Franziskaner (1620 m) & Co - ruhige Gipfel im Schatten des Branderschrofen
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Die Gipfel östlich des Branderschrofen erhalten vergleichsweise selten Besuch. Ein wenig verwunderlich ist das schon, handelt es sich doch um durchaus lohnende Ziele. Besonders hervorzuheben ist dabei der Franziskaner mit seinem formschönen Gipfelaufbau, der bereits bei der Anfahrt ins Auge sticht. Der benachbarte Rossgern ist hingegen eher was für ausgesprochene Gipfelsammler oder Freunde wegloser Bruch- und Latschenkletterei. Zumindest am wohl äußerst selten begangenen Westgrat kommt kaum Freude auf. Wem diese beiden durchaus alpinen Abstecher nicht behagen, wird allerdings auch mit dem Schönleitenschrofen als eigenständiges Ziel einen erfüllenden Bergtag erleben und mit wunderschönen Ausblicken belohnt.
Die Runde wurde bereits mehrfach beschrieben und ist daher schnell erzählt:
Vom kostenfreien Parkplatz der Drehalpe gelangt man zunächst über eine Forststraße, später auf einem Steiglein, hinauf zur bewirtschafteten Rohrkopfhütte. Nun teils weglos, teils auf Pfadspuren, ins sogenannte Grüble und weiter zum ersten Gipfel Tages, dem Latschenschrofen.
Nach kurzer Pause, folgt nach dem durchqueren einer Senke mit dem Anstieg zum Franziskaner das alpinistische Highlight der Tour. In hübscher, teils luftiger Kletterei, erreicht man relativ schnell den höchsten Punkt mit Kreuz und GB. Da Lisa unten auf mich wartet, steige ich nach wenigen Minuten wieder vorsichtig hinab und wir machen uns nun wieder gemeinsam auf den Weg zum eher unbedeutenden Rossgern.
Der kurze aber in unteren Bereich recht mühsame Westgrat darf getrost als unlohnend bezeichnet werden. Einzig ein paar kurze Kletterstellen im oberen Bereich entschädigen etwas für den Latschenkampf im Zustieg. Am höchsten Punkt sind ausser einem kleinen Steinhaufen keine Spuren menschlicher Betätigung zu finden.
Zurück am Hauptweg, folgen wir den Markierungen im auf und ab hinüber zum Schönleitenschrofen, dem letzten Gipfel des heutigen Tages und zugleich höchsten Punkt der Tour. Leider nimmt die Bewölkung zu und die Gipfelpause fällt dementsprechend kurz aus. Der Abstieg erfolgt zunächst auf dem Anstiegsweg zurück in einen kleinen Sattel und anschließend etwas ruppig hinunter zum Vorderen Mühlberger Älpele. Zuletzt erreichen wir den Beschilderungen folgend, über die Drehalpe und eine etwas monotone Forststraße, wieder unseren Ausgangspunkt am Parkplatz.
Schwierigkeiten:
Latschenschrofen T2
Franziskaner T4 II
Rossgern über Westgrat T3+ I
Schönleitenschrofen T3
Fazit:
Aussichtsreiche und ruhige Rundtour über vier mehr oder weniger bekannte Gipfel. Absolut empfehlenswert!
Die Runde wurde bereits mehrfach beschrieben und ist daher schnell erzählt:
Vom kostenfreien Parkplatz der Drehalpe gelangt man zunächst über eine Forststraße, später auf einem Steiglein, hinauf zur bewirtschafteten Rohrkopfhütte. Nun teils weglos, teils auf Pfadspuren, ins sogenannte Grüble und weiter zum ersten Gipfel Tages, dem Latschenschrofen.
Nach kurzer Pause, folgt nach dem durchqueren einer Senke mit dem Anstieg zum Franziskaner das alpinistische Highlight der Tour. In hübscher, teils luftiger Kletterei, erreicht man relativ schnell den höchsten Punkt mit Kreuz und GB. Da Lisa unten auf mich wartet, steige ich nach wenigen Minuten wieder vorsichtig hinab und wir machen uns nun wieder gemeinsam auf den Weg zum eher unbedeutenden Rossgern.
Der kurze aber in unteren Bereich recht mühsame Westgrat darf getrost als unlohnend bezeichnet werden. Einzig ein paar kurze Kletterstellen im oberen Bereich entschädigen etwas für den Latschenkampf im Zustieg. Am höchsten Punkt sind ausser einem kleinen Steinhaufen keine Spuren menschlicher Betätigung zu finden.
Zurück am Hauptweg, folgen wir den Markierungen im auf und ab hinüber zum Schönleitenschrofen, dem letzten Gipfel des heutigen Tages und zugleich höchsten Punkt der Tour. Leider nimmt die Bewölkung zu und die Gipfelpause fällt dementsprechend kurz aus. Der Abstieg erfolgt zunächst auf dem Anstiegsweg zurück in einen kleinen Sattel und anschließend etwas ruppig hinunter zum Vorderen Mühlberger Älpele. Zuletzt erreichen wir den Beschilderungen folgend, über die Drehalpe und eine etwas monotone Forststraße, wieder unseren Ausgangspunkt am Parkplatz.
Schwierigkeiten:
Latschenschrofen T2
Franziskaner T4 II
Rossgern über Westgrat T3+ I
Schönleitenschrofen T3
Fazit:
Aussichtsreiche und ruhige Rundtour über vier mehr oder weniger bekannte Gipfel. Absolut empfehlenswert!
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (3)