Zwei feine Rippli unter dem Huetli
|
||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Vorerst vielen Dank an (usr Uto869) und (usr Stejin) dass Sie uns die Trampelpfade am Uetliberg nähergebracht haben.
Heute habe ich einen halben Tag zur Verfügung und wir gehen im Aufstieg die Route 24 Cholbenhofpfad an. Start in Albisgütli. Der Einstieg nach 15min. Ist weglos, steil und rutschig auf Blätter aber nicht ausgesetzt. Das es gestern geregnet hat ist alles noch nass... man solle sich an Bäumen und Wurzeln halten und dann gehts oder einen Pickel mitnehmen. Sind die ersten 40 Hm überwunden und man ist auf der eigentlichen Rippe findet man eine deutliche Spur... nun sehr genüsslich, teilweise etwas steiler und auf enger Rippe immer gerade hoch... super Linie. Es dürfen, bei Nässe sowieso, ab und zu die Hände aus dem Hosensack genommen werden und es kommt wirkliches Wurzelkraxelfeeling auf! cool.
Wir verpassen es an der obersten Wegquerung Richtung Dürlerstein abzuzweigen und machen so die integrale Variante bis zur Kante hoch (mit fast keiner Spur) .... plötzlich stehen wir vor dem Zaun des Uto Privatgrundstücks.. der Herr ist nicht gerade glücklich darüber, lässt uns aber freundlicherweise über den Zaun... Vielen Dank und sorry!
Weiter hoch zum Hotel wo wir die Aussicht geniessen und dem Trubel zuschauen (und eine Wurst essen :)
Abstieg zum Turm und beim Bänkli steil in wunderschöner Linie den Claridapfad runter bis zur Claridahütte. Vorne an der Huette vorbei und links herum rüber zur wunderschönen Wiese (Rossweidli). Diese grosse Wiese und Naturschutzgebiet runter und unten dem Pfad in Richtung Rossweidliegg folgen. Wenn man wieder auf der Rippe ist dort dem Pfad abwärts folgen und man trifft auf den N.3 Vitaparcours (Ausstieg). Zurück zum Triemli. Claridapfad im Abstieg ging soga besser als Cholbenhof im Aufstieg - ev weil die Sonne im oberen Teil drauf scheint und viel hohes Gras noch den Matsch entschärft. Aber insgesamt alles machbar, mit guten Wanderschuhen und etwas Trittsicherheit kein Problem.
Super Sache! möchte allen anderen noch machen...
Heute habe ich einen halben Tag zur Verfügung und wir gehen im Aufstieg die Route 24 Cholbenhofpfad an. Start in Albisgütli. Der Einstieg nach 15min. Ist weglos, steil und rutschig auf Blätter aber nicht ausgesetzt. Das es gestern geregnet hat ist alles noch nass... man solle sich an Bäumen und Wurzeln halten und dann gehts oder einen Pickel mitnehmen. Sind die ersten 40 Hm überwunden und man ist auf der eigentlichen Rippe findet man eine deutliche Spur... nun sehr genüsslich, teilweise etwas steiler und auf enger Rippe immer gerade hoch... super Linie. Es dürfen, bei Nässe sowieso, ab und zu die Hände aus dem Hosensack genommen werden und es kommt wirkliches Wurzelkraxelfeeling auf! cool.
Wir verpassen es an der obersten Wegquerung Richtung Dürlerstein abzuzweigen und machen so die integrale Variante bis zur Kante hoch (mit fast keiner Spur) .... plötzlich stehen wir vor dem Zaun des Uto Privatgrundstücks.. der Herr ist nicht gerade glücklich darüber, lässt uns aber freundlicherweise über den Zaun... Vielen Dank und sorry!
Weiter hoch zum Hotel wo wir die Aussicht geniessen und dem Trubel zuschauen (und eine Wurst essen :)
Abstieg zum Turm und beim Bänkli steil in wunderschöner Linie den Claridapfad runter bis zur Claridahütte. Vorne an der Huette vorbei und links herum rüber zur wunderschönen Wiese (Rossweidli). Diese grosse Wiese und Naturschutzgebiet runter und unten dem Pfad in Richtung Rossweidliegg folgen. Wenn man wieder auf der Rippe ist dort dem Pfad abwärts folgen und man trifft auf den N.3 Vitaparcours (Ausstieg). Zurück zum Triemli. Claridapfad im Abstieg ging soga besser als Cholbenhof im Aufstieg - ev weil die Sonne im oberen Teil drauf scheint und viel hohes Gras noch den Matsch entschärft. Aber insgesamt alles machbar, mit guten Wanderschuhen und etwas Trittsicherheit kein Problem.
Super Sache! möchte allen anderen noch machen...
Tourengänger:
MicheleK

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (2)