Dent de Ruth mit Zugabe
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Dent de Ruth mit Zugabes
Die Dent de Ruth ist ein bekannter Kletterberg. Auf der Normalroute ist dieser Gipfel auch für geübte Alpinwanderer machbar. Die Aussicht ist wirklich wunderbar!
Route: Parkplatz (Mittelberg) - Grubenberghütte - P. 1945m - Dent de Ruth (beide Gipfel) - P. 1945m - Amelier - Zuckerspitz - Husegg - Grubenberghütte - Parkplatz
Schwierigkeit: Dent de Ruth T5+, einige Kletterstellen II. Zuckerspitz T5-. Rest einfacher.
Ausrüstung: Grundsätzlich braucht es keine spezielle Ausrüstung. Für die Dent de Ruth ist ein Helm sicher nicht falsch. Zudem könnte auch eine Sicherungsschlinge nützlich sein (Einhängen Fixseile / Kein durchgehender Klettersteig!). Für den Zuckerspitz ist ein kurzer Pickel angenehm (steile Grasflanke).
Dent de Ruth: Ab Punkt 1945m folgt man einer kleinen Wegspur Richtung Norden zu den ersten Fixseilen. Diese Einstiegsstelle wäre ohne Fixseile nicht ganz einfach (etwas brüchig). Danach alles durch die steile Grasflanke Richtung Gipfel aufwärts queren (Wegspur). Fixseile bzw. Drahtseile sind zum Teil vorhanden. Diese Seile führen in den Sattel zwischen Ost und Westgipfel. Dort angekommen muss man auf der Nordwestseite ein wenig abklette rn (ca. 3m / II / kein Fixseil) um danach den Westgipfel zu ersteigen. Nach diesem Gipfel zurück in den Sattel und direkt aufwärts über den kurzen Westgrat auf den Ostgipfel (mit Gipfelkreuz). Schwachstellen ausnutzen, sieht schlimmer aus als es ist = II, kein Fixseil.
Der Abstieg vom Ostgipfel führt ostwärts in ein Couloir hinunter auf die Aufstiegsroute (kurz vor der Vereinigungsstelle ein Fixseilabschnitt). Ab hier der Aufstiegsroute folgend zurück in den Sattel P. 1945m.
Amelier: Ab Punkt 1945m alles über den Grat und zurück. Kurz und einfach. Ganz kurze Stelle im Bereich T4-, sonst einfacher.
Zuckerspitz: Ab Punkt 1945m querend in den Sattel (zwischen Husegg und Zuckerspitz). Vom Sattel führen steile Grashalden Richtung Gipfel. Die markanten Felsen werden links (westlich) umgangen. Oberhalb dieser Felsen wieder in die Falllinie queren (Grasbänder) und ein paar Schritte später ist der Gipfel erreicht. T5-, technisch einfach...aber recht steile Grasflanke.
Abstieg gleicher Weg.
Husegg: Vom Sattel alles direkt über die Husegg zurück zur Grubenberghütte. Einfach.
Literatur: Alpinwandern Freiburger Berge / Ausgabe 2014.
Die Dent de Ruth ist ein bekannter Kletterberg. Auf der Normalroute ist dieser Gipfel auch für geübte Alpinwanderer machbar. Die Aussicht ist wirklich wunderbar!
Route: Parkplatz (Mittelberg) - Grubenberghütte - P. 1945m - Dent de Ruth (beide Gipfel) - P. 1945m - Amelier - Zuckerspitz - Husegg - Grubenberghütte - Parkplatz
Schwierigkeit: Dent de Ruth T5+, einige Kletterstellen II. Zuckerspitz T5-. Rest einfacher.
Ausrüstung: Grundsätzlich braucht es keine spezielle Ausrüstung. Für die Dent de Ruth ist ein Helm sicher nicht falsch. Zudem könnte auch eine Sicherungsschlinge nützlich sein (Einhängen Fixseile / Kein durchgehender Klettersteig!). Für den Zuckerspitz ist ein kurzer Pickel angenehm (steile Grasflanke).
Dent de Ruth: Ab Punkt 1945m folgt man einer kleinen Wegspur Richtung Norden zu den ersten Fixseilen. Diese Einstiegsstelle wäre ohne Fixseile nicht ganz einfach (etwas brüchig). Danach alles durch die steile Grasflanke Richtung Gipfel aufwärts queren (Wegspur). Fixseile bzw. Drahtseile sind zum Teil vorhanden. Diese Seile führen in den Sattel zwischen Ost und Westgipfel. Dort angekommen muss man auf der Nordwestseite ein wenig abklette rn (ca. 3m / II / kein Fixseil) um danach den Westgipfel zu ersteigen. Nach diesem Gipfel zurück in den Sattel und direkt aufwärts über den kurzen Westgrat auf den Ostgipfel (mit Gipfelkreuz). Schwachstellen ausnutzen, sieht schlimmer aus als es ist = II, kein Fixseil.
Der Abstieg vom Ostgipfel führt ostwärts in ein Couloir hinunter auf die Aufstiegsroute (kurz vor der Vereinigungsstelle ein Fixseilabschnitt). Ab hier der Aufstiegsroute folgend zurück in den Sattel P. 1945m.
Amelier: Ab Punkt 1945m alles über den Grat und zurück. Kurz und einfach. Ganz kurze Stelle im Bereich T4-, sonst einfacher.
Zuckerspitz: Ab Punkt 1945m querend in den Sattel (zwischen Husegg und Zuckerspitz). Vom Sattel führen steile Grashalden Richtung Gipfel. Die markanten Felsen werden links (westlich) umgangen. Oberhalb dieser Felsen wieder in die Falllinie queren (Grasbänder) und ein paar Schritte später ist der Gipfel erreicht. T5-, technisch einfach...aber recht steile Grasflanke.
Abstieg gleicher Weg.
Husegg: Vom Sattel alles direkt über die Husegg zurück zur Grubenberghütte. Einfach.
Literatur: Alpinwandern Freiburger Berge / Ausgabe 2014.
Tourengänger:
Aendu

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (2)