Säuling (2047 m) - König der Ammergauer Alpen
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
König Ludwig II. von Bayern wusste wo es schön ist. Nicht umsonst ließ er das Märchenschloss Neuschwanstein unterhalb des majestätisch aufragenden Säuling errichten. Seine pyramidenähnliche Silhouette ist eines der Wahrzeichen zwischen Füssen und Pfronten. Die alleinstehende Lage macht ihn zu einer Aussichstwarte erster Gütte und zieht jährlich hunderte Bergwander in seinen Bann. Obwohl nicht der Höchste im "Ländle", ist er für mich ganz klar der König der Ammergauer Alpen.
Das andauernde Traumwetter gibt mir die Möglichkeit nochmal loszuziehen und einen Gipfel auf meiner unendlich langen "To-do-Liste" abzuhaken. Neben den beiden Normalwegen gibt es mit dem 12-Apostelgrat und dem Weg über den kleinen Bruder zwei weitere Möglichkeiten dem Säuling aufs Haupt zu steigen. Nachem ich Schnarcher dummerweise meine Bergschuhe daheim vergessen hatte, entscheide ich mich für den einfacheren Normalweg von Pflach bei Reutte.
Schwierigkeiten:
Die Schlüsselstelle der Route ist der etwas ausgesetzte und teils versicherte Anstieg vom Säulinghaus zur Säulingwiese T3+ I- . Der Gipfelaufbau und der Übergang zum Hauptgipfel bewegen sich durchgehend im T3 Bereich. Sonst einfache Wanderung.
Die Route ist bestens markiert und wurde bereits oft beschrieben. Der etwas höhere Ostgipfel mit kleinem Kreuz wird von den meisten ignoriert und läd zu einer langen und einsamen Pause ein. Bei bester Fernsicht und frühlingshaften Temperaturen schmeckt die Gipfelhalbe gleich noch viel besser.
Fazit: Lohnende Tour auf einen der markantesten Berge der Ammergauer Alpen. Ich komme wieder!
Das andauernde Traumwetter gibt mir die Möglichkeit nochmal loszuziehen und einen Gipfel auf meiner unendlich langen "To-do-Liste" abzuhaken. Neben den beiden Normalwegen gibt es mit dem 12-Apostelgrat und dem Weg über den kleinen Bruder zwei weitere Möglichkeiten dem Säuling aufs Haupt zu steigen. Nachem ich Schnarcher dummerweise meine Bergschuhe daheim vergessen hatte, entscheide ich mich für den einfacheren Normalweg von Pflach bei Reutte.
Schwierigkeiten:
Die Schlüsselstelle der Route ist der etwas ausgesetzte und teils versicherte Anstieg vom Säulinghaus zur Säulingwiese T3+ I- . Der Gipfelaufbau und der Übergang zum Hauptgipfel bewegen sich durchgehend im T3 Bereich. Sonst einfache Wanderung.
Die Route ist bestens markiert und wurde bereits oft beschrieben. Der etwas höhere Ostgipfel mit kleinem Kreuz wird von den meisten ignoriert und läd zu einer langen und einsamen Pause ein. Bei bester Fernsicht und frühlingshaften Temperaturen schmeckt die Gipfelhalbe gleich noch viel besser.
Fazit: Lohnende Tour auf einen der markantesten Berge der Ammergauer Alpen. Ich komme wieder!
Tourengänger:
Nic

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare