Hochvogel (2592m) und Jubilaeumsweg
|
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Der Hochvogel (2592m) war mir schon aufgefallen, als ich vor ein paar Jahren den
Hindelanger Klettersteig begangen hatte. Offenbar bin ich nicht der Einzige, da die Wanderung auf den Hochvogel als einer der Klassiker, wenn nicht sogar als DER Klassiker im Allgaeu gilt.
Der Hochvogel (2592m) ist ja auf hikr.org und auch sonst in der Literatur schon ausreichend beschrieben. Deswegen hier nur die wichtigsten Anmerkungen aus meiner Sicht.
Ich habe den Hochvogel (2592m) von Norden, d.h. aus dem Hintersteiner Tal auf der bayrischen Seite bestiegen. Und zwar in 2 Tagen, mit Uebernachtung im Prinz-Luitpold-Haus (1846m) nach der Besteigung. Beim Abstieg vom Hochvogel hab ich, wie so viele andere auch, noch die Kreuzspitze mitgenommen. Fuer den Rueckweg bin ich vom Prinz-Luitpold-Haus (1846m) ueber den sehr schoenen Jubilaeumsweg zum Schrecksee (1813m) gewandert, um dann wieder ins Hintersteiner Tal abzusteigen.
Im Detail:
1.Tag: Gehzeit = 8h15m, Aufstieg = 1650Hm, Abstieg = 800Hm
Giebelhaus (1068m) - Prinz-Luitpold-Haus (1846m): T2, 2h30m, +800Hm
Prinz-Luitpold-Haus (1846m) - Balkenscharte (2154m) - Hochvogel (2592m): T4, 3h, +750Hm
Hochvogel (2592m) - Kaltwinkelscharte (2281m): T4, 0h45m, -300Hm
Kaltwinkelscharte (2281m) - Kreuzspitze (2367m): T3, A, 0h30m, +100Hm
Kreuzspitze (2367m) - Prinz-Luitpold-Haus (1846m): T3, A, 1h30m, -500Hm
2.Tag: Gehzeit = 7h00m, Aufstieg = 550Hm, Abstieg = 1000Hm
Prinz-Luitpold-Haus (1846m) - Bockkarscharte (2164m): T2, 1h, +300Hm
Bockkarscharte (2164m) - Lahnerscharte (1985m): T2, 2h30m, -350Hm, +250Hm
Lahnerscharte (1985m) - Schrecksee (1813m) - Taufersalpe (1338m) - E-Werk (935m): T2, 2h30m, -650Hm
Das Prinz-Luitpold-Haus (1846m) kann ich nur empfehlen. Berghuette ist eigentlich etwas zu kurz gegriffen. Es handelt sich eher um ein richtig grosses Berggasthaus sowohl mit Matratzenlagern als auch jugendherbergsaehnlichen Mehrbettzimmern, Duschen, etc. Ich hatte zwar ein paar Tage vorher reserviert, es war aber kein Problem, noch am selben Tag Schlafplaetze zu bekommen - trotz Hochsaison.
Wenn man vom Giebelhaus aufsteigt: Nicht zuviel Wasser mitnehmen! Am Prinz-Luitpold-Haus und an einer Quelle bei
Abzweig Quelle kann man nochmal nachtanken.
Das Schneefeld im Kalten Winkel ist zwar steil, war aber kein Problem mit normalen Bergschuhen zu begehen. Bei Vereisung braeuchte man wohl Steigeisen. Ansonsten kann es umgangen werden, indem man den Weg ueber die Kreuzspitze in beide Richtungen nimmt.
Die Seilversicherungen an der Kreuzspitze hoehren kurz unterhalb des Gipfels auf, bzw. leiten um den Gipfel herum. Die restl. 20-30Hm zum Gipfel koennen einfach (T3) aber weglos ueberwunden werden.
Gerade bei grosser Hitze und Sonneneinstrahlung die Laenge des Jubilaeumsweges nicht unterschaetzen! Es gibt hier auch kaum Schatten, und bis zum Schrecksee keine Moeglichkeit, Wasser nachzutanken. Vom Schrecksee muss man auch immerhin noch ca. 900Hm in der Nachmittagssonne absteigen.
Fazit:

Der Hochvogel (2592m) ist ja auf hikr.org und auch sonst in der Literatur schon ausreichend beschrieben. Deswegen hier nur die wichtigsten Anmerkungen aus meiner Sicht.
Ich habe den Hochvogel (2592m) von Norden, d.h. aus dem Hintersteiner Tal auf der bayrischen Seite bestiegen. Und zwar in 2 Tagen, mit Uebernachtung im Prinz-Luitpold-Haus (1846m) nach der Besteigung. Beim Abstieg vom Hochvogel hab ich, wie so viele andere auch, noch die Kreuzspitze mitgenommen. Fuer den Rueckweg bin ich vom Prinz-Luitpold-Haus (1846m) ueber den sehr schoenen Jubilaeumsweg zum Schrecksee (1813m) gewandert, um dann wieder ins Hintersteiner Tal abzusteigen.
Im Detail:
1.Tag: Gehzeit = 8h15m, Aufstieg = 1650Hm, Abstieg = 800Hm
Giebelhaus (1068m) - Prinz-Luitpold-Haus (1846m): T2, 2h30m, +800Hm
Prinz-Luitpold-Haus (1846m) - Balkenscharte (2154m) - Hochvogel (2592m): T4, 3h, +750Hm
Hochvogel (2592m) - Kaltwinkelscharte (2281m): T4, 0h45m, -300Hm
Kaltwinkelscharte (2281m) - Kreuzspitze (2367m): T3, A, 0h30m, +100Hm
Kreuzspitze (2367m) - Prinz-Luitpold-Haus (1846m): T3, A, 1h30m, -500Hm
2.Tag: Gehzeit = 7h00m, Aufstieg = 550Hm, Abstieg = 1000Hm
Prinz-Luitpold-Haus (1846m) - Bockkarscharte (2164m): T2, 1h, +300Hm
Bockkarscharte (2164m) - Lahnerscharte (1985m): T2, 2h30m, -350Hm, +250Hm
Lahnerscharte (1985m) - Schrecksee (1813m) - Taufersalpe (1338m) - E-Werk (935m): T2, 2h30m, -650Hm
Das Prinz-Luitpold-Haus (1846m) kann ich nur empfehlen. Berghuette ist eigentlich etwas zu kurz gegriffen. Es handelt sich eher um ein richtig grosses Berggasthaus sowohl mit Matratzenlagern als auch jugendherbergsaehnlichen Mehrbettzimmern, Duschen, etc. Ich hatte zwar ein paar Tage vorher reserviert, es war aber kein Problem, noch am selben Tag Schlafplaetze zu bekommen - trotz Hochsaison.
Wenn man vom Giebelhaus aufsteigt: Nicht zuviel Wasser mitnehmen! Am Prinz-Luitpold-Haus und an einer Quelle bei

Das Schneefeld im Kalten Winkel ist zwar steil, war aber kein Problem mit normalen Bergschuhen zu begehen. Bei Vereisung braeuchte man wohl Steigeisen. Ansonsten kann es umgangen werden, indem man den Weg ueber die Kreuzspitze in beide Richtungen nimmt.
Die Seilversicherungen an der Kreuzspitze hoehren kurz unterhalb des Gipfels auf, bzw. leiten um den Gipfel herum. Die restl. 20-30Hm zum Gipfel koennen einfach (T3) aber weglos ueberwunden werden.
Gerade bei grosser Hitze und Sonneneinstrahlung die Laenge des Jubilaeumsweges nicht unterschaetzen! Es gibt hier auch kaum Schatten, und bis zum Schrecksee keine Moeglichkeit, Wasser nachzutanken. Vom Schrecksee muss man auch immerhin noch ca. 900Hm in der Nachmittagssonne absteigen.
Fazit:
- Sehr abwechslungsreiche und landschaftl. schoene Tour
- Tolle Aussicht vom Hochvogel-Gipfel
Tourengänger:
pame

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare