Adlerspitz beim Mythen


Publiziert von tricky , 13. Juni 2015 um 10:56. Text und Fotos von den Tourengängern

Region: Welt » Schweiz » Schwyz
Tour Datum:11 Juni 2015
Wandern Schwierigkeit: T5 - anspruchsvolles Alpinwandern
Klettern Schwierigkeit: III (UIAA-Skala)
Wegpunkte:
Geo-Tags: Mythengruppe   CH-SZ   Alptaler Berge 
Zeitbedarf: 7:00
Aufstieg: 450 m
Strecke:12.3km / Holzegg - Hasliwald - Adlerspitz - Holzegg
Zufahrt zum Ausgangspunkt:Via ÖV nach Brunni


Gosha:

Das Ziel war...ein Geburtstagsgeschenk für mich: eigentlich der Gross Mythen, gemacht haben wir "nur " den Adlerspitz. Für mich aber auch so eine spannende Tour, bei der ich einen ersten Einblick auf die für mich bis jetzt unbekannte Seite vom Gross Mythen werfen konnte. Und ich komme gerne wieder, auch wenn die Pfade dort nicht immer  ein entspanntes Fortbewegen erlauben. Die erfahrenen T5+ T6-Akrobaten bewegen sich meistens unverkrampft in solchem Gelände ... ;-) für mich war das ein Neuland und so hat der ungeplant ausgedehnte Zustieg an meinem Energie-Vorrat mächtig gezerrt. Der Geburtstags-Prosecco vom Vortag und zu wenig Schlaf trugen auch dazu bei, dass ich schon ziemlich fertig war, als wir den Einstieg  erreicht haben. Die Kletterei auf den Adlerspitz war ein Genuss, der Gipfel wunderschön. Angesichts meiner Erschöpfung und heranziehender Gewitterwolken ging`s dann ans Abseilen anstatt auf den Gross Mythen. Der läuft mir ja nicht weg :-)

Fazit: Manche schenken sich eine noch nicht begangene Nordwand zum Geburtstag ;-) Ich bin mit dem Adlerspitz zufrieden. Und mit einem weiteren schönen Tag mit Niki :-) Den Gross Mythen via Geisstock-Risspfeiler und Rotgrätli würde ich natürlich gerne nachholen.


Niki:

Der Gross Mythen bietet via. egal ob Wanderweg, Affengarten / Chalberstöckli, Klettergarten oder eben Sportklettern für alle etwas. Auf dem Übersichtsplan die Westwand gut zu sehen. Unser Ziel war der SE-Grat auf den Adlerspitz. Danach eigentlich noch weiter via Geisstock zum Gipfel. Das Unwetter und andere Sachen zwangen uns zum Abseilen vom Gipfel. Durch die steile Schattenrinne rechts hat es Abseilstellen. Mit einem 60m Seil knapp aber gerade so reichend. Auch der Zustieg nicht ganz so einfach zu finden. Ich habe unten auf dem Weg eine alte blaue Alubüchse, die ich gefunden habe, als Markierung aufgestellt. Ab da steil hoch bis zur Waldgrenze. Danach links den kleinen Weg entlang bis zum Einstieg. Wir gingen etwas zu spät hoch und kamen schnell ins T6 Gelände. Der Einstieg mit einem Bolt markiert. Guter Bericht von Bombo. Die Absicherung alpin aber vorhanden. Gute Routenführung ist wichtig. Die Bolts mit roten Markierungen sieht man nur selten. 
Gleich bei der ersten Seillänge ist mir mein Sicherungsgerät runtergefallen :-(
Naja, nicht schön aber der MHS geht wohl auch. Die 5 Seillängen sind homogen bei meist gutem Fels, aber eben nur "meist". Auf dem Gipfel via Abseilstelle in den Sattel. Wir zogen gleich weiter runter nach rechts in die steile Rinne mit 3x Abseilen zurück zum Einstieg.

Fazit: Die Tour werde ich sicher gerne wieder mal machen, aber das nächste Mal mit Geissstock-Risspfeiler und Rotgrätli. Geübte Kletterer/Bergsteiger können das auch seilfrei machen, man muss aber bedenken dass das Gestein nicht immer fest sitzt. Es können sich durchaus grössere Sachen lösen.

Tourengänger: tricky, Malgorzata


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden


Geodaten
 25639.gpx Nicht ganz Repräsentativer Track

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen


Kommentare (3)


Kommentar hinzufügen

El Chasqui hat gesagt: schön
Gesendet am 14. Juni 2015 um 06:52
Bravo Gosha, gute Leistung am day after Prosecco!

Malgorzata hat gesagt: RE:schön
Gesendet am 14. Juni 2015 um 14:39
Danke Urs, schade war ich Bigwall Mythen an dem Tag nicht gewachsen... Aber wie gesagt/geschrieben: ich komme wieder :-)

silberhorn hat gesagt:
Gesendet am 15. Juni 2015 um 14:09
Nikon Geburtstagsfotos; Toll! ;-)


Kommentar hinzufügen»