Blätter
|
||||||||||||
![]() |
![]() |
Blätterkunde:
Bei den antiken Olympischen Spielen gab es keine Gold - , Silber - oder Bronzemedaillen.
Es gab nur einen Gewinner pro Veranstaltung , gekrönt mit einem Olivenkranz aus wilden Oliven-Blättern , die nur von einem heiligen Öl-Baum in der Nähe des zu Ehren des Zeus gebauten Tempels in Olympia stammen durften.
Je nach Austragungsort bestanden die Siegeskränze auch aus Lorbeerblättern, Kiefernzweigen oder Sellerieblättern.
Eichenlaub wurde zuerst in der Antike als Symbol der souveränen Macht und Treue und Solidität verwendet.
In der altgriechischen Münze des antiken Epirus findet man das Eichenlaub als symbolisches Element, etwas als Randdekoration von Münzen und auch als Kopfbedeckung des obersten Olympusgottes, Zeus.
Philipp II. von Makedonien trägt als Zeichen seiner Herkunft und königlichen Souveränität einen Goldenen Kranz aus Eichenlaub und Eicheln.
Diese Krone ist im Museum an der Grabstätte Philipps II. bei Vergina ausgestellt. Diese wurde zusammen mit seiner Rüstung und Waffen in seiner Grabkammer gefunden.
Hierbei muss auch erwähnt werden, dass die Eiche in diesem Gebiet ca. 90% des Laubwaldes ausmacht.
___________________________
Blattformen:
⬇︎☟⬇︎
/de.wikipedia.org/wiki/Blattform
_______________________________
Wie das Blatt entstand:
⬇︎☟⬇︎
sciencev1.orf.at/science/news/8321

Kommentare (3)