tiefverschneit und ein einzigartiges Licht-/Schattenspiel der noch recht tiefen Sonne in den Tannenwipfeln lassen die Kälte bald vergessen.
Der Aufstieg ist kurz und kurzweilig. Bald schon erreichen wir Valpun, wo eine Pause angesagt ist. Der Blick schweift zu den mächtigen Bergen Schesaplana, Drusenfluh, Sulzfluh etc.
Der Gipfel des Chrüz ist bereits sichtbar und ebenso der 'Vorgipfel' Chlei Chrüz.
Beim Aufstieg zum Chlei Chrüz geht der Blick automatisch in den N-Hang des Chrüz (Augstberg). Bei den aktuellen Lawinenverhältnissen aber definitiv nicht empfehlensert. Und doch gibt es eine Gruppe von leichtsinnigen oder auch naiven Skitouristen die bald ihre Spuren in diese Flanke ziehen werden. Übrigens, am nur wenig entfernten Schlappiner Spitz ereignet sich nur ca. 2 Stunden später ein Lawinenunglück mit zwei Todesopfern!
Nach dem Chlei Chrüz geht es einige Höhenmeter runter um danach den recht steilen Gipfelhang des Chrüz in Angriff zu nehmen.
Nach 2:40h sind wir auf dem Gipfel. Bei perfektem Wetter und nun auch angenehmeren Temperaturen.
Die Abfahrt verlangt zu Beginn sehr grosse Vorsicht. Wir fahren (oder rutschen) auf dem NW-Grat bis runter nach Gafäll (2040m). Die Westflanke zu unserer linken ist äusserst steil und vollgeladen. Bei einem Sturz in diese Flanke würde man mit grosser Wahrscheinlichkeit eine Lawine auslösen.
Einige wunderschöne Pulverhänge wechseln sich ab mit längeren flachen Passagen und leichten Gegensteigungen. Im untersten Teil der Abfahrt müssen auch regelmässig Strassen überquert oder Weidezäune überstiegen werden.
Die Einmaligkeit und Exklusivität einer Abfahrt bis auf eine Höhe von 644m in Schiers lassen die Mühen der flachen Stellen und der Gegensteigungen locker vergessen. Ein letzter Höhepunkt wartet dann im Bahnhofrestaurant Schiers: ein grosses Weizenbier.
Super Tour bei perfekten Verhältnissen.
Vielen Dank Rob für die Leitung der Tour
Skitouren Graubünden, Route 115a / Abfahrt auf 115c und weiter bis nach Schiers
WS- aufgrund der heiklen Abfahrt über den NW-Grat
Tourengänger:
denali2002

Communities: Skitouren
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare