Schesaplana 2964m m Foehnsturm (Ueberschreitung W-O)


Publiziert von MicheleK , 15. Oktober 2014 um 01:56.

Region: Welt » Schweiz » Graubünden » Prättigau
Tour Datum:12 Oktober 2014
Wandern Schwierigkeit: T4 - Alpinwandern
Wegpunkte:
Geo-Tags: CH-GR   A   A-V 
Zeitbedarf: 11:00
Aufstieg: 2000 m
Abstieg: 2000 m
Strecke:Cani - Schesaplanahuette - Schesaplana - Totalp - p 2550 - Gamslugg - Shcesaplanahuette - Cani
Zufahrt zum Ausgangspunkt:Cani ab Seewis nur mit Bewilligung - erhaeltlich im Hotel Schesaplana in Seewis Dorf (waehrend Reception Oeffungszeiten)
Zufahrt zum Ankunftspunkt:idem
Unterkunftmöglichkeiten:Die wunderschoen gelegene Schesaplanahuette mit dem sehr netten Huettenwartpaar ist ein Leckerbissen

Trotz Foehnwarnung, oder eben gerade deshalb, hatte die Ostschweiz am Sonntag die besten Wetteraussichten. Ich wollte eine etwas laengere Tagestour in einem neuen Gebiet unternehmen, und so fiel die Wahl auf die Schesaplana via Schweizer Steig und runter ueber die Gamslugge. Sehr hilfreich fuer die Planung war dieser Bericht hier (obwohl ich kein Bike hab).

Waehrend der Planung kamen auch die Anstiege zur Schesaplanahuette via Fanas und Seilbahn oder OeV nach Seewis + Velo miete in Erwaegung - wurden aber wieder aus versch. Gruenden verworfen. Zudem wollte ich fuer die 9-10h Tour frueh los, da unsere lieben Meteoschweiz Froesche fuer den Nachmittag Regen profezeit hatten (obwohl meteoblue ganztags schoen meldete, mit aufstarkendem Foehn im Tagesverlauf). Das Ziel war also den Gipfel vor 12 Uhr aus dem Tal zu erreichen um dann wieder um 3 Uhr in der Schesaplanahuette zu sein.

Warm up
Mit dem Auto (Bewilligung im Hotel Schesaplana erhaeltlich) hoch fahren. Start in Cani um 7 Uhr. Das Schild zur Huette zeigt 2h an. Es daemmert gerade und die Stirnlampe brauche ich nicht. Ich nehme die Abkuerzung durch den wunderschoenen Wald. Es laeuft sehr gut in der frischen und schattigen Morgenluft in 1h25min bin ich auf der Schesaplanahuette und genehmige mir eine kurze Kaffeepause.

Schesaplana via Schweizer Weg:
Die SW Wand ist von unten und ueberall her respekteinfloessend - wie eine Mauer tuermt sie sich am Talende auf. Kuehne blau weiss markierte und teilweise versicherte Alpinrouten fuehren durch die knapp 800m hohe steile Wand. Der Schweizer Weg startet gerade hinter der Huette und fuehrt ueber konstant steiles Absturzgelaende, teilweise recht ausgesetzt,durch die Wand. Die Schluesselstelle ist mit Ketten versichert. Die Weganlage ist vorbildlich so wie die Markierungen, die immer die Richtung in den vielen Zickzacks vorweisen. Auf keinen Fall sollte man die Markierungen verlassen da es schnell ungemuetlich werden kann. Falls keine Markierungen mehr ersichtlich sind sollte man sofort bis zur letzten umkehren. Bei Naesse oder Nebel ist der Steig zu meiden. Wenn mal oben auf P. 2760m ist kann man den Gipfelaufbau sehen und in 20 min einfach hoch zum Kreuz laufen. Zeitbedarf: ab Huette angegeben sind 3h15min. Ich startete um 08.45am und war in 2h15min oben. Am Gipfel Foensturm mit Wolken. Dennoch treibe ich mich 30 min am Gipfel und gerade unterhalb herum zum Photographieren und geniessen der Aussicht.

Abstieg ueber die Totalp zum Gamslugg 2378m
Um 11.30 starte ich den Abstieg ueber die NO Flanke, und es kommen mit mindestens 100 Berggaenger von der Totalp entgegen (auf der CH Seite waren wir im Ganzen 6 Leute heute). Der Weg ist einiges einfacher, nirgends so steil, trotzdem hats ein Drahtseil drin fuer die wenig geuebten. NAch einer kurzen PAuse mit Aussicht auf den Tuerkisen Luenersee und Druesflueh biege ich weglos nach rechts ab um die Totalp zu durchqueren Richtung Gamslugg. Aber in dem wunderschoenen Karstlabyrinth, ueberwaeltigt von den Felsformationen, bemerke ich nicht dass ich nach S anstatt in SO Richtung gehe und so finde ich mich anstatt am Gamslugg nach einem guten Gegenanstieg ca. bei p. 2550m, auch durch Pfadspuren irregefuehrt. Dort bemerke ich den Verhauer, darf dafuer einen riesigen Steinadler, in der Wand startend, beobachten. Der Verhauer kostet mich doch gut eine Stunde. Dem Grat nach SSO folgend stosse ich weiter unten  auf den markierten Weg und steige so bis zum Gamslugg ab. Dieser wir durch einen kurzen Gegenanstieg erklommen. Mittlerweile hatte auch der Foehn etwas nachgelassen und es hatte ziemlich aufgerissen (nicht wie Meteoschweiz profezeit hatte!) 

Vom Gamslugg runter auf die S Seite und auf dem Hoehenweg zur Schesaplanahuette zurueck
Gut mit Ketten versichert stellt die Gamlugg kein Problem dar, obwohl die ausgesetzte und steile Wegfuehrung nur von schwindelfreien Berggaengern begangen werden sollte. In Kuerze runter und auf dem gefuehlt langen Abschnitt des Praettigauer Hiehenwegs in ca 1h zur Huette. Der Abschnitt verlaeuft waussichtsreich auf Sassauna und Konsorten und rechts ragt eine 1000m hohe Mauer in den Himmel.. die Sonne ist warm und es sind wunderschoene Momente.

Auf der Huette angekommen 15.15 gibts noch einen interessanten Schwatz mit Didier und Jeannette das Huettenwartpaar und ich teste den Spitze Kuchen von Jeannette. Nach einer Stunde verabschiede ich mich und trete den Abstieg nach Cani an. Das Abendlicht beleuchtet das wunderschoene Tal in warmen Herbsfarben und ich geniesse den Abstieg aus vollen Zuegen. Ich komme rechtzeitig in Cani an als die Sonne hinter dem Vilan verschwindet.

Wohl einer der letzten Tage im Jahr wo diese Tour moeglich ist. Tour with myself.

A perfect day from sunrise to sunset!

Ungefaehre Zeiten
Cani - Huette 2h15.
Huette - Gipfel Schesaplana 2h15.
Gipfel - Gamslugg 2h (inkl 45min Verhauer)
Gamslugg - Huette 1h30.
Huette - Cani: 1h15.
Total in Bewegung: 9h15 (inkl 45min Verhauer)
Pausen: 1h45min
Total: 11h

Tourengänger: MicheleK


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen

T4
19 Jul 14
Schesaplana (2964m) · أجنبي
T4 L
29 Sep 14
Schesaplana, 2964m - Bike & Hike · Linard03
T4
9 Jul 13
Schesaplana - "Top of Rätikon" · Dimmugljufur
T4 I L
T3
T4 L I

Kommentare (2)


Kommentar hinzufügen

countryboy hat gesagt:
Gesendet am 15. Oktober 2014 um 13:12
Hallo Michele
Freue mich jetzt schon auf die Schesaplana (für 2015 geplant). Deinen Bericht werde ich mir vorher bestimmt nochmal anschauen. Super!

Linard03 hat gesagt:
Gesendet am 15. Oktober 2014 um 20:06
freut mich, wenn ich etwas zur Tourenplanung beitragen konnte ... ;-)
Auf jeden Fall eine lohnenswerte Tour!


Kommentar hinzufügen»