Obersee-Rautispitz, ohne Wiggis-Obersee
|
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
ganz Oktober war ich nicht auf dem Gipfel. Daher wusste ich gar nicht was der Schnee sich so treibt.
Am Dienstag war ich schnell auf Mattstock um den Schneestand zu prüfen.
Es sah nicht schlecht aus.....
Nun Rautispitz ins Auge gefasst und gestartet.
Obersee-Grapplialp
Typisch Glarnerland. Von Anfang an sehr steil. Dafür gewinnen wir schnell die höhe.
übrigens haben wir die normale Route ausgewählt. Den Tros Weg haben wir uns nicht so getraut..... Wir wussten nicht genau wo durch, der Boden war es etwas nass.....
Grapplialp-Rautispitz
Grapplialp muss man entscheiden, welche Route. Wir haben uns den kürzeren und stelien entschieden.
Ab hier braucht man ab und zu die Hände. Zum Teil ist der Weg recht ausgesetzt, fand ich. Die Sicherung war ok. aber etwas locker angekettet, bzw, Seileinheit war sehr sehr lang. Beim Aufstieg braucht man lieber keine Sicherung, nach meiner Meinung. Ausserdem gab es immer sehr sehr gute Griffe und Tritte.
Rautispitz-Wiggis(nicht ganz)
Wir waren nicht so sicher, da der Schnee ziemlich viel auf dem Weg nach Wiggis lag.
Naja, gehen wir mal schauen. Prompt habe ich den Stein gehört. Noch kein Tier im Sicht. wieder Stein. Oben 5,6 Gämsi, unten ca 20.....!!
Weiter laufen, Steinschlag... Oben 10 Gämsi! Vorne Schnee....... Also Rückzug.
Rauti Furgglä-Rautihütten
da ist zweite Entscheidungspunkt. Wie der Aufstieg absteigen oder gemütlich?
Wir sind einig für die gemütlichen Weg dafür länger.
Der Weg war so rutschig. Meine Schuhe haben keine Profil mehr gehabt. Kalkstein und Matsch gibt nur noch Rutsch eins nach dem anderen. Etwas mühsam war es. Schnee war erstaunlich weniger dort.
Rautihütten-Obersee
endlose Haarnadelkurve. :)
Obersee Restaurant war schon im Winterschlaf. Bis zu Kafi mussten wir ins Dorf fahren.
Wegen Aussicht vom Gipfel lohnt es sich sehr. Bis Obersee zu kommen ist leider sehr mühsam, wenn man kein Auto hat oder keine Führerschein hat. Vielleicht ist gut so..... Sonst sind die Tiere nicht mehr dort.....
Am Dienstag war ich schnell auf Mattstock um den Schneestand zu prüfen.
Es sah nicht schlecht aus.....
Nun Rautispitz ins Auge gefasst und gestartet.
Obersee-Grapplialp
Typisch Glarnerland. Von Anfang an sehr steil. Dafür gewinnen wir schnell die höhe.
übrigens haben wir die normale Route ausgewählt. Den Tros Weg haben wir uns nicht so getraut..... Wir wussten nicht genau wo durch, der Boden war es etwas nass.....
Grapplialp-Rautispitz
Grapplialp muss man entscheiden, welche Route. Wir haben uns den kürzeren und stelien entschieden.
Ab hier braucht man ab und zu die Hände. Zum Teil ist der Weg recht ausgesetzt, fand ich. Die Sicherung war ok. aber etwas locker angekettet, bzw, Seileinheit war sehr sehr lang. Beim Aufstieg braucht man lieber keine Sicherung, nach meiner Meinung. Ausserdem gab es immer sehr sehr gute Griffe und Tritte.
Rautispitz-Wiggis(nicht ganz)
Wir waren nicht so sicher, da der Schnee ziemlich viel auf dem Weg nach Wiggis lag.
Naja, gehen wir mal schauen. Prompt habe ich den Stein gehört. Noch kein Tier im Sicht. wieder Stein. Oben 5,6 Gämsi, unten ca 20.....!!
Weiter laufen, Steinschlag... Oben 10 Gämsi! Vorne Schnee....... Also Rückzug.
Rauti Furgglä-Rautihütten
da ist zweite Entscheidungspunkt. Wie der Aufstieg absteigen oder gemütlich?
Wir sind einig für die gemütlichen Weg dafür länger.
Der Weg war so rutschig. Meine Schuhe haben keine Profil mehr gehabt. Kalkstein und Matsch gibt nur noch Rutsch eins nach dem anderen. Etwas mühsam war es. Schnee war erstaunlich weniger dort.
Rautihütten-Obersee
endlose Haarnadelkurve. :)
Obersee Restaurant war schon im Winterschlaf. Bis zu Kafi mussten wir ins Dorf fahren.
Wegen Aussicht vom Gipfel lohnt es sich sehr. Bis Obersee zu kommen ist leider sehr mühsam, wenn man kein Auto hat oder keine Führerschein hat. Vielleicht ist gut so..... Sonst sind die Tiere nicht mehr dort.....
Tourengänger:
amelie

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (3)