Sulzfluh
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Die Vorgaben für heute waren: Tour mit mindestens 1'200 Höhenmeter und ein hoher Wandergipfel. Aufgrund meiner letzten Tour war ich also gut akklimatisiert. Die Wahl viel auf die Sulfluh. Es war vermutlich meine erste Besteigung im Sommer. Im Winter hatte ich die Sulzfluh vor einigen Jahren schon öfters bestiegen.
Route:
Von Partnun (Parkplatz 6) über den Berggasthof Alpenrösli der Beschilderung "Sulzfluh" folgend zum Gemschtobel und diesen bis zum P. 2683 folgend aufwärts. Von dort zum Gipfel.
Vor dem Gipfel ist ein grösseres Schneefeld zu überschreiten.
Tipp:
Ab Partnun wählten wir eine knieschonende Abstiegsvariante: mit dem Trotti hinab zum Parkplatz P6. Preis: Sfr 5,- oder EUR 5,-. Maximal kann bis St. Antönien Dorf abgefahren werden. Die meisten beenden jedoch die Fahrt an den einzelnen Parkplätzen.
Hinweis:
Die Trackaufzeichnung habe ich im unteren Bereich des Gemschtobel (Steilaufschwung; Schwiergkeit T4) aufgrund Empfangsproblemen manuell angepasst.
Route:
Von Partnun (Parkplatz 6) über den Berggasthof Alpenrösli der Beschilderung "Sulzfluh" folgend zum Gemschtobel und diesen bis zum P. 2683 folgend aufwärts. Von dort zum Gipfel.
Vor dem Gipfel ist ein grösseres Schneefeld zu überschreiten.
Tipp:
Ab Partnun wählten wir eine knieschonende Abstiegsvariante: mit dem Trotti hinab zum Parkplatz P6. Preis: Sfr 5,- oder EUR 5,-. Maximal kann bis St. Antönien Dorf abgefahren werden. Die meisten beenden jedoch die Fahrt an den einzelnen Parkplätzen.
Hinweis:
Die Trackaufzeichnung habe ich im unteren Bereich des Gemschtobel (Steilaufschwung; Schwiergkeit T4) aufgrund Empfangsproblemen manuell angepasst.
Tourengänger:
joe

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare