Um eine schöne Skitour in den Weihnachtsferien machen zu können, suchten wir uns ein eher schneesicheres Gebiet, den Rätikon. Tätsächlich schneite es in der Woche vorher recht viel und ab dem Tag, an dem es losging, überhaupt nicht mehr. Mit klarstem Wetter hatten wir auch guten Schnee und eine immer bessere...
Publiziert von LeiOaEisn31. Januar 2025 um 21:55
(Fotos:66)
Der Idrosee ist auf allen Seiten von netten Bergen umgeben. Die kann man schön zu einer Runde zusammenpacken. Auf der Westseite ist die Wegführung auf den Kämmen sehr klar. Auf der Ostseite gibt es dagegen mehrere sinnvolle Varianten. Ich wählte dort eher niedrigere Wege. Dabei kann man sich auch von der Alta Via dei Forti...
Publiziert von LeiOaEisn18. November 2024 um 14:55
(Fotos:31)
Am letzten Tag unserer Wanderung wollten wir vor dem Abstieg noch auf einem hohen Gipfel stehen. Dazu wählten wir das Schwarzhorn (Corno Nero) aus.
Nach dem Frühstück um 4 Uhr stiefelten wir mit gefühlt hundert anderen zum Garsteletgletscher. Nach der klaren Nacht und mit dem Wind war es dort bitterkalt. Um uns...
Publiziert von LeiOaEisn25. September 2024 um 22:12
(Fotos:16)
Die Vincentpyramide scheint ein beliebter Berg zu sein. An der Rückseite kann man relativ gemütlich hinaufspazieren. Für einen alpinistisch interessanteren Anstieg bei gleichzeitig niederigerer Spaltensturzgefahr gibt es jedoch den Südwestgrat.
Wir gingen nach dem Frühstück auf dem Rifugio Mantova Richtung Gletscher...
Publiziert von LeiOaEisn11. Juni 2024 um 21:34
(Fotos:27)
Meine Leidenschaft
sind alle möglichen Arten von Bergtouren, vor allem zu Fuss und auf Ski. Am liebsten sind mir Rundtouren und verbundene Touren. Damit meine ich Routen, die irgendwie in einem grösseren Zusammenhang stehen, zum Beispiel als Mehrtagestour oder weil sich verschiedene Anfangs-, End- oder sonstige Wegpunkte berühren - im Gegensatz dazu, dass man irgendwo möglichst weit mit dem Auto hinauffährt, dann den direktesten Weg zum Gipfel und den gleichen Rückweg nimmt. Diese Verknüpfungspunkte sind idealerweise Bahnhöfe und die Routen dürfen gerne anspruchsvoll, ästhetisch und abwechslungsreich sein.
Als langfristiges Ziel habe ich, die Alpen mit einem interessanten zusammenhängenden Routennetz zu überziehen.
Gipfel sammle ich gerne, aber fast genauso wichtig sind mir neue Wege auf bekannte Gipfel und das Gefühl, unterwegs zu sein.
Meine Tourenberichte
beinhalten vor allem Mehrtagestouren. Damit möchte ich andere inspirieren, mehrere Tage in den Bergen zu bleiben, abgelegene Ecken zu erkunden und gleichzeitig öffentliche Verkehrsmittel zu benutzen.
Meine Schwierigkeitsbewertungen
versuche ich möglichst objektiv zu halten, auch wenn es bei der Interpretation der SAC-Skalen Spielraum gibt. Ich tendiere zur Bewertung von Gesamtschwierigkeiten nach dem Maximum der Hauptkriterien. Wenn zum Beispiel ein kürzerer Abschnitt einer Wanderung T4 ist, der Rest aber deutlich einfacher, vergebe ich insgesamt ein T4, auch wenn das andere anders sehen. Meine Wanderschwierigkeiten können also manchmal vergleichsweise hoch sein.
Bei Skitouren gehe ich genauso nach dem Maximum der Hauptkriterien, folge dabei aber der Tradition, dass ein Hauptkriterium über 200 Höhenmeter erfüllt sein muss, um voll zu zählen. Trotzdem lande ich damit eher am oberen Rand der Bewertungsverteilungen.