Marwees Ostgipfel (1991m) und Alp Siegel (1581m) - ohne Gipfelerfolg.
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Heute sollte es in den Alpstein gehen, die Marweesüberschreitung war geplant, außerdem Test der Anreise mit den ÖV.
Die Wettervorhersage für heute sagte gegen nachmittag Gewitter voraus, somit war frühes Aufstehen angesagt. Heute testete ich die verbindung mit den ÖV ( Fähre+Zug) vom Bodensee aus in den Alpstein. Wie sich herausstellte klappt das super und man ist ungefähr genau so schnell wie mit dem Auto.
In Wasserauen angekommen sieht man vom Alpstein nichts, alles wolkenverhangen.
In der Hoffnung auf der Marwees vielleicht doch über den Wolken zu sein, starte ich durch den Hüttentobel in Richtung Bogartenlücke. Im Hüttentobel herrscht drückende Hitze und sehr hohe Luftfeuchtigkeit, so dass hier nicht nur das Wasser fließt.
Nach dem Hüttentobel befinde ich mich durchgehend im Nebel. Das Bogartenmannli erscheint erst kurz vor erreichen der Bogartenlücke im Nebel und gibt ein sehr gespenstisches Bild ab.
Kurze Pause an der Bogartenlücke und siehe da, die Sonne zeigt sich. Perfekt um noch schnell aufs Bogartenmannli zu klettern (leichte II). Ich klettere leicht links vom dort hängenden Fixseil, an der linken Kante hoch. Der Fels ist fest, Tritte und Griffe gibt es überall. Im Abstieg benutze ich das Seil als Hilfe.
Kaum bin ich wieder unten, zieht es auch schon wieder zu.
Weiter geht es auf wbw markiertem Weg zuerst in einer Rinne hinauf, danach folgt eine etwas ausgesetzte Querung in Schrofen. Hier sollte man seine Tritte mit bedacht setzen, ein Ausrutscher wäre nicht zu empfehlen. Vor allem bei Nässe ist die Stelle nicht ganz einfach.
Weiter geht es den Grat entlang. Hinter der äußeren Alpsteinkette ziehen jedoch bedrohlich schwarze Wolken herauf und es grummelt auch schon ordentlich. Umkehren oder noch die Überschreitung machen ist nun die Frage ? Da der Grat der Marwees eh komplett im Nebel liegt und es auch leicht zu tröpfeln anfängt entscheide ich mich kurz vor dem Ostgipfel schweren Herzens zur Umkehr. Im Gewitter auf dem Marweesgrat zu stehen ist wohl alles andere als empfehlenswert. Die Querung ist durch den leichten Regen ziemlich glitschig und mann muss gut aufpassen.
Wieder an der Bogartenlücke angekommen lichtet sich der Nebel wieder und die Sonne schaut doch noch durch.
Die dunklen Wolken hängen immer noch im Rheintal fest und scheinen doch nicht so schnell näher zu kommen.
Ich entscheide mich der noch auf die Alp Siegel zu gehen, falls das Gewitter doch noch kommen sollte ist man hier recht schnell wieder unten. An der Alp Mans überlege ich ob ich über den Westgrat aufsteigen soll, da dieser jedoch auch kompett im Nebel liegt und ich nichtmal den Einstieg sehen kann gehe ich doch lieber außen herum.
An der Zahmen Gocht angelangt liegt der Grat weiter oben komplett im Nebel und mich hat irgendwie die Motivation verloren noch auf den Gipfel zu steigen.
Abstieg über die Zahme Gocht zurück nach Wassermassen..
Letztendlich hat es dann im Alpstein an dem Tag gar nicht gewittert. Naja lieber einmal zu vorsichtig als einmal zu wenig. Mit dem Bogartenmannli hatte ich wenigstens einen kleinen recht interessanten Gipfel bestiegen.
Die Wettervorhersage für heute sagte gegen nachmittag Gewitter voraus, somit war frühes Aufstehen angesagt. Heute testete ich die verbindung mit den ÖV ( Fähre+Zug) vom Bodensee aus in den Alpstein. Wie sich herausstellte klappt das super und man ist ungefähr genau so schnell wie mit dem Auto.
In Wasserauen angekommen sieht man vom Alpstein nichts, alles wolkenverhangen.
In der Hoffnung auf der Marwees vielleicht doch über den Wolken zu sein, starte ich durch den Hüttentobel in Richtung Bogartenlücke. Im Hüttentobel herrscht drückende Hitze und sehr hohe Luftfeuchtigkeit, so dass hier nicht nur das Wasser fließt.
Nach dem Hüttentobel befinde ich mich durchgehend im Nebel. Das Bogartenmannli erscheint erst kurz vor erreichen der Bogartenlücke im Nebel und gibt ein sehr gespenstisches Bild ab.
Kurze Pause an der Bogartenlücke und siehe da, die Sonne zeigt sich. Perfekt um noch schnell aufs Bogartenmannli zu klettern (leichte II). Ich klettere leicht links vom dort hängenden Fixseil, an der linken Kante hoch. Der Fels ist fest, Tritte und Griffe gibt es überall. Im Abstieg benutze ich das Seil als Hilfe.
Kaum bin ich wieder unten, zieht es auch schon wieder zu.
Weiter geht es auf wbw markiertem Weg zuerst in einer Rinne hinauf, danach folgt eine etwas ausgesetzte Querung in Schrofen. Hier sollte man seine Tritte mit bedacht setzen, ein Ausrutscher wäre nicht zu empfehlen. Vor allem bei Nässe ist die Stelle nicht ganz einfach.
Weiter geht es den Grat entlang. Hinter der äußeren Alpsteinkette ziehen jedoch bedrohlich schwarze Wolken herauf und es grummelt auch schon ordentlich. Umkehren oder noch die Überschreitung machen ist nun die Frage ? Da der Grat der Marwees eh komplett im Nebel liegt und es auch leicht zu tröpfeln anfängt entscheide ich mich kurz vor dem Ostgipfel schweren Herzens zur Umkehr. Im Gewitter auf dem Marweesgrat zu stehen ist wohl alles andere als empfehlenswert. Die Querung ist durch den leichten Regen ziemlich glitschig und mann muss gut aufpassen.
Wieder an der Bogartenlücke angekommen lichtet sich der Nebel wieder und die Sonne schaut doch noch durch.
Die dunklen Wolken hängen immer noch im Rheintal fest und scheinen doch nicht so schnell näher zu kommen.
Ich entscheide mich der noch auf die Alp Siegel zu gehen, falls das Gewitter doch noch kommen sollte ist man hier recht schnell wieder unten. An der Alp Mans überlege ich ob ich über den Westgrat aufsteigen soll, da dieser jedoch auch kompett im Nebel liegt und ich nichtmal den Einstieg sehen kann gehe ich doch lieber außen herum.
An der Zahmen Gocht angelangt liegt der Grat weiter oben komplett im Nebel und mich hat irgendwie die Motivation verloren noch auf den Gipfel zu steigen.
Abstieg über die Zahme Gocht zurück nach Wassermassen..
Letztendlich hat es dann im Alpstein an dem Tag gar nicht gewittert. Naja lieber einmal zu vorsichtig als einmal zu wenig. Mit dem Bogartenmannli hatte ich wenigstens einen kleinen recht interessanten Gipfel bestiegen.
Tourengänger:
boerscht

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (2)