Rochers des Rayes
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
In der Gastlosenkette und ihrer südlichen Fortsetzung gibt es nur wenige Gipfel, die im Winter für den Normalverbraucher zu erreichen sind. Dazu gehören die Rochers des Rayes, und auch dieser Gipfel ist nicht gerade überlaufen.
Man startet in Rougemont und folgt zunächst dem Wanderweg (steiles Strässchen) bis zu den obersten Häusern von La Forcla (1209 m). Nun steigt man ab bis zur Pont de la Manche und ersteigt dann die offenen Hänge von La Manche. Den langen SW-Grat des Gipfels kann man an verschiedenen Orten erreichen. Am direktesten ist der Aufstieg via P. 1632. Man erreicht so die Grathöhe auf etwa 1780 m. Nun folgt man dem Grat, der stellenweise recht schmal und bewachsen ist. Im oberen Teil wird er breit und führt zum höchsten Punkt, der einen schönen Blick zur Dent des Combettes bietet. Ebenfalls aussergewöhnlich ist der Blick zum Duo Brenleire - Folliéran.
Nicht nur für Skifahrer, sondern auch für versierte Schneeschuhgänger ist der Abstieg durch das NE-Couloir interessanter als der Rückweg über den Grat. Der Einstieg ist etwas nördlich des Gipfels. Auf einen schönen, schattigen Hang folgt eine Art Trichter, recht steil (gegen 40 Grad) aber nicht ausgesetzt. In Kürze erreicht man die Hütte von Raye de Sex und mit einem schrägen Abstieg die Aufstiegsroute.
Verhältnisse: Tadelloses Wetter (im Mittelland Nebel) und ausserordentlich warm. Schnee im Aufstieg teilweise hart, weiter oben arg aufgesulzt.
SLF: Mässig, in dieser Region seit mind. 2 Tagen
Besonderes: Man hüte sich im Winter vor den neuen Direktzügen Zweisimmen - Bern und umgekehrt! Sie halten zwischen Spiez und Zweisimmen an jeder Haltestelle und die BLS setzt (zumindest derzeit) Pendlerzüge ein, die viel zu wenig Platz bieten.
Kommentare (1)