Glattegrat (2191)
|
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Die Skitour auf den Glattegrat bietet eine einfache und sichere Skitour, die in der Regel auch bei erheblicher Lawninensituation begangen werden kann. Situative Beurteilung und grundlegende Lawinenkenntnisse sind trotzdem notwendig! Notfalls kann auch nur bis zum Brisenhaus aufgestiegen werden (Hütttenwart Theo gibt gerne Auskunft). Erreicht man den Grat, erlebt man herrliche Panorama-Aussichten. Dank dem Brisenhuis kann man aufs Essen-Schleppen verzichten und sich von Theo's Team verwöhnen lassen.
Ursprüglich wollten wir heute auf den Barglen - der mangelnde Schnee und die erhebliche Lawinengefahr haben uns aber zur Alternative auf den Glattegrat bewegt.
Trotz ziemlichem Andrang bei der Talstation der Luftseilbahn mussten wir nicht lange warten und waren ratz fatz in Niederickenbach. Dort mussten wir die Skier die ersten Meter tragen und nach rund 10 Minuten haben wir die Dinger angeschnallt. Nun alles den Spuren folgend via Ahron und Brändisboden zum Brisenhaus. (L, 1,75h) Hier riecht es schon lecker nach Suppe! Für eine Einkehr ist aber noch zu früh und wir steigen weiter auf auf den Glattegrat. Dieser Abschnitt ist etwas steiler und am ehesten lawinengefährdet. (WS-, 1h)
Auf dem Grat geniesst man eine hammer Aussicht weit in die Alpen. Heute war es absolut windstill und angenehm warm, so dass wir eine längere Mittagspause machten und ein wenig 'sünneleten'.
Für die Abfahrt folgenden wir mehr oder weniger der Aufstiegsroute. Bis kurz vor das Brisenhaus war der Schnee herrlich pulvrig und locker - traumhafte Verhältnisse. Nach einer weiteren, längeren Sonnenpause im Brisenhaus :-)) machten wir uns auf den Abstieg zurück zur Luftseilbahn. Der Schnee wurde schnell schwerer und anstrengender - ab der Gegend von Ahorn leider sogar mit Steinen durchsetzt.
Tour mit dem Sportclub!
Ursprüglich wollten wir heute auf den Barglen - der mangelnde Schnee und die erhebliche Lawinengefahr haben uns aber zur Alternative auf den Glattegrat bewegt.
Trotz ziemlichem Andrang bei der Talstation der Luftseilbahn mussten wir nicht lange warten und waren ratz fatz in Niederickenbach. Dort mussten wir die Skier die ersten Meter tragen und nach rund 10 Minuten haben wir die Dinger angeschnallt. Nun alles den Spuren folgend via Ahron und Brändisboden zum Brisenhaus. (L, 1,75h) Hier riecht es schon lecker nach Suppe! Für eine Einkehr ist aber noch zu früh und wir steigen weiter auf auf den Glattegrat. Dieser Abschnitt ist etwas steiler und am ehesten lawinengefährdet. (WS-, 1h)
Auf dem Grat geniesst man eine hammer Aussicht weit in die Alpen. Heute war es absolut windstill und angenehm warm, so dass wir eine längere Mittagspause machten und ein wenig 'sünneleten'.
Für die Abfahrt folgenden wir mehr oder weniger der Aufstiegsroute. Bis kurz vor das Brisenhaus war der Schnee herrlich pulvrig und locker - traumhafte Verhältnisse. Nach einer weiteren, längeren Sonnenpause im Brisenhaus :-)) machten wir uns auf den Abstieg zurück zur Luftseilbahn. Der Schnee wurde schnell schwerer und anstrengender - ab der Gegend von Ahorn leider sogar mit Steinen durchsetzt.
Tour mit dem Sportclub!
Tourengänger:
Pasci

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare