Glatt Grat / Glattegrat / Glattigrat 2198m
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
BEI TRÜBEM WETTER AUF EINEN GIPFEL DER EIGENTLICH GAR KEINER IST !
Mein NW-Gipfel Nummer 72.
Der Glattegrat, der je nach Informationsquelle auch Glatt Grat oder Glattigrat heisst, ist eigentlich gar kein echter Gipfel, sondern ein nahezu ebener Grasgrat zwischen Schueneggpass und Risetenstock-Westgrat. Sein offizieller Vermessungspunkt ist P.2191m, der Punkt ist aber ein kleiner Sattel am Beginn des Risetenstock-Westgrat. Gleich darüber ist 7m höher der nicht genau vermessene höchste Punkt vom Glattegrat - der unbedeutende Gipfel vom Glattegrat ist somit 2198m hoch.
Starkregen und Schneefall bis unter 2000m war dieses Wochenende angesagt. Somit erlaubte das Tiefdruckgebiet keine grosse Tour, also genau das Richtige für einen weiteren kleinen Gipfel in Nidwalden zu besuchen. So starteten wir in Niederrickenbach und wanderten über nasse Pfade zum Brisenhaus. Leider war die Hütte zu, und so gingen wir gleich weiter auf den Schueneggpass. Dort hatte es einen Wegweiser der mit "Glattigrat 2180m" angeschrieben war. Der Standortname ist irreleitend denn der Glattegrat beginnt erst beim diesem Pass der wie schon gesagt Schueneggpass heisst. Über den mit wenigen Zentimeter schneebedeckten Grasgrat wanderten wir zum höchsten Punkt vom Glattegrat. Der Gipfel zeigte eine Höhe von 2201m auf Dani's GPS, der Sattel dahinter 2194m. Auf der 1:25000-Karte ist der Sattel mit 2291m angegeben, also müsste der höchste Punkt 2198m sein. Um noch auf einem richtigen Gipfel zu stehen, wanderten wir anschliessend in 15 Minuten auf den Risetenstock (2190m).
Genaue Route: Niederrickenbach - Steinrüti - Ahorn - Brändlisboden - P.1592m - Brisenhaus - Schuenegggletti - P.2080m - Schuenegg - Glattegrat (2198m) - P.2191m - Risetenstock - Abstieg wie Abstieg.
Tourenbericht von Dani: http://www.hikr.org/tour/post8616.html
Anmerkung: Den Risetenstock habe ich bei schönem Wetter im Winter schon einmal besucht, siehe dazu: http://www.hikr.org/tour/post5953.html
Mein NW-Gipfel Nummer 72.
Der Glattegrat, der je nach Informationsquelle auch Glatt Grat oder Glattigrat heisst, ist eigentlich gar kein echter Gipfel, sondern ein nahezu ebener Grasgrat zwischen Schueneggpass und Risetenstock-Westgrat. Sein offizieller Vermessungspunkt ist P.2191m, der Punkt ist aber ein kleiner Sattel am Beginn des Risetenstock-Westgrat. Gleich darüber ist 7m höher der nicht genau vermessene höchste Punkt vom Glattegrat - der unbedeutende Gipfel vom Glattegrat ist somit 2198m hoch.
Starkregen und Schneefall bis unter 2000m war dieses Wochenende angesagt. Somit erlaubte das Tiefdruckgebiet keine grosse Tour, also genau das Richtige für einen weiteren kleinen Gipfel in Nidwalden zu besuchen. So starteten wir in Niederrickenbach und wanderten über nasse Pfade zum Brisenhaus. Leider war die Hütte zu, und so gingen wir gleich weiter auf den Schueneggpass. Dort hatte es einen Wegweiser der mit "Glattigrat 2180m" angeschrieben war. Der Standortname ist irreleitend denn der Glattegrat beginnt erst beim diesem Pass der wie schon gesagt Schueneggpass heisst. Über den mit wenigen Zentimeter schneebedeckten Grasgrat wanderten wir zum höchsten Punkt vom Glattegrat. Der Gipfel zeigte eine Höhe von 2201m auf Dani's GPS, der Sattel dahinter 2194m. Auf der 1:25000-Karte ist der Sattel mit 2291m angegeben, also müsste der höchste Punkt 2198m sein. Um noch auf einem richtigen Gipfel zu stehen, wanderten wir anschliessend in 15 Minuten auf den Risetenstock (2190m).
Genaue Route: Niederrickenbach - Steinrüti - Ahorn - Brändlisboden - P.1592m - Brisenhaus - Schuenegggletti - P.2080m - Schuenegg - Glattegrat (2198m) - P.2191m - Risetenstock - Abstieg wie Abstieg.
Tourenbericht von Dani: http://www.hikr.org/tour/post8616.html
Anmerkung: Den Risetenstock habe ich bei schönem Wetter im Winter schon einmal besucht, siehe dazu: http://www.hikr.org/tour/post5953.html
Communities: Projekt NW
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (2)