La Chaux heisst wörtlich der Kalkstein


Publiziert von Henrik , 7. Januar 2010 um 14:19.

Region: Welt » Schweiz » Jura
Tour Datum: 3 Januar 2010
Wandern Schwierigkeit: T1 - Wandern
Wegpunkte:
Geo-Tags: CH-BE 
Zeitbedarf: 3:30
Aufstieg: 150 m
Strecke:La Chaux-d'Abel - Mont Soleil
Zufahrt zum Ausgangspunkt:ÖV
Zufahrt zum Ankunftspunkt:ÖV
Unterkunftmöglichkeiten:Erstaunlich viele Möglichkeiten im gesamten Jura
Kartennummer:Feuille 4 Jura 1 : 50 000


Der Name „La Chaux-d'Abel ist im Verlauf der Zeit erst entstanden. In alten Archivakten sind verschiedene Schreibweisen des Namens zu finden. Oft wird er „Chaux d'Aubelle und später dann „Chaux d'Abelle geschrieben. Dieser Name wurde vom lateinischen „acqua bella abgeleitet, auf französisch „eau belle. La Chaux heisst wörtlich der Kalkstein, wurde im Jura für die Bezeichnung von sich auf Kalkboden befindlichen Weideland benutzt. Der Name bedeutet also „Weideland des schönen Wassers.


www.hotellachauxdabel.ch/

Nachdem wir unsere Schuhe zugunsten der Filzpantoffeln ausgetauscht hatten, wir verstehen sogleich warum, das Haus besteht innen mehrheitlich aus Holz, ist das auch ein sympathischer Zug des Hauses und vereinfacht wahrscheinlich die Reinigung. Im weitern gleiten die Gäste förmlich durch die Räume, es ist beinahe still, obgleich das Hotel an diesem Wochenende voll ausgelastet ist. Wir beziehen zwei getrennte Zimmer: Claudia schläft im Zimmer „La tibétaine“ – mit Steinboden (was eigentlich erstaunt), ich beziehe die „Angélique“ mit einem knarrenden Intarsien-Boden. Das Interieur und Mobiliar ist weitestgehend erhalten geblieben – das Haus 1857 erbaut, hat einige Modernisierungsschübe erhalten, ich mag diesen Stil, der aus einem Mix besteht.
Der stattliche Gutshof inmitten der weiten Wiesen und Wälder des Berner Juras hatte es schon dem Schokoladefabrikanten Richard Sprüngli angetan. Dieser kaufte nach dem Zweiten Weltkrieg das Haus und liess es von zwei rührigen Damen als noble Herberge für reiche Reitsportfreunde führen. Viel hat sich seither nicht geändert ausser den Besitzern. Die meisten Zimmer befinden sich - sorgfältig renoviert - noch beinah im Originalzustand. Im Winter heizt ein alter Kachelofen den Speisesaal. Beeindruckt sind wir sogleich von der Ambiance im Salon, setzen uns an einen runden Holztisch, schauen uns um und geniessen die wohlige Wärme, die ein Cheminefeuer verströmt. In einer Ecke sitzt ein Familie bei einem Glas Rotwein, ein Pärchen unterhält sich leise über Wirtschaftzahlen, ein einzelner Mann liest ein Taschenbuch und schaut immer wieder neugierig aus seinem Buch auf, ein weitere Gruppe aus zwei Paaren aus Neuchâtel setzt sich in das weiche Sofa uns gegenüber und beginnt heftig gestikulierend zu diskutieren. Wir bestellen ein Glas Weisswein. Diagonal uns gegenüber ein Bücherregal, ein kleiner Musikturm, CDs und Bücher, auch für Kinder. Im Salle polyvalente ist für Kinder eine reichhaltige Spielwiese aufgebaut inkl. Tischtennistisch. Überhaupt, Kinder sind hier sehr willkommen, das drückt sich auch im Preis generell aus – das war mitunter meine Entscheidung, hier mal eine Nacht verbringen zu wollen. Familiensinn kommt auch im Speisesaal sofort auf – das Essen war einfach, saisongerecht, ein Menü für alle.
Danach setzen wir uns erneut in den Salon, lauschen dem Gemurmel aus verschiedenen Richtungen, sogar das Feuerzischen ist zu hören, das Umblättern von Buchseiten und Magazinen – vielleicht war diese Ruhe jemandem zu viel, aus den Lautsprechern dringt Bach zu uns und plötzlich beklagt sich ein Gast, es würde zu laut geredet! Wir bestellen einen Grappa und der junge Mann mit seinem Taschenbuch sinkt ins tiefe Ledersofa, neben sich eine Tasse Tee. Auch die Gruppe aus Neuchâtel betritt wieder den Salon und irgendwie fällt der Name Botticelli, der junge Mann hält inne und schon sind die mitten in einem Kunstgespräch – wir schauen uns an, versuchen Wortfetzen aufzufangen, Bach plätschert weiter...Es ist 22 Uhr. Wir treten noch kurz vors Haus, schauen aufs Thermometer, das schon auf 10 minus steht, suchen das Firmament ab nach unserm „Wunschnordlicht“, wie vermessen und wissen, dass das allerhöchstens nördlich des Polarkreises wahrzunehmen wäre – aber kalt ist’s genügend.
 
Wir sind die ersten im Speisesaal, um halb neun, es ist Sonntag, der blau-kalte Tag kommt auch aus seinen Federn. Das hausgemachte Joghurt schmeckt vorzüglich und natürlich steht auch ein Tête de Moine auf dem Tisch!
 
Um kurz vor zehn treten wir vors Haus, gut eingepackt und geschultert, der Patron hat Minus 15 Grad gemessen und wünscht uns eine schöne Wanderung. Der Wanderweg von der Station der CJ „Chaux-d’Abel“ verläuft hier über das Hotelgelände zum Mont Soleil, hervorragend markiert, die Karte bleibt meistens in der Hosentasche, doch Mütze und Handschuhe sind heute unverzichtbar. In der Spur finden sich Abdrücke von Langlauflatten und auch hin und wieder Schneeschuhe – leicht ansteigend an grossen Hofbauten vorbei, aus denen wir Tiere atmen und grunzen hören, Kinderstimmen aus der Ferne, die Sonne wärmt bereits und alle Zeichen stehen auf einen wundervollen Wintertag. Wir bewegen uns über freies Feld, auf geräumten Wegen bzw. Strassen, uns kommt ein Milchzisternenwagen der CJ und ein Range Rover HSE entgegen. Der Chasseral baut sich vor uns auf, über dem Mittelland eine graue Wolkenwalze, die Rotorspitzen des Windparks auf dem Mont Crosin zeigen sich schon, sie ruhen! Pferde hinter einer Koppel, stehen wie ausgestellt, es sind die Tiere der Auberge de L'Assesseur – wir setzen uns in die warme Gaststube für einen Tee.

Die Neugier und der Wunsch für Vergleiche kommt postwendend – hier hätten wir wahrscheinlich auch gut und bezahlbar gegessen http://www.lassesseur.ch! Wieder gut eingepackt, wenden wir uns dem letzten Abschnitt zu: der Spaziergang zur Bergstation des Funi am Mont Soleil – hier, und nur hier hätten sich Schneeschuhe gelohnt – prächtig und eigentümlich gezackt uns gegenüber der Aufbau des Chasseral. Die Sonne leistet gute Dienste, sie wärmt uns auf, die Jacke kann nun doch etwas aufgezippt bleiben, wir haben die Strasse erreicht und freuen uns schon auf die nächste warme Stube....doch der Mont Soleil hält nichts parat: Konkurs sei das nächst gelegene Restaurant unlängst gegangen. Wir setzen uns in den Warteraum – um 13.10 fährt der nächste Shuttle nach St. Imier. Das GA ist übrigens hier gültig! http://www.hikr.org/gallery/photo223649.html?post_id=19763#1.
 
Uns empfängt Schatten und ein eisiger Wind, die ehemalige Uhrenindustriestadt, die heute mit erneuerbarer Energie wirbt, klebt am Mont Soleil, der Bahnhof befindet sich in der Talsohle. Vereiste Stellen auf dem Trottoir verlangen etwas Umsicht, suchen wir doch noch die nächste Tankstelle für unsere leeren Batterien: von aussen glaubten wir zuerst gar nicht, dass das Haus, in dessen Schaukasten eine Speisekarte verohrzettelt (...gäll Andreas) hing, uns begeistern könnte, Claudia sah ein Licht brennen, wir stiessen die Tür auf, vom Hellen ins Dunkle tretend, und dann meinte „Maus“....jetzt bitte keine Eile! Das Lokal mit den Gitterlampen an den Wänden und dem Hinweis, Raucher mögen draussen ihren Genüssen frönen und seinen roten Stoffbezügen auf den Stühlen war sehr belegt. Wir sind sofort angekommen. Wir entschieden uns für Pfeffer-Pferde-Steaks mit Pommes-Frites, Claudia wählte ein Glas Roten und ich übte Bescheidenheit mit Tee. Zwischen den Tischen flitzten Scharen von Kindern unterschiedlichen Alters umher, ein reges Gehen und Kommen beherrschte die Theke, verschiedene Dialekte der Umgebung waren zu hören – vier Männer im Service lachten und scherzten mit den Gästen: Claudia meinte fachfraulich, dieses Lokal läuft. Abschliessend schlürften wir einen der besten Espressi seit langem – das Restaurant trägt einen banalen Namen: Brasserie de la Place.
 
Kurz vor halbdrei gelang es uns gerade noch, den Zug nach Biel zu erwischen, im Taubenloch krochen die letzten Sonnenstrahlen über die Gesteinsschichten und während Claudia aus dem Zugsfenster die Landschaft genoss, entdeckte ich im Jurassischen Regionalfahrplan, dass die Macher eine ganze Strecke vergessen hatten: die Linie zwischen La-Chaux-de-Fonds und Biel existierte nirgends. Nahtlos konnten wir in Biel und Delémont umsteigen und erreichten Basel um halb fünf – bevor die Massen auf den Schienen das Wochenende zum Abschluss brachten.


Tourengänger: Henrik
Communities: Touren und Tafeln


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen


Kommentare (4)


Kommentar hinzufügen

Seeger hat gesagt: Da ersperbere ich...
Gesendet am 7. Januar 2010 um 16:32
eine verohrzettelte Speisekarte!
Ja, Andreas hat's gelesen. Und den ganzen Bericht dazu. Von Oben bis unten ein echter Schmaus!
Einfach herrlich.
Du magst die Menschen und hast die Gabe, sie mit Worten so beschreiben, dass sie leben. Jeder Charakter - jede Eigenheit.
Sind es nicht die Eigenheiten, welche uns die Menschen sympatisch machen?
Danke Henrik für den Bericht.
Cari saluti aus dem verschneiten Appenzellerland.
Andreas

Pfaelzer hat gesagt: Mittendrin...
Gesendet am 7. Januar 2010 um 20:24
...im Geschehen fühlt man sich wieder einmal mehr.
Die vielen aufgenommenen Eindrücke, die toll in Worte gekleideten Beobachtungen...ein Genuss zum Lesen!

Vielen Dank für den Bericht und viele Grüsse,

Wolfgang

kopfsalat hat gesagt: "Weideland des schönen Wassers"
Gesendet am 8. Januar 2010 um 09:28
gemäss www.henrysuter.ch (einer, wie ich finde, exzellenten seite) kommt "chaux" von

"calmis [mot gaulois]
Terrain ouvert, haut plateau dénudé et rocheux, séchard, d´un préceltique calma, « terre déserte », racine indo-européenne *kel-, kela-, « être élevé ; colline ». Ce nom a donné le gaulois calmis et le bas latin et roman calma, « champ, pâturage »."

und hat nichts direkt mit "kalk" zu tun.

***

die deutung "schönes wasser" halte ich für äusserst unwahrscheinlich, denn im karstigen juraboden versickert praktisch das ganze wasser sofort (in den freibergen gibt es praktisch keine quellen und nur 2 oberflächen-gewässer, von denen beide künstlich angelegt wurden).

henry suter meint hier:

"Abel, Able
Ces noms pourraient dériver de l´ancien français abel, aubeau, aubeil, aubiel, aubel, obeau, obel, « peuplier blanc » (Populus alba), du latin albellus, « blanchâtre ».
Chaux d´Abel, anciennement Aubelle, maison isolée (Les Bois, district des Franches-Montagnes, Jura), et grand pâturage (Sonvilier, district de Courtelary, Jura bernois) ;"

somit würde "chaux d'abel" übersetzt eher "weideland bei den weiss-pappeln bedeuten".

Henrik hat gesagt: "Weideland des schönen Wassers"
Gesendet am 8. Januar 2010 um 09:48
...sehr aufmerksam von dir kopfsalat die Seite des henrysuter.ch/ hier ins Spiel zu bringen.

Ich ziehe diese Page oft bei, eine Fundgrube für Flurnamen und deren möglicher Herkunft.

Meine Intention im Text war, die Stimme eines "Einheimischen" zu publizieren, der notabene sogar eine halbwissenschaftliche Schrift zu seinem Hintergrund geschrieben hat: www.chauxdabel.menno.ch/CdA-OBuehler.pdf. Der Jura mit seinen Höhenzügen gibt ja flurnamenmässig genügend Anlass für unterschiedliche Interpretationen - zumal diese Region einst dicht bewaldet war.

Danke und Gruss

silbervogel


Kommentar hinzufügen»