Kloster Fahr
|
||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Mitten im Limmattal, zwischen Autobahn, Gewerbezentren, Wohnsiedlungen und Drive-In-Restaurants findet das geschulte Auge eine Oase der Ruhe und der Einkehr: Das Kloster Fahr. Dieses übrigens liegt im Kt. Aargau, überall umgeben vom blau-weissen Zürich. Wer dem Limmatufer entlang marschiert, da und dort rastet, sich in der nahen "Besenbeiz" verpflegt und die Kinder auf dem Spielplatz nebenan herumturnen lässt, der kann hier erholsame Stunden in einem schmalen Streifen Natur erleben. Sonntags ist übrigens ein kleiner Fährbetrieb über die Limmat eingerichtet (jeweils nachmittags, gleich beim Kloster). Die Wege sind durchgehend kinderwagentauglich, die Tour empfiehlt sich für kleine und kleinste und allerkleinste Kinder. Den Grossen ist es hier wohl zu langweilig.
Von Schlieren Bhf. aus ist das Kloster in 50min erreichbar, von Baden dem Limmatufer entlang dauert die Wanderung vier Stunden. Interessant dünkt mich die 21/2 Stunden lange Tour der Limmat entlang vom Landesmuseum in Zürich bis zum Kloster (oder umgekehrt). Auf dem Klostergelände gibt's übrigens noch ein Restaurant.
Meine Tour läuft definitiv unter "rain and hike": Eigentlich hatte ich wenig bis überhaupt keine Lust, im Gegenwind und mit Regen im Gesicht das Kloster anzusteuern. Da ich aber schon mal da war und mir als Programmalternative nur "Böden putzen" einfiel, zog ich den Marsch der Limmat entlang vor. Wie immer bei solch garstigen Bedingungen gab's auch diesmal die eine oder andere Schönheit zu entdecken...und alleine ist man auch.
Die hike and climb Variante: Empfehlenswert ist natürlich die Kombination mit einem lustigen Kletternachmittag im Kletterzentrum Gaswerk, das vom Limmatufer aus in fünf Minuten erreichbar ist. Man kann ja mal so zufällig die Kletterausrüstung mit dabei haben und dann "spontan" den Vorschlag machen, noch kurz im Kletterzentrum vorbeizuschauen (wenn man schon mal da ist...).
Tour im Alleingang
Von Schlieren Bhf. aus ist das Kloster in 50min erreichbar, von Baden dem Limmatufer entlang dauert die Wanderung vier Stunden. Interessant dünkt mich die 21/2 Stunden lange Tour der Limmat entlang vom Landesmuseum in Zürich bis zum Kloster (oder umgekehrt). Auf dem Klostergelände gibt's übrigens noch ein Restaurant.
Meine Tour läuft definitiv unter "rain and hike": Eigentlich hatte ich wenig bis überhaupt keine Lust, im Gegenwind und mit Regen im Gesicht das Kloster anzusteuern. Da ich aber schon mal da war und mir als Programmalternative nur "Böden putzen" einfiel, zog ich den Marsch der Limmat entlang vor. Wie immer bei solch garstigen Bedingungen gab's auch diesmal die eine oder andere Schönheit zu entdecken...und alleine ist man auch.
Die hike and climb Variante: Empfehlenswert ist natürlich die Kombination mit einem lustigen Kletternachmittag im Kletterzentrum Gaswerk, das vom Limmatufer aus in fünf Minuten erreichbar ist. Man kann ja mal so zufällig die Kletterausrüstung mit dabei haben und dann "spontan" den Vorschlag machen, noch kurz im Kletterzentrum vorbeizuschauen (wenn man schon mal da ist...).
Tour im Alleingang
Tourengänger:
ossi

Communities: Kids & Hike
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (3)