Kunkelkopf (2110 m) - ein genialer Herbsttag im Biosphärenpark


Publiziert von alpstein , 21. November 2012 um 18:55.

Region: Welt » Österreich » Nördliche Ostalpen » Lechquellengebirge
Tour Datum:21 November 2012
Wandern Schwierigkeit: T4- - Alpinwandern
Wegpunkte:
Geo-Tags: A 
Zeitbedarf: 5:00
Aufstieg: 1200 m
Abstieg: 1200 m
Zufahrt zum Ausgangspunkt:über das Walgau bis Autobahnausfahrt Nenzing/Bludesch - Richtung Biosphärenpark Großes Walsertal bis Buchboden; Parkplätze bei der Kirche
Unterkunftmöglichkeiten:in Buchboden; Biberacher Hütte
Kartennummer:map.geo.admin.ch oder Kompass Bregenzerwald

Mein Ziel war heute der Biosphärenpark Großes Walsertal. Ein Berg mit südseitigem Anstieg war gefragt und da kam ich beim Blättern in einem alten AV-Führer aus dem Rother Verlag auf den Kunkelkopf (2110 m). Man muss ihn nicht kennen. Auf Hikr noch ohne Wegpunkt und im Gipfelbuch findet man einen Skitoureneintrag mit Aufstieg über den Nordgrat. Da die Gegend von Hikr, von wenigen Berichten abgesehen, strikt gemieden zu werden scheint, waren meine Erwartungen an den Tag nicht besonders hoch. Ich kann das Fazit schon vorweg nehmen. Ich werde wieder kommen. Es  war eine super Tour in einer herrlichen Berglandschaft mit einem tollen Panorama dazu.

Los ging’s in Buchboden (910 m). Ein kurzes Stück nimmt man den Güterweg Richtung den Überlut-Alpen, verlässt ihn aber bald  und geht über einen schönen Bergweg zur Unter Überlut Alpe. Weiter geht es wieder auf dem Güterweg bis zur Ober Überlut Alpe (1580 m), wo eine Bank förmlich zu einer ersten Verpflegungspause einlud, bei der schon mal das prächtige Panorama genossen werden konnte.

Wenig oberhalb verlässt man dann den Bergweg und geht weglos über Alpgelände auf den schon sichtbaren Kunkelkopf (2110 m) zu. Weiter oben steilt das Gelände etwas auf. Man kann über ein Kar aufsteigen, was ich aber unterließ, da ich im nordseitigen Schlussaufstieg auf den Gipfel  Schnee vermutete, womit ich auch richtig lag. Ich wendete mich über Schrofengelände einem nach Südwesten herunterziehenden Grat zu, dem ich bis zum Gipfel folgte. Teilweise lag noch Schnee und der Boden war auch in Schattenlagen gefroren, weshalb mein vor einiger Zeit erworbene Eispickel heute erstmals zum Einsatz kam.

Das Panorama am Gipfel war grandios. Vis-a-vis der Kilkaschrofen, ein markanter Felsgipfel, wohl nicht ganz einfach zu besteigen. Vom Hohen Ifen über die Holzgauer Wetterspitze, das Rätikon bis hin zum Tödi reichte der Blick. Das Panorama und die Stille sog ich bei einer ausgiebigen Gipfelrast in mir auf. Manche halten einem für verrückt, wenn man um diese Jahreszeit in die Berge geht. So ein Tag ist durch nichts zu ersetzen. Auf jeden Fall komme ich mit diesen Eindrücken gut durch die Restwoche.

Erst hatte ich vor vom Seelejöchle nach Osten zum schon zugefrorenen See abzusteigen und über die Ischkarnei-Alpe nach Buchboden zurückzukehren. Angesichts des Schnees in den Ostflanken verzichtete ich darauf. Schon ein Grund die Tour im nächsten Jahr mal in umgekehrter Richtung anzugehen.

Der Abstieg im Gipfelbereich gestaltete sich dann gar nicht so einfach. Ich querte vom Grat in die zum Teil schneebedeckte Flanke, wo der gefrorene Boden und die Steilheit doch für etwas Anspannung sorgten. Ohne Eispickel wäre es ziemlich schwierig geworden, allerdings wäre eine allfällige Rutschpartie überschaubar gewesen. Sicher erreichte ich aber einen schneefreien Rasenrücken, dem ich nach unten folgte.  Über die Aufstiegsroute kam ich schließlich ins Tal zurück. Mein Auto stand dort  nach wie vor alleine auf weiter Flur.

Angesichts der heutigen  Bodenverhältnisse ist eine Bewertung mit T4- gerechtfertigt. Im Sommer kann man es auch leichter haben. Im Bereich, wo der Grat felsig ist, wird's mit überklettern oder ausgesetzter, südseitiger Umgehung hingegen schon um die T5.  Steigt man vom Seelejöchle auf den Gipfel ist zum Schluss leichte Kraxelei dabei. Klettern II, wie im Führer beschrieben, scheint mir aber etwas zu hoch gegriffen. Die im Führer beschriebene Aufstiegsvariante von Süden führt über einen Grat, der von der Kunkel zum Gipfel zieht und wird mit I eingestuft.

Die Bergflanke, in der ich unterwegs war, kann man gut auf dem Foto von goppa von seiner gestrigen Bergtour auf das Breithorn überblicken.

Literatur: Walther Flaig, Alpenvereinsführer "Bregenzerwald- und Lechquellengebirge", Bergverlag Rudolf Rother, 3. Auflage 1971

Die Gegend um den Zitterklapfen und Kilkaschrofen aus der Luft betrachtet

Tourengänger: alpstein


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen

T5- I
20 Okt 22
Kunkeleien · Nyn
T3
7 Jun 12
Glattjöchlspitze · a1
T5- II
T6- II
9 Mai 11
Zitterklapfen · a1
T4 I
26 Okt 12
Rote Wand, 2704m · goppa

Kommentare (6)


Kommentar hinzufügen

goppa hat gesagt: So einen sonnigen Tag
Gesendet am 21. November 2012 um 19:17
überm Nebel im Rheintal muß man einfach in den Bergen genießen, wenn's irgendwie möglich ist. Dachte ich heute auch und stand im Süden gegenüber auf dem Breithorn. Herrlich, in der wärmenden Sonne auf dem Gipfel zu liegen - über einem strahlend blauer Himmel (und ein paar Jet's)! Liebe Grüße,
Toni

alpstein hat gesagt: RE:So einen sonnigen Tag
Gesendet am 21. November 2012 um 22:11
Hallo Toni,

vielen Dank für Deinen Kommentar. Heute hatten wir einen prächtigen Tag. Da zehrt man wieder ein paar Tage davon.

Mir hat's im Großen Walsertal gut gefallen. Eine ruhige Ecke heute. Keine Menschenseele habe ich getroffen.

Beste Grüße
Hanspeter

sven86 hat gesagt:
Gesendet am 22. November 2012 um 19:54
Gratulation zu diesem hübschen kleinen Individualistenziel. Auch ich werde mich ab morgen in dieser Gegend umschauen.

Beste Grüße
Sven

alpstein hat gesagt: RE:
Gesendet am 22. November 2012 um 21:38
Hallo Sven,

vielen Dank. Dann wünsch ich Dir morgen viel Spass und gutes Wetter dazu.

Beste Grüße
Hanspeter

Felix hat gesagt:
Gesendet am 3. Dezember 2012 um 06:45
auch wenn's schon eine Zeitlang her ist:
eine schöne Herbsttour hast du, lieber Hanspeter, im mir nicht ganz unbekannten Biosphärenpark unternommen!
Herzliche Grüsse, Felix

alpstein hat gesagt: RE:
Gesendet am 3. Dezember 2012 um 06:49
Lieber Felix,

vielen Dank. Was für ein Kontrast. Innerhalb von wenigen Tagen vom Herbst nun in den Winter eingetaucht. Der Biosphärenpark wird mich nächstes Jahr auch wieder sehen.

Beste Grüße und einen guten Wochenstart
Hanspeter


Kommentar hinzufügen»