Traversée des Birespitzen, Grandes et Petites Sattelspitzen
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Schon leuchtet der Stillwasserwald wieder in herbstlichen Farben - Zeit nochmals in die Gastlosen zu gehen. Vor 16 Jahren waren die Sattelspitzen noch rudimentär mit Normalhaken und Schlingen zum Abseilen eingerichtet. Während der Absicherungsstandard in den Grossen Sattelspitzen seither weitgehend unverändert geblieben ist, wurden in den Kleinen Sattelspitzen inzwischen an Standplätzen und Abseilrelais sowie für Zwischensicherungen Bohrhaken gesetzt, letztere allerdings moderat, indem vorhandene Normalhaken belassen wurden. Die Überschreitung der Grossen und Kleinen Sattelspitzen ist technisch etwas leichter als jene der Gastlosen - ausser man entscheidet sich für Direktvarianten wie z.B. oberer Rüdigenspitze SW-Grat oder Hangflue SW-Kante -, dafür länger, abenteuerlicher und einsamer. Wenn dann noch erste Herbstnebel die Kalktürme einzuhüllen beginnen, und vom Chästeilet in Oberberg melancholische Alphornklänge dem vergangenen Bergsommer nachhorchen, beginnt man selber, Gespenster zu sehen...
Zustieg
Von Oberi Bire auf dem weiss-rot markierten Bergweg zum Wolfsort, 15min, T3.
Birespitzen-Bireflue
Vom Wolfsort dem SW-Grat folgend über die fünf Birespitzen (1980m) zur Bireflue und Abstieg zum Sattel vor der Rüdigenspitze, 1h, T5, I-II, Stellen III.
Grosse Sattelspitzen
Vom Sattel Bireflue-Rüdigenspitzen (Bh-Stand) 1. SL über den unteren SW-Grat (Platten, III+, 1 Hk) hinauf, Abstieg nach links über den Gratabsatz in eine Scharte und rechts vom oberen SW-Grat auf Grasschrofen (T5, Kabel) auf den Rüdigenspitze SW-Gipfel. Über den NE-Gipfel zum Lochgrat (Felsenfenster) und über diesen (I-II) zu den Clochetons du Gross Turm (2120m). Diese werden überschritten (III, 4 Hk), bis 25m in den Sattel vor dem Gross Turm abgeseilt werden kann (1 Hk, Schlinge). Rechts über Graschrofen und zuletzt Platten (T5, II) auf den Gross Turm, 3h, insgesamt ZS. 3x30m Abseilen (je 2 Hk, Schlingen) in die Brèche de la Hangflue (ca. 2035m).
Kleine Sattelspitzen
Von der Brèche de la Hangflue auf einen kleinen Gendarm (III, 1 Hk, Sicherung am hängenden Seil möglich), von dem ca. 15m (Bh-Stand) in die nächste Scharte abgeseilt werden kann. Über den Vorbau (III, 1 Hk) unter die Hangflue, auf Grasbändern in einem "S" durch die SE-Flanke (T6) auf die Hangflue (2069m) und nach links auf den Gipfelblock (III). 25m Abseilen (Bh-Stand) in den Sattel vor der Rotespitze (Bh-Stand). Rechts vom SW-Grat durch eine grasdurchsetzte Rinne hinauf (II), nach links auf den Grat und über diesen (III, eine Stelle IV+/A0, Hk, Bh) auf die Rotespitze (ca. 2070m). Auf der NE-Seite auf Gras einfach hinunter in den Sattel vor der Dünneflue. Durch die SE-Flank auf Grasbändern in einem "S" (T6, III) hinauf in eine Scharte im SW-Grat und links diesem entlang auf die Dünneflue (2086m). 25m Abseilen in den Sattel vor der Weissfahnespitze. Links vom SW-Grat über Grasschrofen (T5) auf die Weissfahnespitze (ca. 2090m). 35m Abseilen in die Schlucht zwischen dieser und dem Sparrengrat. Unten Querung einer Platte in Dülfertechnik (sonst IV, 2 Hk) zu einem Geröllcouloir. Durch dieses und über Grasschrofen rechts haltend hinauf zu einer Rippe (T5) und über diese auf den Sparrengrat SW-Gipfel (2092m), der einfach (I-II) zum NE-Gipfel überschritten wird. 2x25m Abseilen (2 Bh-Stände) in den Sattel vor der Pfadflue. Über Gras und schöne Platten (III, Hk, Bh) auf den Pfadflue SW-Gipfel, der überschritten wird. 25m Abseilen (1 Bh mit Schlinge) in den Sattel zwischen beiden Gipfeln und einfach auf den NE-Gipfel, insgesamt ZS+, 3-4h.
Abstieg
Nach NE über steiles Gras (T5, Pfadspuren) in die Scharte vor den Oefenspitzen. 25m Abseilen (Schlinge um Felsblock oder weiter unten Drahtschlinge) und über Geröll bis zu einer Stufe. Rechts durch 2 Rinnen abklettern (II) und über Geröll und Grasschrofen nach links unter den Oefenspitzen hindurch zu einem Grasrücken. Auf diesem hinunter zum Beginn des gesicherten Pfads: zuerst Ketten folgend hinunter, dann Kabel folgend nach links unter das Grossmutterloch und wieder hinunter zum weiss-rot markierten Bergweg (ca. 1650m), 1h, T5. Auf diesem, oder Abkürzungen zuerst rechts, dann links davon benutzend, W der Anhöhe 1775 nach SW zurück, 30min, T2.
Insgesamt 9h-10h 30min (abhängig u.a. vom Krangelgrad von Seil und Reepschnur...)
Ausstiegsmöglichkeiten
Vom Rüdigenspitze SW-Gipfel durch das SE-Couloir bis unter die Scharte im SW-Grat (Kabel), nach einer Linksbiegung weiter durch das Couloir auf steilen Grasschrofen zum Wandfuss und über die SE-Flanke hinunter zum Bergweg (T5).
Vom Gendarmen NE über der Brèche de la Hangflue 25m Abseilen (Bh-Stand) in das SE-Couloir, durch dieses 2x25 Abseilen (alte Schlingen) und weiter hinunter, bis es auf Grasbänder nach rechts verlassen werden kann, und unter dem Gross Turm über die SE-Flanke hinab zum Bergweg (T5).
Material: übliche Kletterausrüstung mit 50m Einfachseil, 50m 6mm Reepschnur (ein 60m Einfachseil ist für die 35m Abseilstelle an der Weissfahnespitze vermutlich zu knapp), 7 Express, einigen Schlingen (ggf. Ersatz für verrottete), Kk- und Friends-Set.
Zustieg
Von Oberi Bire auf dem weiss-rot markierten Bergweg zum Wolfsort, 15min, T3.
Birespitzen-Bireflue
Vom Wolfsort dem SW-Grat folgend über die fünf Birespitzen (1980m) zur Bireflue und Abstieg zum Sattel vor der Rüdigenspitze, 1h, T5, I-II, Stellen III.
Grosse Sattelspitzen
Vom Sattel Bireflue-Rüdigenspitzen (Bh-Stand) 1. SL über den unteren SW-Grat (Platten, III+, 1 Hk) hinauf, Abstieg nach links über den Gratabsatz in eine Scharte und rechts vom oberen SW-Grat auf Grasschrofen (T5, Kabel) auf den Rüdigenspitze SW-Gipfel. Über den NE-Gipfel zum Lochgrat (Felsenfenster) und über diesen (I-II) zu den Clochetons du Gross Turm (2120m). Diese werden überschritten (III, 4 Hk), bis 25m in den Sattel vor dem Gross Turm abgeseilt werden kann (1 Hk, Schlinge). Rechts über Graschrofen und zuletzt Platten (T5, II) auf den Gross Turm, 3h, insgesamt ZS. 3x30m Abseilen (je 2 Hk, Schlingen) in die Brèche de la Hangflue (ca. 2035m).
Kleine Sattelspitzen
Von der Brèche de la Hangflue auf einen kleinen Gendarm (III, 1 Hk, Sicherung am hängenden Seil möglich), von dem ca. 15m (Bh-Stand) in die nächste Scharte abgeseilt werden kann. Über den Vorbau (III, 1 Hk) unter die Hangflue, auf Grasbändern in einem "S" durch die SE-Flanke (T6) auf die Hangflue (2069m) und nach links auf den Gipfelblock (III). 25m Abseilen (Bh-Stand) in den Sattel vor der Rotespitze (Bh-Stand). Rechts vom SW-Grat durch eine grasdurchsetzte Rinne hinauf (II), nach links auf den Grat und über diesen (III, eine Stelle IV+/A0, Hk, Bh) auf die Rotespitze (ca. 2070m). Auf der NE-Seite auf Gras einfach hinunter in den Sattel vor der Dünneflue. Durch die SE-Flank auf Grasbändern in einem "S" (T6, III) hinauf in eine Scharte im SW-Grat und links diesem entlang auf die Dünneflue (2086m). 25m Abseilen in den Sattel vor der Weissfahnespitze. Links vom SW-Grat über Grasschrofen (T5) auf die Weissfahnespitze (ca. 2090m). 35m Abseilen in die Schlucht zwischen dieser und dem Sparrengrat. Unten Querung einer Platte in Dülfertechnik (sonst IV, 2 Hk) zu einem Geröllcouloir. Durch dieses und über Grasschrofen rechts haltend hinauf zu einer Rippe (T5) und über diese auf den Sparrengrat SW-Gipfel (2092m), der einfach (I-II) zum NE-Gipfel überschritten wird. 2x25m Abseilen (2 Bh-Stände) in den Sattel vor der Pfadflue. Über Gras und schöne Platten (III, Hk, Bh) auf den Pfadflue SW-Gipfel, der überschritten wird. 25m Abseilen (1 Bh mit Schlinge) in den Sattel zwischen beiden Gipfeln und einfach auf den NE-Gipfel, insgesamt ZS+, 3-4h.
Abstieg
Nach NE über steiles Gras (T5, Pfadspuren) in die Scharte vor den Oefenspitzen. 25m Abseilen (Schlinge um Felsblock oder weiter unten Drahtschlinge) und über Geröll bis zu einer Stufe. Rechts durch 2 Rinnen abklettern (II) und über Geröll und Grasschrofen nach links unter den Oefenspitzen hindurch zu einem Grasrücken. Auf diesem hinunter zum Beginn des gesicherten Pfads: zuerst Ketten folgend hinunter, dann Kabel folgend nach links unter das Grossmutterloch und wieder hinunter zum weiss-rot markierten Bergweg (ca. 1650m), 1h, T5. Auf diesem, oder Abkürzungen zuerst rechts, dann links davon benutzend, W der Anhöhe 1775 nach SW zurück, 30min, T2.
Insgesamt 9h-10h 30min (abhängig u.a. vom Krangelgrad von Seil und Reepschnur...)
Ausstiegsmöglichkeiten
Vom Rüdigenspitze SW-Gipfel durch das SE-Couloir bis unter die Scharte im SW-Grat (Kabel), nach einer Linksbiegung weiter durch das Couloir auf steilen Grasschrofen zum Wandfuss und über die SE-Flanke hinunter zum Bergweg (T5).
Vom Gendarmen NE über der Brèche de la Hangflue 25m Abseilen (Bh-Stand) in das SE-Couloir, durch dieses 2x25 Abseilen (alte Schlingen) und weiter hinunter, bis es auf Grasbänder nach rechts verlassen werden kann, und unter dem Gross Turm über die SE-Flanke hinab zum Bergweg (T5).
Material: übliche Kletterausrüstung mit 50m Einfachseil, 50m 6mm Reepschnur (ein 60m Einfachseil ist für die 35m Abseilstelle an der Weissfahnespitze vermutlich zu knapp), 7 Express, einigen Schlingen (ggf. Ersatz für verrottete), Kk- und Friends-Set.
Tourengänger:
lorenzo

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (8)