Hikr » Riosambesi » Touren » Italien [x]

Riosambesi » Tourenberichte (mit Geodaten) (46)


RSS Nach Publikation Datum · Nach Tour Datum · Zuletzt kommentiert
   
Piemont   T3  
25 Aug 15
Rocciamelone (3538m): Pilgerberg in den Grajischen Alpen
Der Rocciamelone steht sinnbildlich für das Talent der Italiener das Nützliche mit dem Angenehmen zu verbinden. Während man eine ausgesprochen schöne Bergtour absolviert hat man gleichzeitig eine religiöse Pflicht erfüllt, denn findige Katholiken haben den Berg zur Pilgerstätte erklärt und vor 116 Jahren eine...
Publiziert von Riosambesi 27. August 2015 um 21:08 (Fotos:15 | Geodaten:1)
Trentino-Südtirol   T3  
8 Sep 15
Vordere Rotspitze (3.034m) aus dem Martelltal/Ortlergruppe
Morgens um 8h ist es noch erstaunlich ruhig auf den Parkplätzen hinter der Enzianhütte im Martelltal, von wo aus sich etliche Berg- und Hochtouren anbieten, die Vordere Rotspitze im Ostkamm des Tals ist neben der Kalvanwand im Westkamm die schnellste Option auf einen GIpfel, was für mich auch angesichts des mir zugestandenen...
Publiziert von Riosambesi 10. September 2015 um 20:28 (Fotos:14 | Geodaten:1)
Trentino-Südtirol   T3  
10 Sep 15
Rotbachlspitze (2.895m) aus dem Pfitscher Tal
Ich gebe es gerne zu, bis gestern wusste ich nichts über die Existenz einer Rotbachlspitze, einmal mehr ist die Sentres-App verantwortlich für meine Freizeitgestaltung, der man entnehmen kann dass es sich hierbei um einen `Charaktergipfel´ handelt, was immer das auch bedeuten mag. Nimmt man die durchaus ansprechende Gestalt...
Publiziert von Riosambesi 10. September 2015 um 20:48 (Fotos:11 | Geodaten:1)
Trentino-Südtirol   T2  
30 Okt 15
Höllenkragen (2387m), Pfunderer Berge
Um das kleine Städtchen Sterzing südlich des Brenners gruppieren sich fünf Täler mit unzähligen Möglichkeiten für interessante Wanderungen und Bergtouren, heute zieht es mich auf die Ostseite Richtung Pfunderer Berge, die Sentres-App empfiehlt für eine relativ kurze Tour den Höllenkragen, der dank südlichen Anstiegs...
Publiziert von Riosambesi 31. Oktober 2015 um 02:25 (Fotos:16 | Geodaten:1)
Trentino-Südtirol   T2  
29 Okt 15
Rosskopf (2189m) Hausberg von Sterzing
Am Sterzinger Haus- Freizeit- und Schiberg Rosskopf direkt westlich der kleinen Südtiroler Stadt geht es Ende Oktober sehr ruhig zu außer ein paar Vorbereitungen an den noch schneefreien Pisten. Bei starker Bewölkung scheint heute eine längere Tour wenig verlockend zu sein, höhere Berge durch den Schneefall der...
Publiziert von Riosambesi 31. Oktober 2015 um 12:09 (Fotos:6 | Geodaten:1)
Trentino-Südtirol   T2  
9 Nov 15
Il Palon (2090m) -Hausberg von Trento/Trient-
Verrenkt man seinen Kopf in Trento und schaut nach Westen, dann fällt ein Sendemast auf, platziert auf dem der Stadt so nahe stehenden Berg Il Palon, dass daraus so etwas wie ein Multfunktonsobjekt wurde mit Liften und Schipisten im Norden, einer für Mountainbiker bis zum Gipfel befahrbaren Route, einem steilen Wanderweg am...
Publiziert von Riosambesi 15. November 2015 um 02:43 (Fotos:12 | Geodaten:1)
Trentino-Südtirol   T2  
18 Jan 16
Monte Cengledino (2145m)
Zwischen der wuchtigen Felsmauer der Brenta-Dolomiten und den großflächig vergletscherten Adamello und Presanella etwa 20km nordwestlich des Gardasees gibt es einige gut erreichbare Wandergipfel wie z.B. die Cima Pissola oder den Monte Cengledino. Die Angaben über die Gipfelhöhe variieren zwischen 2125m und 2145m,...
Publiziert von Riosambesi 24. Januar 2016 um 02:16 (Fotos:10 | Geodaten:1)
Trentino-Südtirol   WT2  
21 Jan 16
Campill (2190m) am Nordrand der Dolomiten
Der nordwestliche Rand der Dolomiten zwischen Brixen und Bruneck bietet dermaßen viele Wintergipfel für den gemeinen Schneeschuhtourer, dass es sich immer wieder lohnt hierher zu kommen. Zumal es scheinbar eine Art Garantie für Wetterglück gibt. Von Brixen aus dauert die Anfahrt etwa 30 Minuten bis zum Fuß des Campill...
Publiziert von Riosambesi 24. Januar 2016 um 03:09 (Fotos:11 | Geodaten:1)
Trentino-Südtirol   WT2  
22 Jan 16
Hochnall (2339m)
Die geplante Tour auf die Pusterhöhe in der nördlichen Bergkette des Pustertals unweit von Bruneck endet schon während der Anfahrt, als 3km vor dem Ausgangspunkt die ungeteerte steile Straße zumindest für PKW kaum mehr befahrbar ist. Einmal mehr muss die Sentres-App aushelfen mit Vorschlägen für Ersatz. 30min später stehe...
Publiziert von Riosambesi 25. Januar 2016 um 19:56 (Fotos:9 | Geodaten:1)
Sizilien   T2  
10 Mai 16
Ätna: Torre del Filosofo (2920m) + Monte Silvestri inf. (1886m)
`...hätte nicht ein gewaltsam stürmender Morgenwind jeden Schritt unsicher gemacht; wollte ich nur einigermaßen fortkommen, so mußte ich den Mantel ablegen, nun aber war der Hut jeden Augenblick in Gefahr, in den Krater getrieben zu werden und ich hinterdrein.´ (J.W.v.Goethe) 238 Jahre später ist es nicht der Wind...
Publiziert von Riosambesi 11. Mai 2016 um 01:42 (Fotos:13 | Geodaten:1)
Sizilien   T2  
13 Mai 16
Nekropolen von Pantálica (UNESCO-Weltkulturerbe)
Ein besonderes Highlight Siziliens befindet sich im Südosten der Mittelmeerinsel: Die rund 3000 Jahre alten Nekropolen (Höhlengräber), die in die steilen Felswände eines Schluchtensystems gemeißelt wurden. Etwa 5000 Kammern sind hier zu finden, die damals als Familiengräber gedient haben. Selbst heute ist der Zugang noch...
Publiziert von Riosambesi 15. Mai 2016 um 00:05 (Fotos:10 | Geodaten:1)
Toskana   T2  
7 Mär 17
Monte Forato (Nordgipfel, 1209 m) in den Apuanischen Alpen
Die Apuanischen Alpen, die trotz ihres Namens nicht Teil der Alpen sind, bilden alpines Felsgelände in Mittelgebirgshöhen ab, sodass bereits im März schneefrei gewandert werden kann. Die höheren Gipfel (Kulminationspunkt Monte Pisanino, 1946m) liegen dann noch unter einer Schneedecke und geben eine fotogene Kulisse ab. Die...
Publiziert von Riosambesi 9. März 2017 um 17:36 (Fotos:14 | Geodaten:1)
Ligurien   T2  
8 Mär 17
Monte Ghiffi (1238 m) auf dem alto Via dei Monti Liguri
Der Ausflug in den Parco dell´Aveto, der nordöstlich von Genua liegt, verspricht eine Vielzahl von Eindrücken: Wölfe, Kammmolche und Dohlenkrebse besiedeln diesen Teil des Ligurischen Apennin. Die Bergwelt variiert zwischen mittelgebirgsartigen, bewaldeten Hügeln zu felsigen Berggestalten. Von dem Ausgangspunkt, dem Passo del...
Publiziert von Riosambesi 10. März 2017 um 13:46 (Fotos:7 | Geodaten:1)
Ligurien   T2  
13 Jun 17
Monte Pietravecchia (2039m), der südlichste Zweitausender der Alpen.
Knapp deißig Kilometer von der Küste entfernt erheben sich die Alpen mit dem Monte Pietravecchia erstmals auf über zweitausend Meter Höhe. Der Berg befindet sich auf dem Grenzkamm Frankreich-Italien und hat zwei Gesichter: die Nordseite erscheint wie ein belangloser Waldhügel, gegen Süden fallen Felshänge steil und tief...
Publiziert von Riosambesi 18. Juni 2017 um 01:20 (Fotos:10 | Geodaten:1)
Abruzzen   T2  
20 Jun 17
Monte Siella (2027m) -im Gran Sasso d´Italia-
Die Hochebene des Gran Sasso mit dem felsigen, etwa dreißig Kilometer langen Bergzug gehört für viele zu den landschaftlichen Höhepunkten Italiens. Während sich das Interesse der meisten Besucher auf die Wanderwege am Campo Imperatore im Westen der Bergkette konzentriert, befinden sich am östlichen Ende jenseits des...
Publiziert von Riosambesi 26. Juni 2017 um 15:19 (Fotos:7 | Geodaten:1)
Emilia-Romagna   T2  
21 Jun 17
Monte Cusna (2120m)
Nur wenige Berge überschreiten im nördlichen Apennin die 2000m-Marke. Angesichts der sengenden Hitze in der Po-Ebene können die Gipfel heute gar nicht hoch genug liegen, um etwas Abkühlung zu erfahren. Etwa sechzig Kilometer Luftlinie südlich von Parma erhebt sich der Monte Cusna in einem Kamm und verspricht einen...
Publiziert von Riosambesi 26. Juni 2017 um 13:28 (Fotos:6 | Geodaten:1)
Emilia-Romagna   T2  
8 Aug 18
Alpe di Succiso (2017 m)
Nur eine Handvoll Berge knacken im nördlichen Appennin die 2000 m-Marke. Man sollte also sparsam mit diesen Touren umgehen. Dies ist allerdings nicht der Grund, warum ich drei Anläufe brauche, um endlich auf dem Gipfel der Alpe di Succiso zu stehen. 1. Fehlversuch: Anfang Mai 2017. Damals über die (Normal-)Route über den...
Publiziert von Riosambesi 11. August 2018 um 17:46 (Fotos:14 | Geodaten:1)
Toskana   T2  
9 Okt 18
Monte Prado (2054 m)
Der höchste Berg der Toskana, der Monte Prado, steht schon lange auf meiner Gipfel-Wunschliste. Die Besteigung über den kilometerlangen Kamm verspricht eine aussichtsreiche Bergtour - allerdings nur bei halbwegs klaren Sichtverhältnissen. Heute ist der Himmel allerdings bedeckt, oberhalb von 1700 m wird man sich nur noch im...
Publiziert von Riosambesi 14. Oktober 2018 um 00:21 (Fotos:4 | Geodaten:1)
Emilia-Romagna   T2  
19 Okt 18
Monte Cimone (2165 m) - Bekenntnis eines Nörglers
Gibt es im nördlichen Apennin - auf rund 400 km Länge der Bergkette - nur vier Zweitausender? Dann habe ich mit dem Monte Cimone heute den vierten "verheizt". Die anderen drei Berge wären: Monte Cusna, 2120 m (Tourenbericht) Monte Prado, 2054 m (Tourenbericht) Alpe di Succiso, 2017 m (Tourenbericht) Oder gibt es noch...
Publiziert von Riosambesi 21. Oktober 2018 um 23:32 (Fotos:5 | Geodaten:1)
Emilia-Romagna   T2  
24 Apr 19
Monte Caio (1580 m)
Nette Feierabendtour im Süden von Parma. Das kleine Skigebiet in dem langen Bergzug stammt noch aus Zeiten, als es im Appennin auf Höhen unter 1500 m im Winter geschneit hat. Wenigstens lässt sich so ein relativ hoher Ausgangspunkt anfahren, um den Monte Caio zu besteigen. Die Route führt lange Zeit über einen relativ...
Publiziert von Riosambesi 27. April 2019 um 11:20 (Fotos:5 | Geodaten:1)