Piz Bernina 4049 über den E-Grat
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Mein erster 4000er!
Am Vortag stiegen wir von der Diavolezza über die Fortezza zur Bellavista und dann zum Rifugio Marco e Rosa.
Der Aufstieg zum Piz Bernina erfolgte wegen Stau am Spallagrat über den Ostgrat, auf den Spuren der Erstbegeher! Die Querung unter den Seracs der Ostflanke durch ist nur bei guten Verhältnissen zu empfehlen. Dann folgt der Aufstieg über das steile spaltendurchzogene Firnfeld bis auf den Felsgrat bei ca. 3800 m. Der Ostgrat ist von da an schön ausgesetzt und der Fels nicht immer ganz bombenfest, man merkt dass diese Route nur selten begangen wird. Das Wetter passt, und schliesslich kann ich die Aussicht von meinem ersten 4000er in vollen Zügen geniessen. Der Abstieg erfolgte über den Spallagrat zur Hütte.
Am nächsten Tag wäre die Palü-Überschreitung geplant gewesen. Wegen eines Gewitters stiegen wir jedoch direkt über die Fortezza zur Diavolezza ab.
Am Vortag stiegen wir von der Diavolezza über die Fortezza zur Bellavista und dann zum Rifugio Marco e Rosa.
Der Aufstieg zum Piz Bernina erfolgte wegen Stau am Spallagrat über den Ostgrat, auf den Spuren der Erstbegeher! Die Querung unter den Seracs der Ostflanke durch ist nur bei guten Verhältnissen zu empfehlen. Dann folgt der Aufstieg über das steile spaltendurchzogene Firnfeld bis auf den Felsgrat bei ca. 3800 m. Der Ostgrat ist von da an schön ausgesetzt und der Fels nicht immer ganz bombenfest, man merkt dass diese Route nur selten begangen wird. Das Wetter passt, und schliesslich kann ich die Aussicht von meinem ersten 4000er in vollen Zügen geniessen. Der Abstieg erfolgte über den Spallagrat zur Hütte.
Am nächsten Tag wäre die Palü-Überschreitung geplant gewesen. Wegen eines Gewitters stiegen wir jedoch direkt über die Fortezza zur Diavolezza ab.
Tourengänger:
Patrik Caspar

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare