Agglomerationspark Limmattal Modul 1: Klosterhalbinsel Wettingen
|
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Die Eröffnung des Aggloparks Limmattal im August 2014 habe ich verpasst (siehe Text unten). Erst als ich im Frühling 2015 zwischen Baden und dem Kloster Wettingen über eine neue Infotafel stolperte, wurde ich auf dieses Projekt aufmerksam. Sympathisch daran ist für mich, dass es direkt vor meiner Nase resp. in meinen Jagdgründen liegt. Ziel bis 2025 ist es, im eher durch seine Zersiedelung und Verkehrsdichte bekannten Limmattal einen Rückzugsraum zwischen dem (bis dann hoffentlich sanierten) Bäderquartier in Baden und dem Bellevue in Zürich zu errichten. Das Limmatufer zwischen 5400 B und 8000 Z habe ich schon x-mal erlaufen und werde den entstehenden Agglopark hier in einer losen Folge einige Module vorstellen.
Modul 1: Klosterhalbinsel Wettingen
Die Wegführung dieses Moduls deckt sich mehrheitlich mit dem bekannten Kulturweg zwischen Baden, Wettingen und Neuenhof, von dem ich in
Rüsler zum Zvieri ein Stückchen vorgestellt habe. Der Kulturpfad wiederum deckt sich zwischen Baden und Wettingen teilweise mit dem Industriekulturpfad Limmat - Wasserschloss.
Routenvorschlag: Start beim Bahnhof Wettingen, in 5 Minuten ist das Kloster Wettingen, in weiteren 5 Minuten die "Gwagglibrugg" oder der Limmatsteg zur Siedlung Webermühle erreicht. Der GPS-Track zeigt eine mögliche Route, auf der man an den auf den Fotos vorgestellten Orten vorbeikommt. Zeit: ca. 1h.
Meine Hotspots
Klostergarten - Zollhausweg - Fischtreppe - Limmatsteg Webermühle - Kunstwerk "Zwei Einsiedler" mit Feuerstelle, Schwaneninsel.
Fotos
Die Fotos stammen aus mehreren Tourterminen. Hier noch die Wettinger Klosterhalbinsel aus der Vogelperspektive zur Übersicht.
Weitere Module (folgen...):
Modul 2: Bäderstadt Baden
Modul 3: Stausee Wettingen ("See im Fluss")
Modul 4: Neuhard (Spreitenbach)
Modul 5: Schachen (Dietikon)
Modul 6: Kloster Fahr
Modul 7: Werdinsel (Zürich)
Modul 8: Stadt am Fluss (Zürich)
Ziel Agglopark 2025
"Die Limmat ist als zentrale Achse des Aggloparks erlebbar. Zwischen Zürich Bellevue und Bäderquartier Baden zeigt sie verschiedenste Facetten: Sie ist erlebnisreiche Flaniermeile, ruhiger Rückzugsraum, einladende Promenade, naturnahe Flussbadi, artenreicher Lebensraum wildlebender Pflanzen und Tiere. Das Limmattal präsentiert sich als attraktive Kulturlandschaft. Landwirtschaftlich genutzte Flächen mit hoher Anbauvielfalt wechseln sich mit eingestreuten naturnahen Flächen und Strukturen ab. Für die Gemeinden des Limmattals ist der Agglopark die Leitidee einer gemeinsamen Strategie zur Freiraumentwicklung."
Modul 1: Klosterhalbinsel Wettingen
Die Wegführung dieses Moduls deckt sich mehrheitlich mit dem bekannten Kulturweg zwischen Baden, Wettingen und Neuenhof, von dem ich in

Routenvorschlag: Start beim Bahnhof Wettingen, in 5 Minuten ist das Kloster Wettingen, in weiteren 5 Minuten die "Gwagglibrugg" oder der Limmatsteg zur Siedlung Webermühle erreicht. Der GPS-Track zeigt eine mögliche Route, auf der man an den auf den Fotos vorgestellten Orten vorbeikommt. Zeit: ca. 1h.
Meine Hotspots
Klostergarten - Zollhausweg - Fischtreppe - Limmatsteg Webermühle - Kunstwerk "Zwei Einsiedler" mit Feuerstelle, Schwaneninsel.
Fotos
Die Fotos stammen aus mehreren Tourterminen. Hier noch die Wettinger Klosterhalbinsel aus der Vogelperspektive zur Übersicht.
Weitere Module (folgen...):
Modul 2: Bäderstadt Baden
Modul 3: Stausee Wettingen ("See im Fluss")
Modul 4: Neuhard (Spreitenbach)
Modul 5: Schachen (Dietikon)
Modul 6: Kloster Fahr
Modul 7: Werdinsel (Zürich)
Modul 8: Stadt am Fluss (Zürich)
Ziel Agglopark 2025
"Die Limmat ist als zentrale Achse des Aggloparks erlebbar. Zwischen Zürich Bellevue und Bäderquartier Baden zeigt sie verschiedenste Facetten: Sie ist erlebnisreiche Flaniermeile, ruhiger Rückzugsraum, einladende Promenade, naturnahe Flussbadi, artenreicher Lebensraum wildlebender Pflanzen und Tiere. Das Limmattal präsentiert sich als attraktive Kulturlandschaft. Landwirtschaftlich genutzte Flächen mit hoher Anbauvielfalt wechseln sich mit eingestreuten naturnahen Flächen und Strukturen ab. Für die Gemeinden des Limmattals ist der Agglopark die Leitidee einer gemeinsamen Strategie zur Freiraumentwicklung."
Tourengänger:
fuemm63

Communities: leicht unterwegs, Kunst am Wegrand
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (2)