Viehgatter, Weideübergänge, Weidedurchlass
|
||||||||||||
![]() |
![]() |
Hier ist mal kein eigentlicher Tourenbericht, sondern die Würdigung zahlreicher Schweizer Bauwerke, die allgemein – und zwar äusserst zu Unrecht – viel zu wenig Beachtung finden. Die Rede ist von den Schnittstellen - nicht im Informatiksinne – die jeder Wanderer kennt. Es sind die Trennpunkte, die möglichst klar, einfach und zweckmässig den Durchlass regeln sollen und zwar folgendermassen: Mensch: darf passieren - Rind: darf nicht passieren. Gemeint sind all die Viehgatter, Weideübergänge und Weidedurchlässe, die uns die findigen Rinderbesitzer als kleines Hindernis in den Wanderweg stellen, zwecks Abgrenzung von Weideland zu Nicht-Weideland.
Wie gesagt, unbeachtet fristen diese Schleusen des Alltags ihr Dasein. Dabei sieht man selten Dinge, in die soviel Kreativität und Geschick gesteckt werden, weitab von schleimigen Tourismusförderprogrammen und Fremdenverkehrspromotions.
Im Fototeil sind ein paar Muster der Kreationen querbeet aus der ganzen Schweiz, von Ost nach West, von Nord nach Süd, zu sehen.
Jetzt erschienen: Teil 2, bitte hier entlang >> Viehgatter-Weideübergänge, Teil II
Wie gesagt, unbeachtet fristen diese Schleusen des Alltags ihr Dasein. Dabei sieht man selten Dinge, in die soviel Kreativität und Geschick gesteckt werden, weitab von schleimigen Tourismusförderprogrammen und Fremdenverkehrspromotions.
Im Fototeil sind ein paar Muster der Kreationen querbeet aus der ganzen Schweiz, von Ost nach West, von Nord nach Süd, zu sehen.
Jetzt erschienen: Teil 2, bitte hier entlang >> Viehgatter-Weideübergänge, Teil II
Tourengänger:
marnermot

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (3)