Rund um Langendorf SO
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Kein Traumwetter heute, aber für eine kleine Wanderung sollte es reichen: ich parkierte mein Auto an der Grenze Solothurn/Bellach und wanderte auf der N5 westwärts. Der südlichste und zugleich tiefste Punkt von Langendorf ist ganz nahe (bei der Brücke) und somit sofort abgehakt. Dann folgte ich der Gemeindegrenze hinauf zum Geissloch; ab hier wandert man durch Wald und über frisch verschneite Felder. Kurz nach der Eisenbahnbrücke bog ich rechts (südöstlich) ab und betrat kurze Zeit später den westlichsten Punkt von Langendorf, zugleich den südlichsten und den tiefsten Punkt von Oberdorf SO. Bald danach wendet sich der Wanderweg nordwärts, um die Pfadmatt am Rande der Siedlung zum Wildbach zu queren. Diesen übersetzte ich auf der Brücke 528 und wanderte auf Schneespuren zum Fallerenhölzli. Nach Erreichen der Strasse findet man wenige Meter südlich den Grenzstein, der den nördlichsten Punkt von Langendorf und zugleich den östlichsten Punkt von Oberdorf markiert. Der höchste Punkt von Langendorf ist gleich westlich davon im Wald, auf einem kleinen Fussweg entlang der Gemeindegrenze zu erwandern. Wieder auf der Strasse wandte ich mich südwärts und konnte in wenigen Minuten den östlichsten Punkt von Langendorf betreten. Danach kehrte ich auf der Strasse zum auto zurück.
Die Wanderung ist dreigeteilt: durch das Quartier bis zum Geissloch, durch Wald und über Wiesen recht schön zum Fallerenhölzli, danach wieder durch Quartiergebiet zurück zum Auto.
Die Wanderung ist dreigeteilt: durch das Quartier bis zum Geissloch, durch Wald und über Wiesen recht schön zum Fallerenhölzli, danach wieder durch Quartiergebiet zurück zum Auto.
Tourengänger:
stkatenoqu

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare